Welcher Kraftstoff ist am effektivsten ?

Nachdem der Neujahrsfred (gottseidank) mit einer Kette von offtopics zu Grabe getragen wurde, stelle ich ganz interessiert die Frage, die dort im Wesentlichen diskutiert wurde:

Mit welchem Sprit fahre ich am Besten ? Ich rede von Viertakt-Ottomotoren, Zylinderzahl beliebig.

Preise bei uns aktuell im Schnitt:
Super E10 für etwa 1.50 €
Super (5 % Ethanol) ca.1,53 €
Superplus 1,56 €
Ultimate-Dingens (ROZ 100 - 102) 1,63 €
E 85 (85 % Ethanol, ROZ 104) 1,05 €

Womit habe ich am meisten Leistung ? Womit habe ich bei adäquater Fahrweise den geringsten Verbrauch ? Womit unter dem Strich (Literpreis/Verbrauch) die geringsten Kosten ? Womit schone oder schade ich meinen/m Motor ?

Ist das beim Motorrad anders als beim Auto ? (zur Auswahl: BMW R 80 ST 1984, Boxer, Kawasaki ZZ-R 1100, BMW K 1100 LT oder ein PKW BMW 525i 24 V Sechszylinder, 20 Jahre alt...)

Nach der in meinem Neujahrsfred trotz meines Widerstandes speziell von MT - Mitglied "fruchtzwerg" intensiv geführten Diskussion (weshalb ich mich dort auch verabschiedet habe) blicke ich überhaupt nicht mehr durch. Kann mal jemand Licht ins Dunkel bringen ? Was soll ich nun tanken ?

LPG- oder Erdgasexoten bitte ich auszulassen, das ist für mich irrelevant.

Beste Antwort im Thema

Nachdem der Neujahrsfred (gottseidank) mit einer Kette von offtopics zu Grabe getragen wurde, stelle ich ganz interessiert die Frage, die dort im Wesentlichen diskutiert wurde:

Mit welchem Sprit fahre ich am Besten ? Ich rede von Viertakt-Ottomotoren, Zylinderzahl beliebig.

Preise bei uns aktuell im Schnitt:
Super E10 für etwa 1.50 €
Super (5 % Ethanol) ca.1,53 €
Superplus 1,56 €
Ultimate-Dingens (ROZ 100 - 102) 1,63 €
E 85 (85 % Ethanol, ROZ 104) 1,05 €

Womit habe ich am meisten Leistung ? Womit habe ich bei adäquater Fahrweise den geringsten Verbrauch ? Womit unter dem Strich (Literpreis/Verbrauch) die geringsten Kosten ? Womit schone oder schade ich meinen/m Motor ?

Ist das beim Motorrad anders als beim Auto ? (zur Auswahl: BMW R 80 ST 1984, Boxer, Kawasaki ZZ-R 1100, BMW K 1100 LT oder ein PKW BMW 525i 24 V Sechszylinder, 20 Jahre alt...)

Nach der in meinem Neujahrsfred trotz meines Widerstandes speziell von MT - Mitglied "fruchtzwerg" intensiv geführten Diskussion (weshalb ich mich dort auch verabschiedet habe) blicke ich überhaupt nicht mehr durch. Kann mal jemand Licht ins Dunkel bringen ? Was soll ich nun tanken ?

LPG- oder Erdgasexoten bitte ich auszulassen, das ist für mich irrelevant.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ich habe mir dazu mal ein Excel-Sheet gemacht, welches nach Eingabe der Preise die Kosten pro Energiegehalt und pro Liter angab, auch für Mischungen mit E85.
Allerdings liegen bei uns die Preise derzeit konstant unter 1.50, da nehme ich einfach E10 und mische kein E85 dazu.
So, mal nachgeschaut: meine Heizwerte in MJ/Liter:
(Normal E5: 30)
Super E5: 30.3
Super E10: 29.8
E85: 22.7
(E100: 21.2
Super E0: 30.7)

Was für Deinen Motor am besten ist, weiß ich nicht.
Ist auch ein Unterschied zwischen Vergasern und Einspritzern, ob man bereit ist, die Bedüsung bzw. das Mapping zu ändern usw. usf.
Nach meinen Tests konnte ich bei Vergasern ohne Änderung der Bedüsung bei Plustemperaturen bis E35 (E10:E85 2:1) fahren, Zündkerzenbild blieb unauffällig, Verbrauch 5-10% höher.
Der Kaltstart wird mit Ethanol natürlich nicht einfacher.

