Welchen Tonträger favorisiert ihr?
Die normale CD ist zwar meiner Meinung ein sehr gutes Medium, DVD Audio (Digital Versataile Disk) oder SACD (Super Audio Compact Disc) bieten aber eine viel höhere Auflösung von bis zu 192 kHz, und sind somit technisch der Audio CD weit überlegen.
DVDs sind zwar weiter verbreitet (oder habt ihr schon einen SACD-Player gesehen, gehört oder besessen?), SACD-Medien sind aber zur Zeit in der Mehrzahl.
Was denkt ihr? Welchem Medium gehört die Zukunft? Welches findet ihr am besten?
48 Antworten
Für Leute mit einem gewissen PC- und Internet-Faible (wer von uns hat das nicht? 🙂 ) bieten sich m.E. MP3-CD's an.
Immer aktuell, schnell zu brennen, und vor allem komfortabel (Titelanzeige, erschütterungsfest durch Zwischenspeicher, viele Titel pro CD)
nur mit dem nachteil das die meisten mp3's aus dem inet eine miserable qualität haben. meist nur 128kbp/s aber gottseidank wendet sich das baltt jetzt zum guten. fast alle neu erschienenen alben sind im inet schon mit 192kbp/s verfügbar und sogar mit qualitativ hochwertigen codecs komprimiert worden.
Unter 160kbps kommt mir sowieso nichts ins Auto. 😉
Ich habe einen DVD Recorder aber die Dinger sind noch nichts für low Budget, also mit 12 den ersten TV und was dann nen DVD Recorder das glaube ich dann doch nicht, wir reden doch hier von Massenware, das sich jeder leisten kann, also ich weiß nicht ob sich meine Oma einen DVD Recorder leisten kann, sie hat 2 Monate auf einen neuen Vide sparen müssen und wenn die Familie nicht drauf gelegt hätte hätte sie sich so einen 99 e Schund gekauft. Also wenn wir davon reden was die Hifi Freaks haben und haben wollen dann hast du recht wenn wir davon reden was für alle (wie heute Video) ist dann dauert das noch eine Weile.
Ähnliche Themen
gut ok, mit massenware magst du recht haben, mir ging es hier eben nur um die technischen möglichkeiten und deren umsetzung die ja schon erfolgt ist. als die ersten videorecorder auf den markt kamen hat es auch seine zeit gedauert bis die meisten einen hatten. nur jetzt haben wir das problem das man umsteigen muss. man hat also nicht mehr die wahl wie früher, entweder ich kaufs mir und kann aufnehmen oder ich lass es und kann nicht aufnehmen sonder: ich kaufs mir, hab viel geld ausgegeben und kann in guter qualität aufnehmen, oder ich lass es und kann trotzdem aufnehmen, dafür nicht so gut, aber es geht.
Und du musst auch an die Leute denken die mit den neuen Erungenschaften nicht klar kommen, also nicht umsteigen können weil sie nicht damit klarkommen, als ich meiner Oma den CD-Player geschenkt habe hat es 2 Monate gedauert bis sie gefragt hat ob das Gerät kaput ist weil es nie geht, ich bin dann drauf gekommen das sie die CD einfach falsch herum eingelegt hat.
hmm, gutes argument, aber ich denke nicht das deine oder meine oma die zielgruppe sind, bzw potentielle käufer. 😁
noch ein paar infos wo wir grad beim thema massenspeichermedien sind:
"Der Elektronikkonzern Toshiba hat Dienstag, auf der Fachmesse Ceatec 2002 im japanischen Mihama-Ku erstmals seine Advanced Optical Disc (AOD)-Technologie demonstriert. Dabei handelt es sich um ein konkurrierendes Format zu Blu-ray Disc. Beide Technologien arbeiten mit blauen Lasern und weisen eine deutlich höhere Speicherkapazität als bisherige DVDs auf. Dabei bleibt AOD mit 20 GB pro Layer jedoch hinter den 27 GB von Blu-ray zurück, berichtete die US-Fachzeitschrift "PCWorld" in ihrer gestrigen Ausgabe."
