Welcher Benzinmotor ist für den Crossland zu empfehlen?
Hallo,
ich überlege einen neuen Crossland zu kaufen. Welche Motorvariante (Benziner) ist hinsichtlich Wartungskosten (Zahnriemen, Kette?) und Haltbarkeit (überwiegend Kurzstrecke) zu empfehlen? Welche Mängel am Motor und Automatikgetriebe sind bekannt bzw. aufgetreten?
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
17 Antworten
Zitat:
@206driver schrieb am 31. März 2024 um 09:32:48 Uhr:
Bleibt abzuwarten, ob es diese Version auch noch im aktuellen Opel Crossland und Citroën C3 Aircross geben wird. Die beiden nutzen ja eine deutlich ältere Plattform als alle anderen Modelle im Konzern. Bei Peugeot 3008 und 5008 hat man den neuen MHEV auch noch 6 Monate vor dem Wechsel auf die neuen Modelle eingebaut.
Das wird beim Crossland nicht mehr passieren. Sein letzter Modelljahreswechsel war auch der letzte überhaupt und bis zum Auslauf wird nichts Neues mehr dazukommen. Außerdem hat der Crossland schon nicht mehr 6 Monate. 😉
Zitat:
@hwd63 schrieb am 31. März 2024 um 14:22:38 Uhr:
Wenn Stellantis ganz clever wäre, sollten die alle 1.2 Motoren auf Steuerkette umrüsten ab Werk.
Nur so kann man die Kunden gewinnen und sichern für die Zukunft.
Ohne das es jetzt zu sehr ausschweift, aber ich verstehe das auch nicht. Es macht ja Sinn auch weiterhin reine Verbrenner als Einstiegsversion anzubieten. Unabhängig davon, dass diese MEHV Lösung sehr gut ist, kostet sie etwas mehr und es gibt offensichtlich weiterhin einen Markt für die einfachen und nackten Einstiegsfahrzeuge. Aber man sollte doch meinen, dass es die Logistik vereinfacht, wenn man möglichst viel am Rumpfmotor angleicht.
Im Netz ließt man öfters, dass der 1.2 Benziner mit 100 kW (ohne MHEV) im Mokka auch eine Kette hat. Hab einiges dazu im Netz recherchiert, aber keine glaubhafte Quelle dafür gefunden.
Auch in Kommunikation rund um den Zahnriemen finde ich nicht gut. Man sollte offener auf die Änderungen eingehen. Das geschieht nicht und so erzeugen manche Leute im Netz den Eindruck, dass man die Probleme von einem Motor aus 2013 1-zu-1 auf einen neueren übertragen kann. Das ist ganz offensichtlich nicht der Fall.
Vermutlich hat man eher Angst davor, dass mancher Nutzer davon nur mitnimmt "Aha, es gab mal ein Problem". Entscheidungen auf Konzernebene kann man oftmals nur schwer nachvollziehen.
ALLE MOTORENBAUER könnten Motoren bauen, die sehr sehr lange ohne Reparaturen halten!
Nur, dann gäbe es kaum noch Werkstätten, etc. ….
Ganze Industriezweige und Zulieferer würden weg brechen!
Egal, ob Zahnriemen oder Steuerkette …..