Einspritzer regeln automatisch die Einspitzzeit nach, können mehr als unveränderte Vergaser. Irgendwann reicht auch das nicht mehr, folgt Fehlermeldung (mixture too lean). Und später ggf. Motorschaden.
E47 (1:1) sollte aber machbar sein, haben auch Kollegen im Experiment bestätigt.

Gut. Die Preise schwanken bei uns bei Ottokraftstoffen von einem Tag zum Anderen um ca, 5-6 cent, bei Diesel um bis zu 12 Cent. Da die relationen aber weitgehend gleich bleiben, ist das Nebensache. Ich habe die Zahlen als Rechenbeispiel gesetzt. Wenn ich jetzt zur Tanke fahre, kann es sein, dass E 10 gerade nur 1,44 kostet.
Das mit den Heizwerten ist jetzt aber mal eine Größe, die ich in der bisherigen Diskussion nirgens gefunden habe. Danke dafür. Für mich als Laien: Viel ROZ nicht gleich viel Dampf dahinter...

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Für mich als Laien: Viel ROZ nicht gleich viel Dampf dahinter...

Genau!

Ethanol hat sogar eine sehr hohe Oktanzahl, ist daher ein potentieller Rennsprit (früher war es der Rennsprit!). Man braucht natürlich entspechend mehr davon.

Als positive Nebeneffekte des Ethanols bleiben: Höhere Klopfresistenz, bessere Innenkühlung und Sauberkeit (Ethanol ist ein sehr einfaches Kohlenwasserstoffmolekül und keine undefinierbare Pampe aus dem Bohrloch).

Die (potentiellen) negativen Effekte werden woanders zur Genüge diskutiert. 😉

Den BMW wirste am besten mit einer Ethanolmischung fahren. Wenn dir der Mischungsaufwand nicht zu hoch ist. Einen 20L Kanister oder gar 50% des Tankinhalts gemischt mit E10 wird das billigste zum fahren sein. Die Moppeds dürften mit E10 ohne Probleme laufen. Rechnerisch sind 1,5% Mehrverbrauch angesagt. Merken wirst du das wahrscheinlich eh nicht.

Ich muss inzwischen mit meinem Auto Super Plus tanken, manchmal gebe ich ihm auch die 102 Oktan Aral-Luxussuppe (was immer noch billiger und vor allem besser ist als der Racing-Power-Mist von Shell) und schon den Unterschied zwischen 98 und 102 Oktan spüre ich DEUTLICH in der Leistung. Okay, das Ding ist auch darauf ausgelegt, dennoch erstaunlich.
Bevor er *hüstel* verbrauchsoptimiert *hüstel* wurde, konnte ich in der Leistung allerdings zwischen 95 und 98 Oktan keinen nennenswerten Unterschied erkennen. Im Verbrauch schon, und das war immer das Interessante. Nun könnte man sagen, ich bin dann sparsamer gefahren, aber ich fahre im Schnitt immer gleich, und ein Minderverbrauch von knapp einem Liter ist schon deutlich. Ich habe das damals oft genug gemacht um sagen zu können, es war repräsentativ.

Mit dem Mopped ist mir nie ein Unterschied aufgefallen. Nur E10 konnte ich vergessen, das mochte die Effe gar nicht.
Aber ich schätze, einem 20 Jahre alten großvolumigen Eisenschwein ist es letztendlich egal, ob es 95 oder 98 Oktan bekommt.
Das fährt einfach immer und hat so viel Power, dass einem etwas mehr oder weniger nicht auffällt. 😉
Bei modernen Einspritzermotoren mag das anders sein.

