Welchen V70 ? Auf was bei Kauf Achten? Entscheidungshilfe Erbeten - Danke!
Liebe Volvo Fahrer, Fan´s,... bin nun das erste mal hier da ich mich entschlossen habe mir einen V70 zuzulegen. Der V70 soll als 2. Wagen als Winterfahrzeug und Lastesel dienen vorwiegend im Regio Verkehr, ab und an auch mal Langstrecke.
Hoffe ich bin hier Richtig mit meinem Anliegen?
Hab mir nun ein paar V70 rausgesucht welche Passen könnten. Bin aber bei Volvo nicht so Fix und gut informiert. Hoffe es können da die Volvo Fahrer etwas Helfen.
(Budget bis ~ 5000.-Eur)
Plus: wenig km, Es wurden schon Teile getauscht auch Zahnriemen, Räder 8Fach 4x Alu, 4x Stahl (Reifen abgefahren aber zumindest die Felgen sind schon da. Automatik (5Gang)
PS mässig ohne Steuerl. Mehrkosten
Minus: AHK - müsste ich Nachrüsten 400.- Material + Einbau (selbst), Heckwischer ohne Funktion (Kosten geschätzt Motor 200.-), Sitzheizung Fahrers. defekt (Kleinigkeit - Ist auch kein Muss)
Tempomat Fehlt!
Edit: Nr. 2 ist schon weg!
Nr 2 V70
Plus: ASR, 6Gang Automat, läßt keine Wünsche offen (zumindest bei mir), der jüngste
Minus: 164PS = 190,- Steuer/Jahr mehr (Kann ich aber Leben damit), AHK ist ebenfalls Nachzurüsten. Knapp über Budget - aber viell. lässt sich noch etwas Handeln!
Plus: 131PS, AHK, 8x Bereift,
Minus: Einparkh. defekt (Kann ich Leben damit) - Etwas weit weg von mir. Handschalter
Plus: Neue Teile SW, Lenkrad, Schaltknauf - ansonsten sieht es auch gepflegt aus. 8x bereift Alu
Minus: 2 Jahre Älter, viele km - weiß nicht ob da 330tkm schlimm sind? (Besitzer fährt offenbar viel AB)
So jetzt sind die Volvo Experten drann!😉
Ein paar Abkürzungen sind mir nicht ganz klar was die zu Bedeuten haben:
Momentum? - D5? - Kinetic? - Geartronik Autom. ?
Was sind die Schwächen - auf was ist zu Achten? Rost? Auffälligkeiten?
Welchen nehmen?😕
Lieben Dank schon mal für hilfreiche Tips zur Kaufentscheidung!😉😉🙂
17 Antworten
Richtig, sowohl der 1.6D als auch der 2.0D sind Peugeot-Motoren. Im V50 gabs aber auch eine D5-Version mit "echtem" Volvomotor. Ich kann den 2.0D empfehlen, habe ich in 2 Peugeot-Modellen ca. 150000 km gefahren. Der Motor hat nie Theater gemacht, kein Ölverbrauch, recht sparsam, schön ruhig, hängt trotzdem gut am Gas. Aufpassen muss man, wie bei vielen anderen Modellen auch, mit dem Zweimassenschwungrad, da hat Volvo aber vielleicht etwas anderes verbaut. Zahnriemen hat ein Intervall von 240000 (!)km oder 10 Jahre, das muss unbedingt eingehalten werden. Gegenüber dem 1.6D würde ich den 2.0er definitiv bevorzugen, die 1.6er werden wegen der mangelnden Leistung oft sehr getreten und sterben verhältnismäßig öfter an defekten Turboladern. Für einen recht großen und schweren Kombi ist das keine so souveräne Motorisierung, finde ich und der Verbrauchsvorteil hält sich auch in Grenzen.
Von vielen "Fans" hört man, dass die Aggregate minderwertig sind, weil keine "echten" Volvo-Motoren und von einem Billighersteller wie Peugeot. Ich sehe es anders herum: Dass die Motoren neben Peugeot, Citroen und Ford auch von Premiumherstellern wie Volvo, BMW und Jaguar jahrelang verbaut wurden, spricht nicht gerade für minderwertige Motorentechnologie.
