Welchen Widerstand sollte eine Glühbirne haben?
Hallo,
ich habe im Kombiinstrument die Meldung bekommen, check licence plate light.
Das linke Kennzeichenlicht hat nicht geleuchtet.
Ich habe das ausgebaut und das Multimeter auf die 2 Kontakte der Glühbirne gehalten.
Ich habe kein Piepsen gehört mit dem Durchgangsprüfer - ich habe aber nicht auf den Widerstandswert geschaut, nur aufs Piepsen gehört.
Heute aber ist die Meldung wieder weg und die Lampe geht wieder, ohne Zutun. Direkt nach Einbau hat die Lampe ebenso nicht funktioniert.
Frage: Sollte eine funktionstüchtige Lampe ein Durchgangsprüferpiepsen aufweisen? (Dieses kommt nur bis zu einem gewissen Widerstandswert, ich weiß aber nicht welcher)
Lampe ist eine C5W, Prüfspitzen habe ich auf die Kontakte gehalten, ohne die Lampe aus der Halterung auszubauen - nur die Halterung war abgesteckt.
Beste Antwort im Thema
Moin,
Der Widerstand des Glühfadens ist temperaturabhängig. Man wird im kalten Zustand nicht den Widerstand messen, den man im warmen Zustand misst. Ein kalter Glühfaden ist fast ein Kurzschluss.
17 Antworten
Zitat:
@tkme schrieb am 5. Februar 2019 um 22:03:58 Uhr:
Wollte ich ja auch. Habe auch schon Lampen gekauft. Dann ist mir aufgefallen, dass die Birne wieder funktioniert. Warum will mir nicht in den Kopf. Etwas funktionstüchtiges tausch ich nicht aus...
Wie bereits weiter oben schon einmal erwähnt wurde, die Lampen haben mitunter die Eigenschaft, dass der gerochene Glühfaden wieder Kontakt bekommt und kurzzeitig verschweißt. Das ist aber nichts von Dauer. Wenn also eine Lampe mal nicht mehr funktionierte, dann jedoch aus "unerfindlichen" Gründen doch wieder, baue ich da gleich ne neue ein, wenn ich die schon mal draußen habe! Es fahren schon genug Halbblinde durch die Gegend, weil sie zu bequem oder zu "sparsam" sind!
Zitat:
@tkme schrieb am 5. Februar 2019 um 22:03:58 Uhr:
Wollte ich ja auch. Habe auch schon Lampen gekauft. Dann ist mir aufgefallen, dass die Birne wieder funktioniert. Warum will mir nicht in den Kopf. Etwas funktionstüchtiges tausch ich nicht aus...
der Fehler (erhöhter Widerstand) kann theoretisch auch sonst wo in der Zuleitung/Installation zu der Lampe liegen. Häufig ist das im Bereich der Lampenfassung der Fall.
Allein, um eindeutig sagen zu können, dass es nicht an der Lampe direkt liegt, würde ich diese gegen eine neue Lampe austauschen, wenn du die ohnehin schon im Besitz hast.
Es scheint aber doch einen Wackelkontakt zu haben. Also was ist da so schlimm dran, es doch sicherheitshalber auszuwechseln?