welchen transporter kaufen?
wie ja einige wissen habe ich ein daily mit einem verbrauch von ca 15 liter das ist mir zu viel.überlege mir ein neun transporter zu kaufen.ich tendiere zu einem neun docato ausgestattet nach meinen wünschen(der hädler nimmt mein in zahlung) und das für unter 30000 € wie ich find ein fähres angebot.was meint ihr?oder ein aderen transporter?
29 Antworten
keine frage, der TRANSIT ist seit über 40jahren ein klassiker.
aber im transportgeschäft sind die sprinters,ducatos,masters....
die meist eigesetzten TRANSPORTER.Der Transit ist bei
den Handwerkern beliebter.........
Hallo,
als Neufahrzeuge gibt es da, soviel ich weiß, nur theoretisch viel Auswahl, tatsächlich sind viele aus einem Haus, wie z.B. der Crafter von VW vom Sprinter, so geht es um einige andere auch.
Letztendes ist die Frage nach den Verbräuchen, den Inspektionskosten, dem Händlernetz und der Nutzlast doch ausschlaggebend
Nordjoe
Hallöchen!
Ich weiß jetzt nicht, wie groß die tanks der Ducatos sind, aber ich halte sehr viel von diesem Fahrzeug.
Wie ich schon in einem anderen Thread schrieb: Es hat schon seinen Grund, warum der Iveco-Service Ducato fährt. Ich spreche da aus Erfahrung, ich wurde mal von einem solchen abgeschleppt, nachdem der Daily, mit dem ich unterwegs war, mit etwa 8tkm auf der Uhr mit Motorschaden stehenblieb.
MfG Meehster
Hm Ich muss sagen ich hab noch nie einen Ducato als Iveco Servicewagen gesehen. Dagegen fahren viele noch einen Turbodaily den der ist anscheinend unkaputbar.
Ähnliche Themen
Ich kann mich da nur an Fakten halten. Fakt 1: Der Daily, mit dem ich unterwegs war, ist mit Motorschaden und weniger als 8000 km liegengeblieben. Fakt 2: Der Mann vom Iveco-Service Bremen kam mit einem Ducato. Darauf angesprochen sagte er, er wisse schon, warum. Das impliziert viele Daily-Probleme.
mein iveco bj. 2005 hat jetzt 210 000km runter ohne probleme.in der trucker zeitung hatten sie einen test mit einem dukato,der hatte schon als neuwagen kupplungsprobleme.alle hersteller von transportern kann so etwas pasieren. ich finde den neuen dukato auch toll, ein kollege hat ihn , mit 160 PS.ein gutes preis-leistungsverhältniss.der tank ist glaub ich 90 liter gross.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich kann mich da nur an Fakten halten. Fakt 1: Der Daily, mit dem ich unterwegs war, ist mit Motorschaden und weniger als 8000 km liegengeblieben. Fakt 2: Der Mann vom Iveco-Service Bremen kam mit einem Ducato. Darauf angesprochen sagte er, er wisse schon, warum. Das impliziert viele Daily-Probleme.
Sorry, impliziert für mich nur die Inkompetenz des Mitarbeiters...als IVECO-Mann müsste er wissen das der Motor des Dailys und des Ducatos fast baugleich sind und aus der selben Fabrik stammen-ausser den kleinen Ducato
Dieseln 1.9-die stammen von der PSA Gruppe(Citroen,Peugeot)
Wir vertreiben Iveco und Fiat, beide haben Vor-und Nachteile gelten für mich persönlich aber als Spitzenprodukte.Ein
neuer, Ex Mercedes Mitarbeiter, kommentierte das die Tage so :" Denkt ihr, unser Sprinter hatte weniger scheisse?!"
Im dem Sinne würde ich Nordjoe 110% zustimmen...
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und lese sehr interessiert was hier alles geschrieben wird.
..also wichtig ist erstmal was will ich transportieren, welche Nutzlast brauche ich und welche Ladevolumen bzw Breite zwischen Radkästen Länge, Höhe und Breite sind von Nöten?
Das günstigste Fahrzeug nützt nichts wenn ich es für meine tägliche Artbeit nicht optimal nutzen kann!!!
