Welchen Unterbodenschutz??
Mahlzeit!
Möchte morgen in ner Mietwerkstatt mal meinen absolut maroden bzw. nicht mehr vorhandenen Unterbodenschutz auffrischen da der Winter bei uns noch nicht besonders groß da war 😉 Is dann eher besser wenn ichs davor noch mache, noch mehr Rost muss ja nich sein ^^
Also wie in der Überschrift...welchen Unterbodenschutz würdet ihr mir empfehlen? Eher einen zum Pinseln oder einen zum Sprühen? Welcher Hersteller taugt was? Ich bin schon am Überlegen ob ich nicht Hammerite kaufe, da da gleich ein Rostumwandler integriert ist und ich nicht mehr groß Rost abschleifen muss. So ne Bühne geht dann doch ins Geld wenn man die stundenlang mieten muss, deswegen sollte es auch so schnell wie möglich von der Hand gehen.
Hab mal beim ATU schnell auf die Page geguckt (hey ich kauf da nur Politur und Polierwatte ^^ ok en Auspuff hab ich auch von denen aber den hab ich selbst dran gemacht 😁) und da gibts ganz gute Angebote, 1,2 kg Bitumen für glaub 8,99 €. Wie gesagt so dicke hab ichs leider nicht im Moment aber besser jetzt, bevor später das böse Erwachen am Unterboden kommt 😰
Handbremsseil werd ich dann auch noch gleich einstellen, is ja mit Buch ganz easy ^^
Achja noch was, was darf ich jetzt eigentlich genau mit dem Unterbodenschutz anpinseln? Auch Querlenker und so? Also Auspuff und Ölwanne is klar das ich das nich darf oder dürfen schon aber hält nich gerade lange ^^ Tank darf ich auch anpinseln oder sollte man nich?
Danke für die Tipps
MfG
Marcel
EDIT: Hab jetzt schnell noch einen rausgesucht der mich angesprochen hat, ist "Unterbodenschutz Holts UBS Pinseldose Bitumen 1,3 kg" für 7,99 € / ArtNr.: HT0130 mit "Antidröhn" Wirkung ^^ Is der was?
12 Antworten
Eines der besten professionellen und zugleich billigen Produkte für den Unterbodenschutz ist "PermaFilm" welches sich auch mit den Fluidfilm Produkten kombinieren lässt.
Dieser Unterbodenschutz ist in Schwarz und in klar/gelblich erhältlich und er legt sich wie eine dicke, durchsichtige Schicht auf den Untergrund. Der Vorteil ist das man halt immer schön sieht wenn doch mal was passiert und nciht wie bei üblichen Unterbodenschutzprodukten die gefahr der Aushärtung und Wasser-Unterwanderung besteht. Du musst dir das Permafilm, wenn es trocken ist, vorstellen wie eine Flexible, dicke Lackschicht.
Also immer schön die durchsichtige Wariante wählen..
Bekommen kannst du dieses Produkt für wenig Ocken auf:
www.korrosionsschutz-depot.de
Es wurde entwickelt um Ursprünglich Seewassertanks zu versiegeln und kann in verbindung mit fliudfilm liquid auch als Falzversiegelung und für Hohlräume bedingt eingesetzt werden. So kannst du gleich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen.
also mit dem Würth SaBesto Zeug da aus Dose oder fürn Kompressor bin ich höchst zufrieden.
Hab auch schon Baumarkt Pampe verarbeitet (Hols oder so) 2kg für 10 €, hat aber reichlich mehr gestunken als Würth
Ok danke schonma für die Antworten, das erste hört sich sehr gut an aber leider wollt ich das heut machen 🙁
Vielleicht find ich aber auf die Schnelle noch jemanden der das verkauft. Ist auch nicht sooo teuer wie ich jetzt gedacht hab.
Also soll ich grundsätzlich was zum Pinseln nehmen?
Wie siehts jetzt mit Hammerite aus, hat da irgendwer Erfahrungen mit?
Mhm...aber so wie sich das anhört werde ich eher zu dem durchsichtigen Wachs greifen bevor ich das Bitumen kaufe, nich das das am Ende noch ne größere Sauerei gibt.
MfG
Marcel
Wenn man sowas macht, sollte man nicht den alten klatsch komplett runter machen und net einfach nur drauf schmieren?
