welcher cali motor hat die längste lebenserwartung?

Opel Speedster A

wollte einfach mal nach fragen welcher der verschiedenen calis den schnellsten oder den laufstärksten motor hat?
würde mich mal interissieren.

63 Antworten

zurück zum Thema...

Um wal wieder zum Thema zurückzukommen: ich habe einen Calibra 2,0i BJ 92, Motor C20NE, jetzt rund 295.000 km, immer noch die erste Kupplung. Als Verbrauch habe ich bei normaler Fahrweise 8,5 Liter, geringster bisher 7,2, höchster nicht über 11. Und ich gebe gerne Gas und habe 225er Reifen!

Leider verbraucht mein Cali Öl und so habe ich inzwischen immer den Kanister mit an Bord. Es ist zwar nur rund 1 Liter auf 1000 km, aber es nervt. Gerade bei schnellen Autobahnfahrten geht viel Öl drauf, wobei ich mir aber sicher bin, dass er weniger verbrennt, denn er drückt es durch die Kopfdichtung raus, die aber ansonsten OK ist. Und bevor die wechseln lasse und den Kopf planen lassen muss, kippe ich lieber Öl nach.

Welchen Ölverbrauch haben euro so bei welcher Laufleistung?

Re: zurück zum Thema...

Wenn Du ihn weiter fahren willst würde ich die Kopfdichtung tauschen. Beim C20NE kein großer Akt und planen ist auch nicht unbedingt pflicht. Nur wenn Kopf oder Block krum ist. Da er bereits 295tkm auf der Uhr hat könnte man die defekte Kopfdichtung als "normal" bezeichnen.

Zitat:

Original geschrieben von Carsten_2000


Welchen Ölverbrauch haben euro so bei welcher Laufleistung?

Bei 124tkm 0,0667l auf 1000km.

Gruß
Ercan

Re: zurück zum Thema...

Zitat:

Original geschrieben von Carsten_2000


denn er drückt es durch die Kopfdichtung raus, die aber ansonsten OK ist.

Kopfdichtung oder Ventildeckeldichtung? (Letztere ist eigentlich "typischer" für Ölverlust.)

Zitat:

Welchen Ölverbrauch haben euro so bei welcher Laufleistung?

Bisher 0,15 l/1.000 km, Laufleistung zZ 127.000 km.

Wobei es allerdings auch weniger Ölverbrauch ist, sondern mehr -verlust.

Zitat:

Typklasse 21 ist doch nicht hoch. Mein ehem. Kadett GSI 16V hatte Typklasse 40 (!!!) Genauso wie der Golf G60.. damals jedenfalls. Weiß nicht, ob es heute noch so ist.

ich glaub wir reden hier aba von der kraftfahrzeug haftpflicht den da gibt es garkeine typklasse 40 (jedenfalls nich nach dem jetztigen) also keine falschen vergleiche hier ... die gibt es nämlich bis jetzt nur noch in der TK und VK was aba auch bald geändert wird

und typklasse 22 von max.25 is schon etwas hoch

mfg

Ähnliche Themen

Benzin Verbrauch liegt im Durscnitt bei 9,6 Liter mit ner x20xev Maschine....geringster Verbrauch war mal 6,6L höst Niveaue mit 10,6 L
Laufleistung nun 135tkm...Öl verbrauch auf 10tkm gut einen Liter, also 0.1l auf tausend....
Probleme bis nu...Motor soweit ok ,aber Ölverlust an Ventildecke, Getriebe öl-verlst bei 120tkm, Kupplung neu besser gesagt Ausrücklager,bei 110tkm,Lima bei 115tkm...und nu Querlenker,dazu mäßige Verarbeitung und Elektronic-Probleme....
Aber trotzdem wer sein Auto liebt,der auch gerne verzeiht

...

Meiner Meinung nach simd die haltbarsten die C20NE.
Ein Freund von mir hat nen Ascona C 2.0 8V, der hat jetzt knapp 420tkm runter - mit der ersten Maschine!
Das mach mal einer nach.
Wers nicht glaubt soll nach Muenchen kommen und selbst schauen!

Wie gesagt -- C20NE -- deutsche Panzer rollen wieder

Re: ...

jetzt knapp 420tkm runter - mit der ersten Maschine!
Das mach mal einer nach.
Wers nicht glaubt soll nach Muenchen kommen und selbst schauen! Ich glaub dir ungesehen! Ich habe 2000 nen Corsa A TR 1.3S gefahren (war mein erstes Auto) leider auf grund kronischem Geld mangel bis das der TÜV uns scheidet Dank der braunen Pest. Der Motor wurde auch nicht oft gewahrtet als ich denn Wagen auf denn Schrott gestellt habe hatte er orginal 432.276.9 auf der Uhr ich weis das noch so genau weil ein Kollege von mir den Motor in seinem Corsa gebaut hat und er hat auf dem Kaufvertrag die KM leistung schreiben lassen. Die Maschine hat danach noch 125tkm gelaufen bis er nen Lkw von hinten nehme wollte.