Das sicher immer wieder ein Fabrikat dabei ist, egal ob Iveco, VW, Fiat, Mercedes, oder was auch immer, das ein Problem bzw Mangel hat ist leider so. Kochen halt alle nur mit Wasser.
Was ich empfehle ist die in Frage kommenden Fahrzeuge Probe zu fahren.
Crafter ist bei mir in Köln möglich. 😁
Crafter und Sprinter werden Karosseriemässig im Mercedeswerk gebaut das war es aber auch. Crafter 2,5l TDI Motor mit höherem Drehmoment als der Sprinter. Der Motor ist laufruhiger als der 2,2lCDI vom Sprinter.
Preisdifferenzen bitte auch mit Verarbeitung und Ausstattung vergleichen. Da gibt es auch unterschiede. (Bei allen Herstellern)
Jeder Verkäufer erzählt einem das blaue vom Himmel um sein Produkt an den Mann/ Frau zu bringen. Erzählen kann man viel. Teste es selbst aus und denke auch an folgekosten (Inspektionen etc.)
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und lese sehr interessiert was hier alles geschrieben wird.
..also wichtig ist erstmal was will ich transportieren, welche Nutzlast brauche ich und welche Ladevolumen bzw Breite zwischen Radkästen Länge, Höhe und Breite sind von Nöten?
Das günstigste Fahrzeug nützt nichts wenn ich es für meine tägliche Artbeit nicht optimal nutzen kann!!!
Das sicher immer wieder ein Fabrikat dabei ist, egal ob Iveco, VW, Fiat, Mercedes, oder was auch immer, das ein Problem bzw Mangel hat ist leider so. Kochen halt alle nur mit Wasser.
Was ich empfehle ist die in Frage kommenden Fahrzeuge Probe zu fahren.
Crafter ist bei mir in Köln möglich. 😁
Crafter und Sprinter werden Karosseriemässig im Mercedeswerk gebaut das war es aber auch. Crafter 2,5l TDI Motor mit höherem Drehmoment als der Sprinter. Der Motor ist laufruhiger als der 2,2lCDI vom Sprinter.
Preisdifferenzen bitte auch mit Verarbeitung und Ausstattung vergleichen. Da gibt es auch unterschiede. (Bei allen Herstellern)
Jeder Verkäufer erzählt einem das blaue vom Himmel um sein Produkt an den Mann/ Frau zu bringen. Erzählen kann man viel. Teste es selbst aus und denke auch an folgekosten (Inspektionen etc.)
so nochmal ich:
durfte gestern wieder Sprinter Phase 2 fahren (also der mit den Klarglasleuchten)
Ist die kürzeste Version und ohne Hochdach. Okey das ruckeln und schaukeln bzw. das Unruhige Fahrverhalten lege ich dem doch sehr kurzem Radstand zu. Bin ich vom Master gar ncht gewohnt. Die haklige 5 Gang Schaltung ist doch schon eher in Richtung murks. Und das bei 35 TKM (!!) schon die 2. leere Pulle Öl in der Tür steckt halte ich für bedenklich. Aber vielleicht bei "um den Kirchturm" fahrten nicht vermeidbar (Handwerksauto)
Aber was mich dazu veranlasst nie einen Sprinter zu kaufen, ist die unmögliche Sitzposition für mich. Bin gute 1,90 m und hatte bis auf zu lange Beine im MAster nen komfortablen Sitz und ne vernüftige Haltung zum Lenkrad.
Im Sprinter weiß ich nie wie ich mich hinsetzen soll. Entweder bin ich zu weit vom Lenkrad weg (ich mag im Auto nicht liegen) und aber die Beine klemmen hinter den Ohren. Dann passt das Lenkrad vom Winkel aber wieder nicht. Selbst wenn ich den Sitz ganz unten habe, fühle ich mich im Sprinter wie auf einem Präsentierteller. Die Scheiben sind viel zu weit unten. Man sitzt wie in einer Glocke als wie im Auto.
Und die Tankgröße von 60 Litern einfach Lachhaft ... war ja zufrieden das ich überhaupt gestern die 500 KM eine Richtung ohne Zwischentanken geschafft habe.
Also wie gesagt, ich fahre viel lieber wieder Mastel als Sprintern, weil einfach der Innenraum viel besser passt.
Wie ich schon öfters geschrieben hab ist mein Sprinter das letzte Scheißhaus.
