Welcher Anlasser passt

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

gestern hatte ich das dritte mal innerhalb von 5 Monaten das Problem dass der Anlasser nicht drehte als ich den Schlüssel drehte.
Da er bis jetzt jedes mal, als dann der ADAC vor Ort war ohne etwas zu tun angesprungen ist, vermutete der letzte dass der Anlasser hängt.
So jetzt wollte ich mir einen neuen besorgen, aber leider half mir mein EPC Zugang nicht weiter, es gibt drei verschiedene Anlasser in der Bauart jeweils vor drei Herstellern.
Ich habe den WDB 208.344 mit Motor M111 und automatischen 5-Ganggetriebe, dort im EPC gibt es die Anlasser unter 54 -> 23 (A004 151 34 01 oder -81 01 oder 73-01, je von Bosch, Valeo und Denso!)
Leider finde ich keinerlei Angaben wie ich feststellen könnte welcher Anlasser bei mir verbaut ist, aber auch keinen Unterschied der einzelnen Anlasser.

Weiß zufällig Jemand wie ich das ohne das ich erst mein Auto zum Teil zerlegen muss feststellen könnte welcher der Anlasser passt?
Oder sollte es eurer Meinung nach ausreichen den Magnetschalter zu tauschen, der ist ja Gott sei Dank bei allen drei Versionen gleich.
Gibt es weitere Teile die ich unbedingt mit tauschen sollte, wie z. B. Kohlenbürstensatz (da gibt es zwei unterschiedliche)? Was empfiehlt ihr?

Gruß aus dem Fichtelgebirge
Gerald

Beste Antwort im Thema

Hi Gerald,
danke für deine Unterstützung bezüglich TÜV.
Will dir deshalb noch einige Zusatzinfos zukommen lassen.

Foto1: Dort siehst du, um welches Modul es sich handelt. Die Schrauben aufschrauben,
der Deckel sitzt auch so fest genug.

Foto2: Auf den dicken Leitungen findest du Plus und die violette Leitung zum Starter
kann man nicht verwechseln.

Plan 1+2 (ausdrucken und zusammenkleben):
Hier siehst du wie der Starter angesteuert wird. Unterstellt, der Starter selbst und
das Relais am Starter und die Leitungen sind ok, geht es über die violette Leitung weiter zum berühmten Relais K40/4 k2, im Modul K40/4 auf der Beifahrerseite. Das Relais wird übrigens immer mal wieder als Fehlerursache genannt.

Und jetzt wird es interessant, denn das Relais K40/ k2 ist nicht einfach an der Plusleitung angeschlossen,
sondern über das Modul K40/2 auf der Fahrerseite weiter zum Steuergerät EZS (N73), dort wo der Schlüssel eingesteckt wird.

Das ist aber nicht alles, denn die Ansteuerung der Spule im Relais K40/4 k2 erfolgt über das N3/9 Steuergerät Einspritzsysteme (CDI).

Damit wird klar, das Relais K40/4 k2 steuert nur dann den Starter an, wenn sowohl die Steuerung Einspritzsysteme als auch das Elektronische Zündstartsystem (EZS) in Ordnung sind.

Aber nicht nur das, auch die Freigabebedingungen für die Ansteuerung des Anlassers müssen erfüllt sein. Ich will damit sagen, wenn im Einspritzsystem ein Fehler erkannt wird, dann wird das Relais garnicht erst aktiviert. Das ist aber erfahrungsgemäß eher selten der Fall.

Wenn das Relais vom Einspritzsystem angeregt wird, dann muss aber auch noch vom Steuergerät EZS(N73) 12V zur Verfügung gestellt werden. Und jetzt kommen wir zum eigentlichen Problem.

Sollte das EZS einen Fehler haben, was mich nicht wundert (habe das EZS geöffnet) u.a. weil nur dort mechanische Einflüsse auf die Elektronik einwirken, dann gibt es keinen Strom für den Anlasser.

Ich hoffe du verstehst, dass man nicht einfach mit Spannungen am Relais K40/4 k2 "herumfummeln" kann,
denn 3 Leitungen führen direkt in Steuergeräte, nur die Leitung zum Anlasser ist unkritisch, da der Relaiskontakt
ja offen ist.

Der Fehler sieht so aus: Man steckt den Schlüssel ins Schloss, die Lenkradverriegelung entriegelt hörbar, beim weiterdrehen leuchtet das Instrumentenbrett auf, alles bestens, aber dann läuft der Anlasser nicht. Nach 10 Minuten geht es vielleicht wieder mal.

In meinem Fall war der Fehler übrigens am EZS reproduzierbar, da es ein Temperaturfehler war.

Ich hoffe, du siehst jetzt ein, dass du den Fehler eingrenzen solltest. Das Auslesen von Fehlerspeichern
hilft hier in den wenigsten Fällen weiter, denn sonst würde die Fachwerkstatt den Fehler ja finden.

Dies war aber bei meinem CLK nicht der Fall, Fehlerspeicher in der Fachwerkstatt hat nichts gemeldet.
Ich habe natürlich iCarsoft und WIS/ASRA, aber auch das hilft hier nicht weiter.

