Welchen Sommerreifen nehmen?

Peugeot 206 CC

Hallo zusammen,
da ja die Mehrwertsteuer nächstes Jahr erhöht wird, wollte ich mir jetzt noch neue Sommerreifen kaufen für meinen kleinen 206 CC. Bisher sind noch die Original Goodyear Eagle F1 montiert. Die haben wir aber von den Fahreigenschaften nicht so gefallen. Welche Reifen könnt ihr empfehlen? Ich dachte so an Continental Sport Contact z.B.

Danke im Voraus für eure Antworten...

Gruß, Maverick24

18 Antworten

also ich kann dir sagen, welchen ich nicht nehmen würde. das is der michelin pilot exalto. ich hatte den mal drauf und der hat nur ca 20tkm gehalten. außerdem war er sehr laut

ich bin mit dem f1 hingegen sehr zufrieden. habe ihn jetzt 36tkm gefahren und vom profil her würde ich sagen, da sind noch 15tkm drin

andere marken, die zu empfehlen sind, wären zb :
dunlop sp 2000 oder pirelli p zero nero

von hankook und so halte ich persönlich nicht so viel

Michelin ist ja eigentlich für "Longlife"-Reifen bekannt - also vom Image her ist Michelin der Produzent, dessen Reifen die höchste Laufleistung erreichen... sicher, daß keine anderen Ursachen vorlagen...?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


von hankook und so halte ich persönlich nicht so viel

Gut, Deine persönliche Meinung - die ich allerdings nicht nachvollziehen kann, denn Hankook ist mittlerweile ein ernstzunehmender Anbieter.

Bewiesen durch stetige Vergleichstests (mitunter besser als etablierte Premium-Marken) und erbrachtes KnowHow in Forschung und Entwicklung (Erstausrüstungslieferant für europäische Autobauer, wie z.B. Ford, Volkswagen - und natürlich bei sämtlichen koreanischen/japanischen Marken).

Wovon allerdings wirklich abzuraten ist, sind China-Importe á lá Nangkang, Wanli, Goodride usw.... Im Prinzip Namen, bei denen es einem schon vom Zuhören schlecht wird... 🙁
Aber wer sich mit Goodyear, Continental & Co. befasst wird ohnehin nicht auf die Idee kommen, so einen Schrott zu kaufen... hoffe ich...

Persönlich fahre ich im Sommer ebenfalls den Goodyear Eagle F1, der werksseitig drauf war und den ich mittlerweile bereits nachgekauft habe. Zugegeben, er war anfänglich recht gewöhnungsbedürftig (vergleichsweise hart - gut, sind ja Niederquerschnittsreifen -, und mit "Steinesammlerprofil" [kaum fährt man mal über einen geschotterten Weg, haut´s die nächsten hunderte Meter die Kieselsteine gegen das Radhaus... 🙁]), habe mich aber mittlerweile von seinen Vorteilen überzeugt:
So ist er z.B. praktisch kaum für Aquaplaning anfällig, d.h. es sind auch bei Regen/nasser Fahrbahn vergleichsweise hohe Geschwindigkeiten sicher möglich...

Was man jedoch unter keinen Umständen tun sollte, ist Mischbereifung - bei diesem Reifen!
Habe im Sommer notgedrungen ein Paar neuer Reifen benötigt, und diese über mein Peugeot-Autohaus bei einem Reifenfachhändler bestellt. Vom "Goodyear Eagle F1" gibt es mittlerweile zwei Profiltypen ("GDR" oder "NCT" oder so ähnlich - jedenfalls "1" und "2"😉, natürlich haben die Profis (wenn man nicht alles selber macht!) es geschafft, den falschen Typ zu bestellen.
Man mag es nicht glauben, aber das Auto ist dann NICHT FAHRBAR!! Macht sich durch ein enorm schwammiges Fahrverhalten und bei >50 km/h mit massiven ESP-Eingriffen beim geringsten Lenken bemerkbar.
Jedenfalls hatte ich Dienstag Nachmittag das Auto abgeholt und es gleich Mittwoch Vormittag wieder auf den Hof gestellt...
Da dieser Ersatz mit einer Unfallreparatur (eines unverschuldeten Unfalls) einher ging, hatte der Peugeot-Meister nach meiner Reklamation schon Bammel, bei der Instandsetzung wäre etwas verbockt worden...
...aber es ist tatsächlich so - von Goodyear bestätigt -, daß sich die beiden "Goodyear Eagle F1"-Typen nicht mischen lassen - zumindest bei den Modellen Peugeot 206 und einem zeitgleich beanstandeten 3er-BMW...
das nur als Warnung am Rande...