Nachtrag bzgl. Ethanol: Mein Auto/Steuergerät war ursprünglich auf eine 50/50-Mischung von E85 ausgelegt, doch offenbar kommen die Düsen damit nicht klar. Ich bräuchte größere Düsen um nicht ständig zu mager zu fahren, und da ein Satz der benötigten blauen Bosch-Injektoren um die 400 Euro kosten würde, habe ich beschlossen erst einmal weiter Super Plus zu tanken.
E85 geht ab wie Schmitt's Katze, aber es ist eben nicht mit bloßem Tanken getan.
Andere Düsen werden nötig, Umprogrammierung des Steuergeräts, Kraftstoffilterwechsel nach kurzer Zeit E85, weil das allen Dreck mitschwemmt, und eventuell Zweitaktöl mit in den Tank, damit die Kraftstoffpumpe geschmiert bleibt.

Hallo Forum!

Treibstoffe bestehen im wesentlichen aus Verbindungen aus Wasserstoff und Kohlenstoff.
Kohlenstoff besitzt mehr Energie als Wasserstoff.
Das bedeutet, daß ein Treibstoff, der aus einer Verbindung mit im Verhältnis mehr Kohlenstoff besteht, effektiver ist.
Bei den einfachsten Kohlenwasserstoffen exisitert die Reihenfolge: (Methan) - Ethan - Ethylen (Ethen) - Acetylen (Ethin).
Aus diesem Grunde sind Dieselantriebe auch relativ sparsam. Schweröl wäre sicher noch besser (Schiffsantrieb). 🙂

Erdgas und LPG sind aus steuerlichen Gründen von Seiten der Kosten günstig.

Ansonsten hat tomS die Verhältnisse (sicher) richtig wiedergegeben. Die Auswahl bei unseren Kraftstoffen ist begrenzter als die technischen Möglichkeiten! 😉
Die Energiedichten der Benzinsorten unterscheiden sich in den meisten Fällen weniger als der Preisunterschied.

Alles Gute!

Ramses297.

Also nach meiner absolut theoriefreien Meinung geht es bezüglich der Oktanzahl ja wohl um die Klopffestigkeit, dh. die Neigung zu unkontrollierter Verbrennung. Die Energiedichte ist bei den Benzinsorten eher marginal, lediglich im Vergleich Diesel-Benzin interessant (Besteuerungsidee für die Zukunft, soll nach Energiedichte gehen, da wird Diesel dann so richtig unattraktiv). 
Also Klopffestigkeit - je höher diese ist ROZ-Angabe, desto höher kann die Verdichtung des Motors ausgelegt werden, so wird die Leistungsausbeute des Motors nach oben geschraubt. Bei "minderoktanigem" Sprit regelt der Motor per Klopfsensor die Verdichtung nach unten, um Motorschäden vorzubeugen, daraus resultiert der Leistungsverlust. Hast Du einen Motor, dessen Verdichtung auf ROZ85 ausgelegt ist, kannst Du alle Racing-Pampe reinschütten, er wird deshalb nicht wirklich mehr Leistung haben. Zumindest nicht objektiv, auch wenn das subjektive Erleben vieler Treiber anders ist - bei mir läuft dies unter Plazebo-Effekt. Meine kleine Drecksau läuft mit Normal nicht anders als mit der Shell-V-Power-Racing-Plörre. Das Dreckszeug kostet ein Schweinegeld und läuft als alleiniger Kraftspender z.Bsp. in Oschersleben aus der Tanke. Mit dem Zeug war Knubbel nicht schneller und soff ebenso viel Saft wie mit Normal-Benzin.

Jap, theoretische Sicht. Praktisch zu beachten wär, was der Motor verträgt... Also wird zum Schrecken vieler, E10 das Rennen machen. Wenn man den "Saft" aus der Zapfsäule nimmt. Wer sich ans Ethanolpanschen beim Auto traut, wird irgendwo zwischen E30 und E50 landen.

Was willst du erreichen?