"Sanyo hat eine Brenntechnologie vorgestellt, mit der die Speicherkapazität von normalen CDs auf 1,4 GB verdoppelt wird. HD-Burn soll nach Angaben mit seiner Verwendung von billigen CD-R-Rohlingen vor allem eine kostengünstige Alternative zu den teureren DVD-Medien bieten. Die Verdoppelung der Speicherkapazität wurde durch die Kombination von zwei Verfahren erreicht. Einerseits konnte Sanyo mit einer Verkleinerung der noch lesbaren Pit-Längen auf der CD die Speicherkapazität um rund 34 Prozent steigern. Die verbesserte Fehlerkorrektur bringt 49 Prozent höhere Speicherdichte gegenüber dem bisherigen Verfahren.Mit HD-Burn beschriebene CDs können nicht in Standard-CD-Laufwerken gelesen werden. Allerdings sollen die CDs nach Angaben von Sanyo in DVD-Laufwerken, die ein Firmware-Update erhalten haben, abspielbar sein. Sanyo will das Verfahren als Standard etablieren und an andere Hersteller in Lizenz vergeben. Eine Version für CD-RWs ist geplant. Die Massenfertigung soll im ersten Quartal 2003 beginnen. Der Preis beträgt rund 415 Euro.
"
und jetzt nochaml ne lustige und interressante technologier, aber eher spielerei. (werde mir aber einen zulegen *g* )
"Yamaha hat den ersten serienreifen CD-Brenner vorgestellt, der CD-Rohlinge auch "bemalen" kann. Der CRW-F1 ermöglicht es dem Benutzer mit der "DiscT@2"-Technologie Grafiken, Logos oder Texte auf die Silberscheibe zu brennen. Der Brenner beschriftet dabei die Teile der CD, die nicht für die Datenspeicherung gebraucht werden. Der CRW-F1 brennt einmal beschreibbare CD mit 44-facher Geschwindigkeit. CD-RWs werden mit 24-facher Geschwindigkeit beschrieben. Der Brenner verfügt über einen "Advanced Audio Quality Modus". Damit sollen CDs nahezu ohne Störsignale gebrannt werden können. Daneben unterstützt der CRW-F1 den Standard CD-MRW (CD Mount Rainier Rewrite). Die Technologie erlaubt das Formatieren von CD-RWs im Hintergrund. Der Brenner soll Mitte Juli in den Handel kommen.
"
PS: der Brenner kostet z.Z. ca 142,- Euro (also relativ günstig) bei www.nordpc.de
aaalso.
ich denke MD kann beim DVD-A vs. SACD vergleich nicht mithalten!
ATRAC komprimiert 1:5, und das ist zuviel.
jede kompression ist zuviel, ausser sie ist verlustfrei, allerdings wird da bei audio-daten nicht mehr als 1:1,5 drin sein.
naja, egal, zu etwas anderem:
ich bevorzuge DVD-A, ganz einfach weil DVD-A in normalem PCM aufgenommen ist, im gegensatz zu SACD, welche in einem komprimierten sigma-delta format aufgenommen sind.
sigma-delta ist zwar klasse als wandler-technologie, allerdings denkbar ungeeignet zur bearbeitung in einem DSP, da man die sigma-delta daten erstmal in "normale PCM daten" umgerechnet werden müssen, ... im prinzip zwar recht einfach (ein integrator mit nachgeschaltetem hochpassfilter) - dennoch unnötig.
für alle die nicht wissen was "sigma-delta" bedeuten soll...
das ist ein format welches nicht der "ist-wert" sondern die differenz zum letzten wert abspeichert.
üblicherweise mit nur einem oder zwei bit... dafür mit wesentlich höherer sample-frequenz als "normale 44.1khz CD daten" - üblicherweise ca. 1 MHz.
die MASH (3-bit wandler von technics) wandler, bzw. spätere sogenannte 1-bit wandler arbeiten nach genau dem prinzip.
dabei werden die daten vom normalem 16 bit eingangssignal in ein höherfrequentes sigma-delta format umgerechnet, und dieses dann ausgegeben.
ich kann leider auch nicht genau sagen was der unterschied zwischen "normalen 1-bit" wandlern ist, und denen die unter dem namen "sigma-delta" verkauft werden, vielleich ist das auch nur ein markenname.