Gruß
etku

Um welche Dimension gehts denn bei deinem Kleinen?
Bei 175/65R14 hab ich mit dem Michelin Energy E3A prima Erfahrungen. Die GoodYear GT2 hatten bei mir zwar auch nach 4 Jahren noch gut Profil (vor allem die Hinterachse), aber die Nässe Eigenschaften waren dann miserabel.

Zitat:

Original geschrieben von murxer666


Um welche Dimension gehts denn bei deinem Kleinen?

Bei einem CC ist i.d.R. 195/55 R15 das Minimum - bei Erstausrüstung mit Goodyear Eagle F1 tippe ich stark auf 205/45 ZR16...

Gruß
etku

Ähnliche Themen

was sollte es denn für andere ursachen geben?
der reifen hatte die größe 195/45r16. gefahren bin ich wie auch mit den goodyears. ca.75-80% autobahn im rahmen zwischen 120-150km/h. keine durchdrehenden reifen etc

ich bin mit meinen goodyears sehr zufrieden und wenn die nächsten sommer getauscht werden müssen, kommen wieder goodyears drauf.
stellt sich nur frage, phändler oder reifenhändler. aber das hat noch zeit

hab in der tat 205/45 R16 drauf, aber ich war mit den goodyear irgendwie net so zufrieden. fahren sich schnell ab und bei nässe ist das auch kein geschenk mit den dingern...

Sie hat auf ihrem 206 mit 110 Diesel PS Conti Sommerreifen (Premium Contact) oben und die sind - ja, bescheiden. mir gefallen die überhaupt nicht. ich hatte den Sport Contact 2 mit Niederquerschnit auf meinem vorherigen Auto oben und die waren viel besser.

Jetzt hat sie neue Bridgetone Winterreifen oben, Blizzak LM25 und selbst sie sagt, dass sie mit den Winterreifen besser fährt wie mit den Contis.

zufrieden war ich bisher mit: den Pirelli Pzero un dem P6 (schön harter Reifen der genug Grip aufbringt aber sehr lange hält, und dem Michelins und eben auch Bridgetone.

auch mit dem Conti Sport Contact II war ich sehr zufrieden obwohl der schnell verschlissen hat nur ich das Auto gewandelt habe und nicht ne komplette Aussage zum Verschleiß treffen kann.

Nicht mit: Dunlop (war nach 1. Jahr zum Vergessen, Vredestein (Fahr ich derzeit noch als Winterreifen nur mit Abstand der schlechteste Winterreifen den ich bisher hatte, dann noch mit dem Premium Contact von Continental.

PS: mein Vater hat 1 Jahr Hankook gefahren oder wie die auch immer heißen und ist dann wieder zu Michelin gewechselt - waren Sommerreifen und das war diese Saison.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


was sollte es denn für andere ursachen geben?

Ich dachte da eher an externe Einflüsse, z.B.

-einseitiger Verschleiß durch falsch eingestellte Spur

-Auswaschungen durch defekte Stoßdämpfer

o.ä.

Denn Michelin ist, wie gesagt, der Hersteller, der für i.d.R. langlebigsten Reifen auf dem Markt steht - von daher ist die Erfahrung ungewöhnlich...

Vom Pirelli PZeroNero hört man in der Tat Gutes, zumal er preislich relativ interessant positioniert ist...

Gruß
etku

ich persönlich war von den kankook ventus k104 begeistert damals auf meinem megane ... klasse grip, im nassen wie aufn trockenen !

die michelin waren gleichmäßig abgefahren und die stoßdämpfer würde ich mal ausschließen, da ich kurz vorher neue bekommen hatte
außerdem fand ich, daß der pilot sport recht laut war. nicht nur am anfang sondern immer
aber wie gesagt, es kann ja auch nur an den reifen gelegen haben, oder an der größe

hab gerade bei winterreifen drauf gemacht und die goodyear f1 in ruhe angeguckt. nach 38tkm hab ich jetzt noch rundrum 5-6mm restprofil. ich kann sagen, daß ich mit denen sehr zufrieden bin, vorallem was den verschleiß angeht
ich kann mir auch gut vorstellen, daß ich sie mir wieder holen werden, nächten sommer oder so :-)

HEy ihr,

Also in Sachen Grip und "Straßenkleben" bin ich persönlich mit Fulda sehr zufrieden.