Ich habe mel nem kumpel ein wenig runter gekratzt weil der was schweisen musste und allein das kleine Stück hat ne Zeit gedauert bis es blank war und da stell ich mir den kompletten Unterboden schon viel vor und das auch noch in ner Mietwerkstatt....
also großzügig mit der Stahlbürste abbürsten und gut entfetten ist die Mindestvorraussetzung.
Komplett entfernen wär ja Wahnsinn 😁
Bei den Temperaturen sollte man das eh nur in der beheizten Garage machen weil das einfach nicht trocknet.... Ideal sind 20 °C... Also noch bischen warten damit, dann kannste dir @ ebay auch sonen 6er oder 12er Pack von dem guten Zeug schießen 😉
unterboden
hi!
jupp das alte zeugs muss so gut es geht drunter weg.mit flex und stahlbürstenaufsatz,spachtel etc.dann wäre es neben unterbodenschutz noch ratsam die hohlrohre etc mit hohlraumversiegeln zu besprühen..
Soll ja nur den einen Winter erstmal halten bis ich auch wieder etwas mehr Geld zur Verfügung habe, Hohlraumversiegelung kommt dann diesen Herbst dran, da nehm ich mir grundsätzlich mehr Zeit.
BTW: Die Garage ist beheizt, sollte also kein Problem darstellen, trocknet ja auch relativ schnell.
Danke für die Tips 😉
MfG
Marcel
Also ich würde dir dann eher empfehlen es alles auf einmal und dann richtig machen. Jetzt einfach mal so schnell was hingeklatscht wird auch nicht viel besser sein und so schnell ist der Rost auch nicht. Also lieber alles machen wenn mehr Zeit/Geld zur Verfügung steht und dann alles runter, Rost gescheit beseitigen und dann komplett alles neu Versiegeln...
Mhm...Zeuch is jetzt schon gekauft ^^
Ich bin nicht beratungsresistent falls ihr das meint 😉 aber ich mag wenigstens für den einen Winter den Rost nicht dezimieren aber ich will das sich das nicht noch weiter groß ausbreitet. Ich sach jetzt ma, hab 18 € insgesamt ausgegeben für Unterbodenschutz mit Pinsel und ne schöne Stahlbürste inkl. eine Stunde Bühne, kann auch sein das ich 1,5 Stunden brauch, dann wirds bissle teurer aber is auch noch im Rahmen.
Ausserdem muss ich mal Handbremsseil nachstellen weil die Handbremse schon arg verstellt is.
Wünscht mir Glück 😉 Beim nächsten Mal wirds was gescheites!
viel Glück,
wieviel von dem Zeug haste denn jetzt gekauft?
Denk an viel Frischluft sonst schwebste nachher aus der Garage 😁
Aber Rost überpinseln ist auf Dauer auch keine Lösung 😉 Trotzdem viel Glück, ne Stunde bis 1,5 find ich trotzdem arg eng...
So Leutz, euer Glück hat mir geholfen ^^
Lief eigentlich sehr gut, den Rost der doch nicht so weit verbreitet war wie ich dachte hab ich mit ner Stahlbürste abgeschliffen und dann Bitumen drübergeschmiert. Ich sach mal es waren eher die Teile wie Querlenker oder die hintere Aufhängung des Fahrwerks und die Abflusslöcher die angerostet waren aber es ist nichts durchgerostet und der größte Teil (90 %) sieht noch total fit aus, nichmal en kleines Rostbläschen weil zum Teil auch noch der Werkschutz drauf war. Hab dann in gut 1,5 Stunden fast den kompletten Unterboden geschafft, nur Teile die zu schwer zu erreichen sind mitm Pinsel hab ich nicht gemacht, da komm ich noch ein zweites Mal und mach das mitm Spray.
Achja und es hat sich schon alleine deswegen gelohnt weil ich jetzt meine Ursache fürs Knacken vorne weiß. Der Spurstangenkopf hat ca. 5 mm Spiel 😰 Der Typ da hat mir dann auch Tipps gegeben und wenn ich das Teil einbaue hilft er mir dabei, war also alles in allem sehr gelungen. Durchn TÜV komm ich so nämlich nimmer obwohl sonst alles in Ordnung ist. Sollte man dann die Köpfe eigentlich beidseitig tauschen oder nur einen? Der andere ist nämlich noch fit aber wer weiß wie lange...
MfG
Marcel
EDIT: Achja war Holts Bitumen schwarz zum Streichen in der 1,3 kg Dose, ging sehr gut zum Verarbeiten aber das Bitumen hab ich heut noch zwischen den Nägeln 😁