Die Schaltung ist so hakelig, daß man es kaum aushalten kann. Ob überhaupt eine Federung vorhanden ist bezweifle ich, der Karrn hupft und springt daß einem schlecht wird.
Heizung und Belüftung sind unter aller Sau, im Winter hat man ständig beschlagene Scheiben.
Der 13er Motor geht untenrum überhaupt net und brummt sich beim Bummeln in der Stadt im 4. Gang einen ab.
Auf Landstrassen und Autobahnen hab ich ab 100km/h Windgeräusche wie bescheuert, und zu Guter letzt rostet die Karre trotz guter Pflege.
Vielleicht hört man´s raus, aber eigentlich möchte ich keinen Meter mehr mit dem Kübel fahren. Ich hoffe, in dieser Richtung bald eine Lösung zu finden.
fahren in der firma viele transporter vom 308D Bj.93 bis zum Crafter Bj07.
Haben mit dem alten Autos absolut keine Probleme.
Am besten sind die LT35 mit 109 PS. haben zwischen 10.000 und 200.000km runter. Alle noch mit erster Kupplung, Motor ungeöffnet. Die Fahrzeuge werden täglich nur im Stadtverkehr eingesetzt, im Behindertentransport und auch bei Essen auf Rädern. Mit ständig wechselnden Fahrern. Absolut kein problem.
hey VWN, die Crafter werden nicht nur Karosseriemässig beim Daimler gebaut, sondern laufen da auch komplett vom Band. Da steht dann ein Crafter zwischen 50 Sprintern. Und laut Tests von Fachzeitschriften sind die VW Motoren brummig und schwach. Egal, verkaufe bitte viele von den Kisten denn das sichert meinen Arbeitsplatz ;-)
Achso, der neue Ducato hat den Test damals gewonnen. Mehr Nutzlast, gleiche Motorleistung, weniger Verbrauch, gute Q. und,und,und...
Guten abend Schnigge,
das ist mir schon bekannt das der Crafter bei Mercedes vom Band läuft. Selber mal beide nacheinander gefahren??
Ich ja und der Sprinter läuft nicht so ruhig abgesehen vom hohen Spritverbrauch der beim Sprinter leider nicht für gute Stimmung bei den Kunden sorgt. Habe gerade aktuell wieder so einen Fall.
Aber keine Angst ich werde natürlich alles geben um deinen Arbeitsplatz zu sichern...
Gruss und frohe Ostertage der VW Nutzi
@VWN-Verkäufer:
Durch die Motorenpolitik steht bei mir in der Gunst der Crafter momentan eindeutig vor dem Sprinter.
Ein 5-Zyl. geht halt untenrum einfach besser. Nach momentan 172.000km Sprinter 213CDI möchte ich mir nicht nochmal so einen kleinen Motor in einem Bus antun. Von der Geschwindigkeit her ist die Leistung OK, aber WIE der Wagen läuft ist einfach eine Katastrophe. Unharmonische Leistungsentfaltung, Brummen, Dröhnen usw.... Ich hätte damals doch den 216er nehmen sollen.
Ein großes Minus von Crafter/NCV3 ist für mich aber der Anschaffungspreis (Crafter mit ca. 20% Nachlass immer noch runde 35.000 Euro Netto) und die schlechte Ausstattung für Personenverkehr (kein Dachlüfter, keine Belüftung der hinteren Fenster, keine Ablagen im Dach)
Das kann Fiat mit dem Ducato momentan besser. Das Modell "Panorama" mit serienmässiger Fahrgastraumklima, Dachlüfter und Ablagen im Dach kostet mit dem gro0en 3,0l Diesel nach Liste nur 29.000 Euro netto.
Ich habe das Auto allerdings noch nicht in "Echt" gesehen. Wenn mir der Karren aber vom Fahrverhalten und Qualitäsanmutung her zusagt, ist er ein ganz heißer Kandidat beim nächsten Kauf.
Eigentlich liegt mir vom Layout her (Längsmotor, Heckantrieb) der Sprinter/Crafter eher, aber die runden 8-10.000 Euro Preisunterschied bei besserer und wirklich schönerer Busausstattung macht das leider nicht wieder wett.
MFG Sven
http://img443.imageshack.us/img443/5894/ducatoinnendt8.jpg
MFG Sven