So um 2004-2006 bin ich auch einen V50 gefahren als meiner beim Service war. Und im Vergleich zu meinem 5 Zylinder Volvo (130PS Version) war der PSA im V50, ähm, freundlichst ausgedrückt, sehr gewöhnungsbedürftig. Das Ansprechverhalten auf das Pedal ist der geringste Unterschied - hat halt eine andere Charakteristik und ist nicht so auf gleiten und wohlfühlen wie im S60 programmiert. Dass der Motor hochheult beim raufschalten bei höheren Drehzahlen auch wenn der Fuß schon lang nicht mehr am Pedal ist, stört wohl eher sportliche Fahrer. Die Sitze im Vergleich zu den S60 Sportsitzen - einfach nur mies. Aber he, dass ist alle subjektiv. Nur um zu verdeutlichen, dass ein V50 (und S40) ein sehr unterschiedliches Auto im Vergleich zu einem S60, V70 oder S80 ist.
Zumindest im S40 waren auch teilweise Ford Diesel verbaut. Einen 2l mit 136 PS haben wir da z.B.. Die haben z.B. die Denso Lichtmaschine verbaut die sehr häufig kaputt geht. Und Glühkerzen welche nicht nur manchmal sterben, sondern auch extrem blöd zu wechseln sind. Dessen 6-Gang Schaltung gefällt mir auch nicht. Aber das mag auch Gewohnheit sein.
Bei unserem neuesten Volvo, dem V40, hab ich deshalb schon darauf geachtet, dass da ein Volvo Diesel drinnen ist. Zwar nur mehr 4 Zylinder und kürzerer Hub, aber noch immer die bewährt gute Grundkonstruktion. Ob dieser aber noch immer so gut ist, kann ich dir vielleicht in 15 Jahren sagen.
Zitat:
@i.m.rafiki schrieb am 30. Oktober 2017 um 13:37:45 Uhr:
Und im Vergleich zu meinem 5 Zylinder Volvo (130PS Version) war der PSA im V50, ähm, freundlichst ausgedrückt, sehr gewöhnungsbedürftig. Das Ansprechverhalten auf das Pedal ist der geringste Unterschied - hat halt eine andere Charakteristik und ist nicht so auf gleiten und wohlfühlen wie im S60 programmiert. Dass der Motor hochheult beim raufschalten bei höheren Drehzahlen auch wenn der Fuß schon lang nicht mehr am Pedal ist, stört wohl eher sportliche Fahrer. Die Sitze im Vergleich zu den S60 Sportsitzen - einfach nur mies. Aber he, dass ist alle subjektiv. Nur um zu verdeutlichen, dass ein V50 (und S40) ein sehr unterschiedliches Auto im Vergleich zu einem S60, V70 oder S80 ist.
Das stimmt natürlich, ist eine ganz andere Fahrzeugklasse! Und der 5-Zylinder Volvo mit 130 PS hat einfach mal 20% mehr Hubraum und einen Zylinder mehr und dementsprechend riesige Leistungsreserven (der Motor wurde ja später bis 215PS angeboten). Dein subjektives Gefühl teile ich: mein jetziger V40 D3 (5-Zylinder) hat auch nur 2 Liter und 15 PS mehr als die Peugeot-Maschine, aber eine ganz andere Charakteristik. Er zieht untenrum gefühlt doppelt so viel, macht aber viel früher zu. Verbrauch beim Volvo-Motor leicht geringer, aber da sind ja auch ein paar Jahre Entwicklungsarbeit dazwischen.. Das tollste an dem Volvo-Motor ist sein Sound, der ohne Spielzeug-Lautsprecher im Auspuff oder Resonanzklappen zwischen Motorraum und Innenraum einfach nach viel viel mehr Hubraum und Leistung klingt!
Zitat:
Zumindest im S40 waren auch teilweise Ford Diesel verbaut. Einen 2l mit 136 PS haben wir da z.B.. Die haben z.B. die Denso Lichtmaschine verbaut die sehr häufig kaputt geht. Und Glühkerzen welche nicht nur manchmal sterben, sondern auch extrem blöd zu wechseln sind. Dessen 6-Gang Schaltung gefällt mir auch nicht. Aber das mag auch Gewohnheit sein.
Es ist ein Peugeot-Motor, der bei Ford auch verbaut wird. Genau derselbe wie im V50/70 damals.
Glühkerzen sind hinter dem Motor, blöd zu wechseln.. Mit den Kerzen, Lichtmaschine oder Getriebe habe ich nie Probleme gehabt bei dem Motor.
Zitat:
Bei unserem neuesten Volvo, dem V40, hab ich deshalb schon darauf geachtet, dass da ein Volvo Diesel drinnen ist. Zwar nur mehr 4 Zylinder und kürzerer Hub, aber noch immer die bewährt gute Grundkonstruktion.
Der VEA ist doch eine komplette Neukonstruktion, oder nicht? Oder haben Die den D5-Block genommen und einen Zylinder abgesägt?