Es gibt übrigens zwei elementare Fehler am CLK 208, die Fachwerkstätten und den ADAC offensichtlich überfordern, obwohl die Foren "voll" davon sind:
- Auto startet manchmal nicht (Fehler EZS)
- Alarmanlage blinkt zeitweise (Fehler Batterie in Alarmhupe)

Um Einwänden der Gemeinde vorzubeugen:
- Fehlerspeicher sollte man als erstes auslesen (lassen), wird viel zu selten gemacht
- Es gibt tausend andere Gründe, weshalb die beiden oben genannten Fehler auftreten.
Grüße waltgey

Foto-1
Foto-2
Plan1
+1
26 weitere Antworten
26 Antworten

Bei mir brauchte der Anlasser u Motorblock ein paar Schläge mit ner Eisenstange. Dann sprang er plötzlich doch an. Anlasser von oben senkrecht mit dem Ende der Stange (übrigens Bordwerkzeug zum Reifenwechsel eines alten Käfers ;-) Der sprang immer an.) auf den Anlasser klopfen. Ruhig kräftig.
War schon öfters so. Seitdem habe ich die Stange immer als "Argument" dabei.
Manche brauchen Schläge ;-) Vorher alles ausprobiert, Batterie u Anlasser u K40 in Verdacht. Suche und Foren lesen hat gedauert, hätte als erstes schlagen sollen. Aber sehr interessant, wie kompliziert der Vorgang ist mit EZS u so weiter.
Grüsse jipdede

"ein paar Schläge mit ner Eisenstange".

DAS,
machen wirklich nur Leute welche ihr Auto hassen... 🙄 😠

https://www.motor-talk.de/.../...08-springt-nicht-an-t3635999.html?...

Und auch nur so lange,
bis der neue Anlasser geliefert und eingebaut wurde.

Die 9 Jahre alte Leiche wäre besser nicht ausgegraben worden.

Ohne Worte. Wie die Mühle generell aussieht kann man sich dann leicht vorstellen.

Danke für den link, die Seite hatte ich noch nicht entdeckt hier bei Motortalk.

Ein Holz habe ich vorher probiert, das hat nicht geholfen.

Die Mühle sieht für ihre 25 Jahre noch gut aus, ganz wenig Rost, aus Emden halt. Nur die Elektronik spinnt halt manchmal. Rechte Seite tot manchmal nach Regen u dann Batterie ab u dran u neu anlernen.

Ähnliche Themen

"Rechte Seite tot manchmal nach Regen u dann Batterie ab u dran u neu anlernen".

Nun, wenn das nach 5 Jahren immer noch nicht behoben wurde, dann...

https://www.motor-talk.de/.../...nach-batterie-abklemmen-t6611857.html

...könnte der Markus mit seiner Vermutung am Ende Recht behalten... 😛

Immerhin habe ich es 5 Jahre durchgehalten und mir nen Schalter am Batterieminuspol eingebaut. Er stand halt mal unter Wasser 5 cm wegen des doofen Ablaufkastens vor der Windschutzscheibe der Beifahrerseite, Gummiventil abgemacht am Auslass, seitdem ist Ruhe, aber seitdem spinnt Elektrik. Was meinste, was ich da schon gesucht und versucht habe. Hab noch nie ne Karre unter Wasser gehabt, dieser Gummipömpel mit Gummiklappe war aber auch ne Fehlkonstruktion von Mercedes. Man lernt halt nicht aus. ;-) Weiss nicht, ob sowas im Fehlerspeicher abgelegt wird.

https://www.motor-talk.de/.../...lektrisch-ohne-funktion-t5475639.html

Den hatte ich auch schon mal saubergebürstet Beifahrerseite, aber im Winter ist mir ne Glasflasche Sprudel geplatzt dort leider. Lag unterm Sitz nicht gesehen.

"aber im Winter ist mir ne Glasflasche Sprudel geplatzt dort leider".

Das ist jetzt aber nicht etwa "versteckte Kamera" oder "Verstehen sie Spaß" ?

Neee, bei versteckter Kamera gibt es was zu lachen. Heute nochmal probiert zu starten, auch mit sanften Schlägen mit dem Gummihammer/Stiel desselben wieder tot. Also alles leuchtet u geht, aber er springt nicht an. Deutsche Wertarbeit, wenn dann richtig schlimm ;-) Batterie, K40 oder Leitung vom Anlasser am Gaspedal oder halt der Magnetschalter im Anlasser. Hat jmd. eine Ahnung, wie man den Teppich unter dem Gaspedal rausbekommt. Die Tage versucht, man muss anscheinend das ganze Gaspedal demontieren. Was lob ich mir den Käfer, wo die Pedale von oben kamen. :-)

Zitat:

@jipdede schrieb am 9. April 2024 um 00:53:00 Uhr:


Was lob ich mir den Käfer, wo die Pedale von oben kamen. :-)

Welcher Käfer soll das gewesen sein? Bei meinen Käfern ('57 und '72) kam alles von unten...

"Hat jmd. eine Ahnung, wie man den Teppich unter dem Gaspedal rausbekommt".

Das weiß der Ewald (@db-fuchs) mit Sicherheit,
denn der hat das Bild1 unten ja mal gepostet... 😎

Bild2 (EPC) zeigt schematisch alle relevanten Verbindungen.

Gruß, mike. 🙂

1
2
Deine Antwort
Ähnliche Themen