Welcher ist der größte??

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusamm! Ich suche eine MB E-Klasse und bin da auf der suche nach dem größten Diesel im Angebot!Kann mir einer sagen welches der größte Diesel ist,wieviel PS er hat und das wichtigste ob es ein Reihen- oder V- Motor ist!?

gruß Alex

Beste Antwort im Thema

Hab oben was geändert ...

Ach ja: Wenn es das Börsel hergibt nimm den 211er mit 320 CDI.

210er rostet wie Sau
211er 280 CDI: viele klagen über mangelnde Leistung trotz hohem Verbrauch.

20 weitere Antworten
20 Antworten

194.000 KM ,nur Glühkerzenwechsel,Wasserpumpe gewechselt,und Einsprizpumpe bei Bosch abdichten lassen und alle Dieselleitungen am Motor erneuern lassen.Alles Lapalien in zwölf Jahren,läuft wie am ersten Tag und verbraucht 0,5 Liter Öl alle 3000 KM.🙂

Zitat:

Original geschrieben von AurigaVortex83


Kannst du mit verraten was MOPF bedeutet? Kann damit nix anfang!!

Hallole

Mopf Bedeutet Modellpflege , die Änderungen und Ergebnisse die im Verlauf einer

Farzeugentwicklung entstehen werden zusammengefasst und nach einer gewissen

Zeit in die Serienfertigung eingesteuert.

Eine weiterentwicklung eines bestehenden erfolgreichen Serienkonzeptes also.

Das bedeutet das das Fahrzeug eine Zwischenstufe zum Nachfolgemodell darstellt,

zum Beispiel auch mit Neuen Motoren die Schadstoff oder verbrauchsreduzierter sind.

Ich persönlich bevorzuge diese Ausführungen weil sie erheblich ausgereifter sind

und kinderkrankheiten meist schon beseitigt sind. Jol.

Im 124-er MOPF2 (Bj.93-96) gab es den 300-er Diesel als 24-V

Vorkammer-Motor mit 136 PS ,

welcher von 95-97 auch im W210 eingebaut wurde.

Danach kam im W210 die Variante als Turbo und 177PS (bis 99),

danach die CDI-s.

Ich fahre den W210 mit dem 136-PS Motor selbst und würde sagen,

daß es der beste R-6 Diesel ist ,welcher von DB je gebaut wurde.

Absolute Laufruhe,ausreichend Zugkraft ,

hohe Laufleistung und Standfestigkeit.

Er ist auch für PÖL geeignet.

Der Saugmotor ist sicherlich kein Beschleunigungswunder,

die Endgeschwindigkeit von 215 km/h (mit Navi gemessen) wird von mir

aber immer problemlos erreicht.

Etwas nachteilig sind :

die etwas hohen Steuern (517,-€),

es gibt nur die rote Umweltplakette ,

der Verbrauch kaum unter 8 l und

der Wechsel der Glühkerzen KANN etwas problematisch sein

(brennen gerne fest,allerdings nicht bei jedem Motor dieser Art).

Kann nur über eigene Erfahrungen berichten:

300TD 177PS

Sahneweicher Motorlauf, sehr drehfreudig, harmonierende Automatik, egal, ob ich dahintuckern mag, sportlich das Pedal bediene oder einfach nur im Verkehr schwimme - es gibt immer den passenden Gang. Aufgrund der Leistung ist man recht souverän unterwegs.Mir macht das Fahrzeug Spaß !
Der Verbrauch hat sich mittlerweile bei 8, vielleicht 9 Litern eingestellt nach der Eingewöhnungsphase. Mein Einsatzprofil ist zu 95% Landstrasse, lange Autobahnfahrten hatte ich mit diesem Wagen erst 3. Da nimmt er mit langen 200er-Passagen um die 10l.

Ähnliche Themen

Für den w124.

300 D
2-Ventil-Technik: 110 PS
4-Ventil-Technik (irgendwann ab 93): 136 PS

300TD
147 PS

Schau bei Wikipedia. Da findest du weitere Angaben.

Den 300TD würde ich eher abraten: bietet doch nicht so viel mehr als der Saugdiesel und soll nicht so haltbar sein.

Ansonsten kann ich aus Erfahrung bestätigen, dass der 300 D (136PS) ein toller Motor ist, extrem Laufruhig, problemlos und ziemlich sparsam. Ist aber keine Rakete wie die modernen Direkteinspritzdieselmotoren.

Gruß

Den V8 als Diesel gab es erst beim W211.

W124 => http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W124#Modelle
W210 => http://de.wikipedia.org/.../W210?...
W211 => http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W211#Motoren_und_Getriebe
W212 => http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W212#Motoren_und_Getriebe
(bei manchen Wikiseiten muss man rechts auf "Aufklappen" klicken!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen