Welcher Diesel-Kombi soll es werden? Nachfolger für W204 gesucht.
Hallo zusammen,
leider habe ich keinen Zugriff mehr auf meine alte E-Mail und somit keinen Zugriff mehr auf meinen alten Account. Daher hier ein neuer.
Ich hatte vor ca. 2 Wochen leider einen Verkehrsunfall. Meine geliebte W204 C-Klasse 220CDi T-Modell ist nun ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Dementsprechend brauche ich ein neues Auto. Glücklicherweise muss ich keinen Impulskauf tätigen und habe bis Mitte August Zeit, ein neues Fahrzeug zu kaufen. (Vielleicht haben bis dahin auch mal die Versicherungen gezahlt 😁 - anderes Thema..)
Wie der Titel sagt, bin ich auf der Suche nach einem Dieselkombi. Als ich mir einen Überblick über die aktuelle Marktsituation gemacht habe, hat mein Portemonnaie angefangen zu weinen. Ich kann und möchte max. 25.000€ ausgeben.
Ich Fahre ca. 60% Autobahn, 25% Land, 15% Stadt und ca. 25tkm im Jahr. Das neue Auto sollte maximal um die 100tkm gelaufen haben und mindestens 170PS mitbringen. Ich möchte wieder einen Automatik haben. Bestenfalls 4 - 5 Jahre alt. Platz spielt eine gewisse Rolle, da ich ein kleines Kind (1,5 Jahre alt) habe.
Bei meiner Recherche haben sich zunächst folgende Autos heraus kristallisiert:
- Mercedes W205 220d T-Modell, 194PS, 9-Gang
- Audi B9 A4 Avant 40 2.0 TDI, 190PS, S-Tronic
- BMW F31 320d Touring , 190PS, 8-Gang
Da ich mit dem Autokauf nun ein wenig ins kalte Wasser geworfen wurde, habe ich überhaupt keinen Überblick wie die Autos performen bzw. wie der Ruf der Modelle ist. Ich mag eigentlich die Kombination aus Hinterradantrieb und Wandler-Automatik. Das ist für mich ein minimaler Minuspunkt für Audi (für mich). Aber der B9 wiederum hat den schönsten und modernsten Innenraum (für mich).
Wie ist eure Einschätzung zu den Modellen? Habt ihr Erfahrungen mit einem oder mehreren davon? Welchen würdet ihr kaufen?
Leider gefällt mir der Passat Variant überhaupt nicht. Der würde das bessere Preis/Leistungs-Verhältnis bieten. Ähnliches mit Volvo V60/V90.
Ich hoffe ihr habt gute Impuls und Gedanken für mich und könnt mir bei der Auswahl ein wenig helfen.
Ich sage schon Mal jetzt Vielen Dank! und ich freue mich auf eine rege Diskussion.
LG
deerdaa
98 Antworten
Ich habe mal ein wenig mit dem Versicherungs-Rechner meiner Versicherung herumgespielt. Der F31 wäre tatsächlich 300€ teurer im Jahr als die beiden Kontrahenten. Zudem ist er von der Modellreihe her, das älteste Fahrzeug und fast 10cm kürzer als Audi und Mercedes. Ich denke der BMW ist für mich schon mal raus.
Tatsächlich könnte man für das gleiche Geld auch einen G21 bekommen (aber in welchem Zustand?). Jedoch kann ich hier nicht einschätzen, wie klug es ist, ein Auto aus den ersten Produktionsmonaten einer Modellreihe zu kaufen.
Ich habe mr auch nochmal Passat, Skoda, Opel, Seat.. angeschaut.. äußerlich gehen die ja und wären auf dem Papier sinnvoller.. Aber leider gefallen sie mir von Innen überhaupt nicht.
Mit dem genannten Peugeot könnte ich mich notfalls anfreunden. Aber zu dem Fahrzeug muss ich mich noch ein wenig einlesen.
Eine must-have Sonderausstattung ist mir übrigens eingefallen: Vergrößerter Tank
Also derzeit sind Audi und Mercedes für mich gleichauf. Beim G21 ein großes Fragezeichen aber Tendenz eher nein. Peugeot ist für mich ein Exot. Ich verbinde die Marke nur mit dem alten 206er
Ein Renault Talisman gefiele mir optisch von außen sehr gut.. bis man einsteigt.
Womöglich bin ich schon arg wählerisch. Allerdings denke ich mir, wenn man so viel Geld in die Hand nimmt soll es einem auch vollkommen gefallen. Nicht dass einem übel wird, sobald man in das Fahrzeug einsteigt.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 18. Juni 2023 um 15:17:51 Uhr:
Du findet auch schon einige größere Fahrzeuge wie den BMW 5er im Preisbereich und das obwohl du für die von dir angestrebten Parameter kaum Auswahl hast. Letztlich ist es so, dass du bei der Ausstattung Abstriche machen musst oder eben ein älteres oder mehr gelaufenes Fahrzeug in Betracht ziehen solltest.Welche Ausstattung sollte das Fahrzeug denn aufweisen?
5er habe ich mir auch angeschaut und einige vielversprechende Angebote gefunden.
Eine E-Klasse mit meinen Parametern schreckt mich jedoch sehr ab. Sehr abgegriffenes Lenkrad, 5 Vorbesitzer und doch nur 94tkm gelaufen? hm.. ich weiß ja nicht 😁
Zitat:
@deerdaa schrieb am 18. Juni 2023 um 18:27:56 Uhr:
Allerdings denke ich mir, wenn man so viel Geld in die Hand nimmt soll es einem auch vollkommen gefallen.
Auch wenn dir die Antwort nicht gefällt, aber es ist keine hohe Summe und für deine Wünsche ein recht gering bemessener Preisrahmen. Gerade die Baureihe 205 ist recht wertstabil und den Audi A4 der neunten Generation finde ich im Innenraum erst mit vielen Sonderausstattungen wirklich schön, hatte selbst das Fahrzeug als Cabriolet, heißt dann nur A5 oder S5.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 18. Juni 2023 um 18:45:12 Uhr:
Zitat:
@deerdaa schrieb am 18. Juni 2023 um 18:27:56 Uhr:
Allerdings denke ich mir, wenn man so viel Geld in die Hand nimmt soll es einem auch vollkommen gefallen.Auch wenn dir die Antwort nicht gefällt, aber es ist keine hohe Summe und für deine Wünsche ein recht gering bemessener Preisrahmen. Gerade die Baureihe 205 ist recht wertstabil und den Audi A4 der neunten Generation finde ich im Innenraum erst mit vielen Sonderausstattungen wirklich schön, hatte selbst das Fahrzeug als Cabriolet, heißt dann nur A5 oder S5.
Alles gut, verstehe vollkommen was du meinst. Mein Budget ist am unteren Ende der entsprechenden Modellreihen angesiedelt. Eine volle C-Klasse kann derzeit gerne 35k€ kosten. Da gebe ich dir Grundsätzlich recht.
Ich möchte lediglich ein gutes, zuverlässiges Auto, welches mich bestenfalls die nächsten 5 bis 7 Jahre begleiten kann. Viel Sonderausstattung benötige ich gar nicht.
Ähnliche Themen
Mit kleinem Bildschirm, Stoffsitzen, ohne das volldigitale Instrumentenpanel und den Standardzierleisten finde ich den A4 innen nicht wirklich schön oder modern.
Das Doppelkupplungsgetriebe würde mich hingegen kein bisschen Abschrecken, die sind auf der Langstrecke annähernd genauso haltbar wie die Wandlerautomatik und brauchen kaum mehr Pflege. Hier im Forum haben sie aber einen äußerst schlechten Ruf bei einigen Benutzern, vornehmlich den Benutzern die länger eins gefahren haben.
Unser DQ250 im Passat hat jetzt klaglose 315.000 Kilometer hinter sich und das obwohl der Erstbesitzer die Ölwechsel verschlafen hat. Im Audi A3 hat das DQ250 ebenfalls schon 160.000 Kilometer ohne Probleme hinter sich gebracht.
Das glaube ich gilt aber für ABM allgemein, ohne bissl. gute Ausstattung sehen die unfertig aus meiner Sicht aus.
Ich hatte DSG Getriebe in verschiedenen Firmenwagen bis jeweils 180.000 km gefahren
Technisch gab es keinerlei Probleme, wenngleich der Schaltkomfort bei Laufleistungen über 100.000 km merkbar nachließ
Das beste Platz / Leistungsverhältnis bekommt man beim Skoda Superb.