1.) Möglichst viele km pro Liter? (Tankreichweite)
2.) Möglichst viele km pro kg? (Sprit wiegt ja auch)
3.) Möglichst viel Leistung pro Kurbelwellenumdrehung? (Pauaaa)
4.) Möglichst billig pro km.

Zu 1.): möglichst wenig mit Alk verpanschter Sprit, nur soviel Oktan wie der Motor ausnutzen kann.
2.) eher das gleiche wie bei 1.)
3.) Ethanol oder Methanol mit angepasstem Motor und hoher Verdichtung.
4.) Eher wie bei 1.), SuperduperFormel1sprit rechnet sich nicht, einfach normalen Benzin am Besten bei der Billigtanke tanken, nicht mehr Oktan wie der Hersteller vorschreibt.

Hab ich das jetzt richtig gerafft, bei einem Motor der für Normal Benzin ausgelegt ist, macht es keinen sinn Super zu Tanken. Er würde mit Normal Benzin besser laufen, aber der unterschied ist so gering das es einem nicht auffällt.
Und praktischer weise kosten beide Kraftstoffe das selbe.

Meine erfahrungen haben gezeigt, um so mehr Ethanol beigemischt wird, um so höher mein Verbrauch bei gleiche Fahrstil und Beladung. Ich denke um so höher die Ethanolbeimischung ist, desto weniger Energie bei gleichbleibende Menge freigesetzt werden kann. Somit um die Kraftentfaltung gleich zu lassen, muss mehr Kraftstoff mit eine höhere anteil Ethanol verbrannt werden um die gleiche Energie frei zu setzen. Die E10 Sorte mag an der Säule etwas günstiger sein, aber in der Verbrauchsrechnung tut sich nicht viel gegenüber die normale Spuer mit 95Okt. Zumindest habe ich es so, ganz objektiv, festellen können mit hilfe mein Boardcomputer.

Gruß

Ich machs kurz und bündig: Wenn immer möglich fahre ich nur Shell V-Power 100 !!
Besseres Drehmoment,weniger Verbrauch,bessere Verbrennung und bringt mich bis zu 50 km weiter.
Erich.

Auch ich gehe ausschließlich von meinen eigenen Erfahrungen aus, denn der Hersteller und seine Statthalter liefern nur wenig übereinstimmende Informationen. In der Betriebsanleitung steht das eine, auf dem Tankeinfüllstutzen das andere, und der BMW-Mann sagt das dritte.

Ich fahre meine zweite R12RT. Die Erste gedrosselt und frei (98 PS / 112PS), die Zweite nur frei. Beide Möps habe ich sowohl mit Super als auch mit Super Plus betrieben. Im normalen Fahrbetrieb (Rennstrecke ist mir fremd, Schnellere ringen mir ein Lächeln ab) ist nicht einmal die Drosselung zu spüren.

Spaßeshalber habe ich den SuPlus-Test gemacht (mind. 3 Tankfüllungen [1.500 km] ausschließlich SuPlus getankt und vergleichbar gefahren). Ergebnis war, daß ich mit SuPlus den Durchschnittsverbrauch um ca. 8-9% senken konnte. Um den gleichen Betrag ist der Sprit teurer. Was nun tatsächlich besser für die Motorenhaltbarkeit ist, konnte mir keiner wirklich erklären.

Die Diskussion veranlaßt mich aber, beim Schrauber meines Vertrauens nachzufragen, worauf meine F6C (Vergaser) "eingestellt" ist.

Allsquare

Ich tanke überwiegend Super/Plus (in A ist der Sprit im Schnitt 0.20€ billiger als in D) da ich mir einbilde das die Honda damit ruhiger läuft.
Ob das auch wirklich so ist konnte mir auch die Werkstatt nicht schlüssig beantworten, aber der Sprit schadet zumindest auch nicht.
Wenn ich in D unterwegs bin tanke ich Super/95 und merke keinen Unterschied im Verbrauch zu Super/Plus. Liege immer bei etwa 5,5 Liter/100km.

Gruß Michi 

Deine Antwort