Krasse Erfahrungen, mal lesen

Ja das glaub ich dir sogar! Ich weiß nicht, die alten 8 V's sind so stabil, schade das die Motoren heute nicht mehr so toll sind, die die da jetzt baun. Ich habe schon Sachen gesehen, das glaubt mir keiner. Ne Bekannte von mir ist ne richtige Schlampe was Autos angeht, die fuhr über 1 Jahr mit nem Vectra A durch die gegend mit 1,6er Maschiene. Als sie den hatte habe ich den mal grob durchgescheckt. Ich den Ölpeilstab rausgezogen, da waren nur Brocken!!! Auf die Nocke geguckt, alles nur Schlamm!!! Der Luftfilter zerbröselte in meinen Händen wie Herbstlaub. Sie hat nix gemacht. Noch nicht mal einen Tropfen Öl nachgekippt, und der hat das ganze Jahr in diesem Zustand überlebt, hat noch nicht mal Wölkchen rausgeschmissen, bis sie den in ne Ampel geschoben hat.
Keine Ahnung wie der Motor das überlebt hat. Aber auch Daihatsu macht gut was mit. Habe mir mal den Cuore von meinem Kumpel geliehen weil ich mein Auto verkauft hatte. Ich auf der Arbeit angekommen, denke ich mir guckst du mal Öl nach, denn den interessiert auch nix. Ich guck da rein, genau wie im Vectra!! Ich habe ungelogen 2 Liter Öl nachgekippt bis der Ölstab fast Maximum zeigte!!!!! Ey so ein Cuore der kriegt beim Ölwechsel auch nicht viel mehr! Und der hat auch gehalten! Unwissentlich habe ich den auch noch total gestochen, auf der hinfahrt zur Arbeit, nix passiert!!!!

Ja die gute alte Zeit...3 Ascis über die 200tkm gefahren...Motor Kupplung ohne Fehl u.Tadel.......(der Älteste war 18 dann 16 und 15 Jahre alt...)Nur der Rost...ach ja einmal das Blinkerrelai...schmuntzel..

also mich wunderts echt was hier manche leutz so von sich geben.
zum eigentlichen thema:
hab schon c20ne im asci,c20xe im kadett und seit zwei jahren c25xe im cali gefahren.
also den asci und kadett hab ich mit weit über 200 000km verkauft;liefen bis dahin einwandfrei.
mein cali hat jetzt 156ooo km drauf.hab da au keine bedenken dem nochmal 100000km draufzufahren.
wartung und pflege muss natürlich sein.
hab auch das glück bei meinem bruder in seiner werkstatt alles sekbermachen zu können.
zum thema versicherung kann ich nur sagen das ich für den kadett fast das doppelte an Hp zahlen musste als jetzt für den cali,und dank der fa kat-versand hält es sich auch steuerlich im rahmen:-)

Eindeutig der V6 is der langlebiste Motor!
Is ja (trotz der 24 Ventile) ein Motor mit geringerer Zylinderabnutzung pro Kilometer, da quasi 6 Zylinder nen gewisses fortkommen erreichen muss, anstaat bloß 4 zylinder!

Danach kommt der 8V, dann 16V und dann 16V Turbo!

LOL, zeig mir n v6 der mehr als 300.000 drauf hat -_-

Zitat:

Original geschrieben von Cali_V6_Master


Eindeutig der V6 is der langlebiste Motor!
Is ja (trotz der 24 Ventile) ein Motor mit geringerer Zylinderabnutzung pro Kilometer, da quasi 6 Zylinder nen gewisses fortkommen erreichen muss, anstaat bloß 4 zylinder!

Danach kommt der 8V, dann 16V und dann 16V Turbo!

Zylinderabnutzung ist halt nicht alles ... gelle ....

mehr zylinder = langlebiger? naja, habe ich auch noch nie gehört, ist wohl eher was für die gebrüder grimm :-) als bestes beispiel kann man hier ein motorrad nehmen: grundlage ca. 600 ccm. zum einen 1-zylinder-motor, zum anderen einen 4-zylinder-motor. 1-zylinder = kraft aus dem keller bis oben, 4-zylinder = drehorgel, viel kraft erst ab ca. 7000 umdrehungen. und dann überleg mal, welche langlebiger ist.

generell gesagt: wenn schon mehr lebensdauer, dann hängt es von der durchschnittlichen drehzahl ab. wobei man sagen kann, dass langhubige motoren eine höhere lebenserwartung haben als kurzhubige. diese benötigen meistens für die gleiche "kraft" weniger drehzahlen, kommen aber schwerer auf touren und werden nicht so schnell. und hubraum ist natürlich kraft. wie heißt es so schön: hubraum lässt sich durch nichts ersetzen, ausser noch mehr hubraum :-)

aber um noch was zum thema zu sagen: wie ich so sehe, haben alle die gleiche erfahrung mit den "alten" opel-motoren. die halten wirklich viel länger als die karosserie. hier hat noch keiner was von einem eco-tec motor geschrieben, obwohl es da auch bestimmt vielfahrer gibt. es ist scheinbar doch viel wahres dran, dass die arbeiter im opel-werk kaiserslautern dazu nur eco-dreck sagen...

generell möchte ich mal fragen, wo da der fortschrit ist, wenn neue motoren immer noch so viel wie die alten brauchen (bei ähnlichem fahrzeuggewicht), nicht mehr so lange halten, einfach "nur" bessere abgaswerte haben. aber das ist nicht nur bei opel so...

Deine Antwort
Ähnliche Themen