Ich empfehle auf jeden Fall Probefahrten mit den in Frage kommenden Fahrzeugen. Man muss selber rausfinden welches Fahrzeug passt
Das bessere Preis/Leistungs-Verhältnis im Vgl. zu Audi, BMW und Mercedes wird man eher bei Kompakt-Kombis von "Nicht-Premium" Marken finden. Z. B. Skoda Octavia, Ford Focus, Opel Astra, Renault Megane, Hyundai I30, Kia Ceed - jeweils in der Kombi-Version. Für das gleiche Geld wirst Du bei den genannten Kompaktkombis jüngere Fahrzeuge mit geringeren Laufleistungen bekommen. Im Unterhalt sind sie günstiger und da sie jünger sind und weniger gelaufen sind, würde ich sie potentiell auch als zuverlässiger einstufen, als ein 3 Jahre älterer ABM mit 60 tkm mehr auf dem Zähler. Weniger Platz haben diese Fahrzeuge auch nicht, nur weniger Prestige.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 18. Juni 2023 um 16:11:35 Uhr:
Ja, Gruß aus Lingen. Leider hat das gesamte Emsland keinen Peugeot - Händler mehr. Entsprechend selten sind die hier; habe selbst über 20 Jahre Peugeot gefahren.
Kurz OT: In Papenburg gibt es noch eins. Autohaus Cordes. Gruß aus Papenburg
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 18. Juni 2023 um 18:55:41 Uhr:
Mit kleinem Bildschirm, Stoffsitzen, ohne das volldigitale Instrumentenpanel und den Standardzierleisten finde ich den A4 innen nicht wirklich schön oder modern.Das Doppelkupplungsgetriebe würde mich hingegen kein bisschen Abschrecken, die sind auf der Langstrecke annähernd genauso haltbar wie die Wandlerautomatik und brauchen kaum mehr Pflege. Hier im Forum haben sie aber einen äußerst schlechten Ruf bei einigen Benutzern, vornehmlich den Benutzern die länger eins gefahren haben.
Unser DQ250 im Passat hat jetzt klaglose 315.000 Kilometer hinter sich und das obwohl der Erstbesitzer die Ölwechsel verschlafen hat. Im Audi A3 hat das DQ250 ebenfalls schon 160.000 Kilometer ohne Probleme hinter sich gebracht.
Gratulation. Aber im B9 ist kein DQ250 verbaut. Wenn ich richtig informiert bin, ist im B9 das DL382 verbaut.
Wenn der TE gerne ein Auto vom VAG haben will, dann sollte er sich über die DSG Probleme informieren, die gerne ab 100000km auftreten..
Ich persönlich würde einen großen Bogen um alle DKG machen.. Wenn man dem Internet glauben schenken darf, haben alle/viele Hersteller Probleme.
Das ist jedem der sich mit den Nomenklatur von Volkswagen auskennt bewusst, das Q steht für Quereinbau und das L für Längseinbau des Motors. Von der Haltbarkeit sind die mit im Öl laufender Kupplung jedoch weitestgehend unauffällig und offensichtlich hast du deine Meinung auch nur aus dem Netz, was sehr traurig ist.
Ich kann nur auf das B9 Forum verweisen. Da gibt es einen Thread aus 2019 bis jetzt, wo Mitglieder über Rückeln im Stand monieren! Aber das sind ja nur Leute aus dem Internet und deren Erfahrungen zählen nicht.
TE soll sich selber ein Bild darüber machen.
Danke und vielen Dank für deine Anregende Antwort.
Er soll es ausprobieren und sich selbst ein Bild machen und nicht blind Benutzern vertrauen, die Doppelkupplungsgetriebe offenkundig nie länger gefahren sind und dennoch über das Getriebe urteilen.
Ich kenne im Audi auch die 8HP von ZF, diese war dort bei weitem nicht so gut wie bei BMW zuvor. Die 9-G Tronic von Mercedes bin ich auch einige 10.000 Kilometer gefahren, ebenso die 7-G Tronic (auch als die Sportversion)
Dazu das achtgängige Getriebe von Asien, was deutlich ruckelnder geschaltet hat als die 8HP von ZF.
Gerade im Alltag, wenn man nicht Vollgas beschleunigt und nicht viel am rangieren ist merkt man den Unterschied zwischen den Getrieben kaum bis gar nicht. Statt sich aus Foren eine Meinung zu bilden, sollte man die Getriebe eben selbst fahren.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 18. Juni 2023 um 16:11:35 Uhr:
Ja, Gruß aus Lingen. Leider hat das gesamte Emsland keinen Peugeot - Händler mehr. Entsprechend selten sind die hier; habe selbst über 20 Jahre Peugeot gefahren.
In Papenburg und damit direkt in Emsland ist ein Peugeot Händler 😉. In Klausheide und damit direkt vor den Stadtoren von Lingen ist ein Peugeot Händler. Es ist erlaubt erlaubt dorthin zu fahren, auch wenn es zum anderen Kreis gehört. In Rheine, Osnabrück, Vechta, Emmen, Veendam. Die Nachbarn sind nett und behilflich.
Grüße vom ehemaligen Emmener
Der 508 ist schon ein guter Geheimtipp.