------ break ----------
das problem derzeit ist denke ich, dass sich 2 formate "bekriegen", und nicht in sicht ist dass sich eines durchsetzt.
DVD-A war (ist) ein guter ansatz, aber solange sony sich nicht herablässt DVD-A fähige DVD player zu bauen ists wohl eine sackgasse.
ich sage: warten! - es wird sich spätestens in 5-10 jahren weisen 🙂
bis dahin hab ich vielleicht soviel geld, dass sich sowas für mich auszahlt, weil ohne die nötigen lautsprecher und verstärker ist beides....
RAUSGEWORFENES GELD 🙂
mfg.
--hustbaer
klar sony baut natürlich auf SACD. worauf auch sonst. aber fakt ist das die dvd einfach zu wenig speicherkapazität hergibt, vor einigen jahren haben wir auch gesagt was soll ich mit einer 6GB Platte die bekomm ich doch nie voll.... haben wir ja gemerkt 😁
oder wir gehen ganz weg von den optischen speichermedien und bauen auf halbleiterspeicher ala sd, cf mm oder ähnliche cards. die werden ja auch immer grösser (kapazität) kleiner (gehäuse) und schneller (zugriffszeit)
PRO:
- keine anfälligkeit bei erschütterungen
- wiederbeschreibbar (fast unednlich oft, nur begrnzt durch abnutzung der kontakte)
- temperaturunempfindlcher
- vielseitiger (PC, anlage, auto, palm, notebook, kamera, drucker usw.....)
wer kennt contras? bitte posten
wieso zuwenig speicher?
4,7+GB für eine stunde musik?
(4, 7 ist single-layer, also)
das reicht locker!
ausserdem ist der DVD standard noch lange nicht ausgereizt.
blaue laser z.b.
muss ja nicht unkomprimiert sein, reicht ja verlustfrei komprimiert.
das macht schonmal ca. 12-14GB für tondaten.
sagen wir mal einfach 6-kanal, mit 96khz, 24 bit...
also da sollte sich mehr als eine stunde ausgehen, eher 2.
mit "normalen" 2-schichtigen DVDs, und sagen wir mal verlustfreier "adaptiv delta puls code modulation" - also einfach die erste ableitung des signals mit variablen huffman-tables komprimieren.
oder vielleicht verlustfrei wavelet komprimiert.
sollte beides ca. auf 1:1,5 kommen - das reicht ja wie gesagt.
wenn man die daten vorher noch ala mp3 etwas "beschneidet" kann man mit der selben methode (und dem selben decoder!) die daten verlustbehaftet wesentlich stärker komprimieren!
der selbe decoder algorithmus funktioniert also von verlustfreier komprimierung (mit fliessendem übergang) bis zu mp3 1:10 komprimierung.
ist das nix?
dann gehen sogar 20 stunden 6-kanal 96khz sound auf eine stinknormale DVD!
also wieso gibt die DVD (für audio!) zuwenig her, das muss mir erstmal wer erklären 🙂
mfg.
--hustbaer
Das mit dem weg von Optischen Spechern ist nicht so schlecht aber bitte erst wenn Speicherplatz bei den Medien genug machbar ist und wenn er nichtmehr so teuer ist, also geben wir denen noch ca. 6 Jahre entwicklungszeit.
Also im Auto CD und MD und zu hause eigentlich überwiegend Vinyl und auch CD.
@hustbarr
zu blauen lasern. lies mal einen meiner ersten posts in diesem thread. da ging es um blue-ray dem nachfolger der dvd (blue ray (engl.) = blaue strahlung)
@SaschaE.
Vinyl nur wenn man Fanatiker von originalsound von alten aufnahmen ist oder halt DJ aber Plattenspieler füs auto gibts ja auch 😁