Ich hatte den Carat Extreme in 195/45/15 auf nem B-Corsa und muss sagen er hat super geklebt.

Leider hat er sich zu schnell abgefahren. Viel zu schnell.

Nun habe ich einen Falken auf 205 / 45 / 14 gefahren und bin ebenfalls begeistert.
Ob der Reifen gut hält wird sich erst zeigen.

Viele Grüße,
Tobi

Ja den Carat Extremo hatte ich auch aufm Corsa B drauf damals, die waren echt ganz cooly. Fragt sich nur, warum sie in Tests net ganz so gut abschneiden?!

Ich gehe mal in der Annahme dass Fulda nicht so viel bezahlt...

Es ist ja im allgemeinen bekannt, das die Hersteller die Tests finanzieren und somit gute Testergebnisse erkaufen...

Beispiel mein Aktueller Winterreifen von GT Radial... WT Plus, jeder Testet den Reifen als sehr schlecht.
Komisch jedoch das die ganzen Meinungen im Internet super positiv sind.

Bemängelt wurde laufruhe usw. Also ich muss sagen der Reifen ist nur unwesentlich lauter als mein Sommerreifen, weiterhin keine Vibrationen usw.

Bleibt der Schnee abzuwarten, jedoch hab ich bei denen meinungen keine Angst mehr. ganz im ernst.

GT Radial ist ein Britisches Unternehmen, bei dem sogar Michelin Reifen produzieren lässt. also keinen billigen no-name schrott sondern ne bekantne britische marke!?

Aber die Tests sind eh relativ zu sehen. Ich meine letztenendes muss der Fahrer, in kombinationen mit SEINEM Auto, SEINEM Fahrwerk usw. damit im WInter klarkommen.

Und Nur DAS zählt letztenendes.

Wenn der eigene Eindruck gut und zufriedenstellend ist, kann mir ehrlich gesagt jeder Test gestohlen bleiben.

Grüße,
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von Peugeotpage


GT Radial ist ein Britisches Unternehmen, bei dem sogar Michelin Reifen produzieren lässt. also keinen billigen no-name schrott sondern ne bekantne britische marke!?

Ich möchte Dir ja Deine Illussionen nicht rauben, aber...:

"GT Radial" ist keineswegs ein "britisches Unternehmen".

GT Radial ist eine Marke der Gajah Tunggal Tbk - was für mich nicht sehr britisch klingt... 😁 😉

[Gajah Tunggal ist ein indonesischer Reifenproduzent.]

In Presseberichten ist die Rede davon, dass der indonesische Reifenhersteller PT Gajah Tunggal Tbk. den Neubau zweier Reifenwerke plant. Für die beiden Fabriken – eine für Pkw-Radialreifen, die andere für Motorradreifen – sei zusammengenommen eine Investitionssumme von 170 Millionen US-Dollar vorgesehen, heißt es unter Berufung auf Unternehmensangaben. Wie weiter gemeldet wird, sollen die Werke 2009 die Produktion aufnehmen und damit dann die Produktionskapazität der Indonesen von derzeit täglich 30.000 Pkw-Radialreifen (u.a. die Marke GT Radial) und 37.000 Motorradreifen auf 45.000 bzw. 105.000 Einheiten pro Tag erhöhen. In der ersten Hälfte des laufenden Jahres hat der Reifenhersteller demnach einen Umsatz von 2,65 Billionen Indonesischen Rupien (228 Millionen Euro) erzielen können. Damit habe der Umsatz verglichen mit den ersten sechs Monaten 2005, für die 2,33 Billionen Indonesische Rupien (200 Millionen Euro) ausgewiesen werden, zwar um fast 14 Prozent zulegen können, gleichzeitig sei der Nettogewinn allerdings von gut 204 Milliarden Rupien (17,5 Millionen Euro) auf nunmehr 126 Milliarden Rupien (10,8 Millionen Euro) um annähernd 40 Prozent zurückgegangen.

(Auch wenn der Inhalt dieser Pressemeldung für den einen oder anderen nicht interessant sein mag - ich untermauere meine Aussagen eben gerne mit "Quellenangaben" transparent - s.o.)
Quelle für den Auszug: www. reifenpresse.de

Gruß
etku

Deine Antwort
Ähnliche Themen