Welcher Benzin-Motor für meinen Golf 3 Leistungs- / Verbrauchsoptimum?
Hallo Leute,
habe den 3'er Golf mit AKS Motor d.h. 1,6 Liter 101 PS 180tkm
Der braucht immer mehr bei sachter Fahrweise 8 Liter aufwärts.
Außerdem kotzt der Drehmoment mich an, es ist ein Motor, der nicht für's Stadtfahren gedacht ist.
Er wird von mir dauernd abgewürgt, da er keine Kraft untenraus hat.
Eine regelrechte Gurke!
Was ebenfalls stört, ist die Schaltung, wer hier schnell schalten will, braucht eine Anleitung.
Habe jetzt schon bestimmt 10 Auto's gehabt, keiner so leistungsschwach und durstig wie dieser!
Hat einer eine Idee, was es optimales und bezahlbares für den Golf 3 als Benziner gibt?
Ich dachte da an etwas, womit man ca. 160 fahren kann und in der Stadt kurz übersetzt ist,
um einmal ohne Vollgas die Räder etwas drehen zu lassen ;-)
Unter 8,5 Liter soll er auch ohne große Mühe kommen!
Über jegliche Kombinationstipps wäre ich dankbar.
Beim Opel Astra hat der Kumpel ohne großen Aufwand in 4 Tagen einen Turbo vom Calibra reingebaut,
so ähnlich stelle ich mir das auch vor ;-)
MfG
Chris2k
16 Antworten
Das kann ich nicht sagen, da ich bei der Reparatur nicht dabei war.
Es würde auch helfen, einfach ein zusätzliches Massebandkabel vom Motor zur Karosse zu ziehen.
Bei einem Opel Vectra war das bei einem Neuwagen ebenfalls das Problem, nach drei Wochen war Feierabend!
Absolute Funkstille.
Der ADAC hat sofort ein kleines Massebandkabel angebracht, ohne viel zu kontrollieren,
den Wagenüberbrückt und alles war super!
Also da hätte ich wirklich selbst einmal nach schauen können, aber ich habe es schlichtweg vergessen gehabt.
Hallo Allerseits,
zusätzlich zu dem Massekabel war auch der Temperaturfühler am Motor defekt.
Dieser ist zweigeteilt ein Element für die Anzeige im Innenraum, ein Element für das Steuergerät.
Die Meßwerte sollen bei 20°C bei etwa 1500 bis 2000 Ohm liegen, bei 80°C etwa 300 bis 400 Ohm.
Das ist schnell mit einem Ohmmeter durchgeprüft.
Ich habe jetzt die Kabel vertauscht, so daß die Anzeige innen nun die ehemaligen Werte für das Steuergerät anzeigt und siehe da, er wird laut Anzeige nie warm.
Darauf gekommen bin ich, da in dem Meßwerteprotokoll an der letzten Position immer eine 1 stand, diese Stelle ist für den Kaltstart zuständig. Im Buch wird beschrieben, daß dieser Wert im Warmen Zustand 0 sein muß.
Klarer Blindflug bei der Werkstatt!
Sorry, wenn ich mich über schlechtes Ansprechverhalten, Rucken und hohen Verbrauch beschwere, bin ich davon ausgegangen, daß die zuerst den Zustand des Steuergerätes bezüglich des Kaltstartes im Warmen überprüfen, wenn das so einfach möglich ist, ausgedruckt haben die es sogar noch!
Der Verbrauch von 10 Liter bei 140 und ein wenig Stadt ist jetzt sofort auf 8,7 Liter gesunken.
Wenn man bedenkt, daß das Saugrohr immer noch nicht schaltet und der Motor bald 10tkm zu fett gefahren wurde, wird das etwas dauern, bis dieser wieder frei ist. Bei dem Wetter und den Spritpreisen verkneife ich mir das Freifahren.
In der Anleitung, die ich für ca. 25 Euro inklusive Versand gekauft habe, steht auch drin, daß das Saugrohr bei über 4000 Umdrehungen sichtlich umschalten soll, das tut es wie gesagt bei mir definitiv im Moment nicht!
Habe den Unterdruck getestet, der ist vorhanden.
Habe die Gängigkeit des Saugrohres geprüft ist gängig aber nicht sehr leicht.
Habe das Magnetventil getestet, liegt mit 30 Ohm im Sollwert von 25 bis 30 Ohm.
Am Stecker liegen 4,5 Volt an, wenn die Zündung eingeschaltet ist, da hätte ich 12 Volt vermutet, habe aber in der Anleitung dazu noch keine Werte gefundnen.
Die kleine Unterdruckdose ist dicht, das heißt sie hält die Position, wenn ich die Zuleitung verschlossen habe.
Tausche die Tage das Saugrohr gegen ein anderes und dann sehen wir einmal weiter, ob es wieder schaltet.
Auf alle Fälle kann ich die Reparaturanleitung von www.originalanleitungen.de TEC-Verlag nur empfehlen.
Man muß sich zwar auf einen bestimmten Bereich beschränken, sonst muß man dann für den weiteren Teil eine weitere Reparaturanleitung kaufen.
Außerdem benötigt man für diverse Prüfungen Spezialwerkzeuge, da es eben eine Kopie der original VW Reparatur-Leitfäden ist. Überall auf den Seiten steht erWin drauf, als eine Art VW-Wasserzeichen.
Mein Teil bezieht sich auf die Motor - Gemischaufbereitung für AKS/AFT/ADY/AGG/AKR Motoren.
Es ist genau beschrieben und bebildert, wo was am Motor zu finden ist und vieles kann man mit dem Ohmmeter oder einer Prüflampe, bzw. einem Voltmeter prüfen.
Bei manchen Sachen geht es dann aber zu stark ins Detail, wo ein Spezialwerkzeug notwendig ist.
Für 114 Seiten im DIN-A4 Format da kann man nicht meckern. Habe damit auf alle Fälle den Fehler gefunden, den die Werkstatt nicht finden konnte oder wollte.
Als Beispiel kann ich jetzt die Kupplung im Stand kommen lassen und im Standgas die Rampe in der Tiefgarage hochfahren, an Kraft hat er definitiv deutlich gewonnen. Er hat die Löcher bei gewissen Drehzahlen nicht mehr und nimmt das Gas sofort an, selbst bei der Fahrt aus langem Schub! Das alles war vorher nicht ansatzweise möglich!
MfG
Chris2k