1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Welchen Reifen nehmen? Dunlop oder Falken? Wechen empfiehlt ihr? Dunlop oder Falken?

Welchen Reifen nehmen? Dunlop oder Falken? Wechen empfiehlt ihr? Dunlop oder Falken?

Hallo zusammen,

Ich möchte kommende Saison auf 18 Zoll Räder wechseln und brauche dazu dann auch passende Reifen in 225/40 und 255/35.
Ich habe 2 Modelle in Aussicht und frage euch nun nach Erfahrungen und welchen ihr mir empfehlen könnt/würdet.

Zur Auswahl stehen:
Falken Azenis FK510
Dunlop Sportmaxx RT2

Preislich sind sie sehr ähnlich (der Dunlop ist vielleicht insgesamt 20-30€ teurer), von daher weiss ich nicht welchen ich nehmen soll/welcher besser ist?
Ich tendiere eigentlich zum Dunlop, da ich einfach damit „besser“ verbinde.
Was meint ihr? Erfahrungsberichte?
Der Falken hat in vielen Tests sehr gut abgeschlossen dieses Jahr und unter den Top 3 fast immer, wenn nicht sogar Testsieger.

Frage und bitte euch um Empfehlungen und auch einer Begründung, welche ich nehmen soll.
Fahrprofil ist viel Stadtverkehr aber auch mal längere Autobahnstrecken.

47 Antworten

Zitat:

@Arm1n schrieb am 31. Oktober 2021 um 15:15:44 Uhr:



Fahrweise ist eigentlich normal, Tendenz geht mehr in Richtung sportlich.

Wenn sportlich gefragt ist lass die Finger vom Falken...
Ich bin gut 1000km mit den Falken gefahren ,dann habe ich sie durch Conti SC6 ersetzt

Ich hatte sie auch aufgrund der guten Testberichte gekauft, frage mich aber wie diese Bewertungen zustande gekommen sind.
Für mich waren die unfahrbar.
Ich habe die Reifen reklamiert. Falken hat darauf reagiert und ich habe mich mit einem Mitarbeiter getroffen ,der mit meinem Wagen gefahren ist und die Härte des Gummi etc. noch mal überprüft hat.
Reifen waren laut ihm in Ordnung.
Mir wurde mitgeteilt das die Reifen komfortabel ausgelegt seien...

Nach meiner Meinung sind die Flanken viel zu weich. Die Lenkung war indirekt und ungenau verbunden mit miserablen Geradeauslauf.
Ersetzt haben die Falken bei mir übrigens den Uniroyal RainSport 2.Also keinen Premium Reifen.

Größe war 225/35/19 und 255/30/19 auf originalen BMW Performance Felgen auf meinem Z4

Das einzig positive an den Falken war das sie richtig breit ausgefallen sind

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 1. November 2021 um 20:59:00 Uhr:


Ich hatte sie auch aufgrund der guten Testberichte gekauft, frage mich aber wie diese Bewertungen zustande gekommen sind.

Genau das hatte ich schon mal in einem anderen Thread thematisiert und sehe es deswegen auch als sehr kritisch an, dass mittlerweile alle Reifendiskussionen aus den Fahrzeugforen hier her verschoben werden.
Oftmals ist es so, dass die Reifen auf einem Auto top funktionieren, auf dem anderen gar nicht.
Ich hatte selbst das Problem mit den Hankook V12 EVO, auf meinem alten Vectra C klebte der Reifen förmlich auf der Straße. Auf dem Astra J funktionierte er gar nicht. Das Auto fuhr sich auf einmal so schwammig, als wären die Felgen locker, oder die Reifen platt... vollkommen unfahrbar.
Bridgestone Potenza RE 54 A (meine ich) montiert und auch der Astra fuhr wieder top. Die Hankook hat ein Mitarbeiter des Opel Händlers auf seinen Vectra geschnallt und ist damit Nordschleife gefahren 😕

Ähnliche Erfahrungen habe ich damals mit den Kumho Ecsta gemacht. Auf dem Vectra B gebraucht gekauft, waren die Reifen top. Auf den Vectra C gewechselt, der hatte vorne schnell Probleme mit massivem Sägezahn und der Grip fehlte irgendwie.

Oder damals auf dem Vectra B, der Fulda Carat Progresso, laut Test DER Langläufer, 50tkm kein Problem... bei mir nach 3tkm Glatze und nein, ich bin weder ein Heizer, noch war ich je auf der Rennstrecke damit. Zu der Zeit war die Straße zu meiner Arbeitsstelle noch auf 50km/h begrenzt. Schnell fahren kann man dort eh nicht, weil kaum zwei Autos aneinander vorbei passen, ohne dass einer anhält 🙄

Gibt da sicher noch einige Beispiele, Fakt ist aber, eine allgemeingültige Reifenempfehlung ist sehr sehr schwer... besonders, seit die Fahrzeuge immer "kompliziertere" Achsen bekommen, werden die oft zur Diva, was Reifen angeht 😕

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 1. November 2021 um 21:20:47 Uhr:


Genau das hatte ich schon mal in einem anderen Thread thematisiert und sehe es deswegen auch als sehr kritisch an, dass mittlerweile alle Reifendiskussionen aus den Fahrzeugforen hier her verschoben werden.
Oftmals ist es so, dass die Reifen auf einem Auto top funktionieren, auf dem anderen gar nicht.

Ja, das Risiko scheint es zu geben.

Nur an was soll man sich orientieren, wenn ein Reifenkauf ansteht ?

Wie mir scheint, beschränkt sich dieses Risiko auf die Handlings-Eigenschaften und auch Verschleiß-Verhalten. Aber man kann ja nicht mehrere Reifen vor Kauf ausgiebig Probe fahren.

Wenn ein Reifen in ein oder gar mehreren Tests miserable Bremswerte Trocken/Nass generiert, dann glaube ich nicht das es Autos gibt, die da plötzlich sehr gute Werte mit betreffendem Reifen erzeugen. Zumindest da, könnte man Tests als Leitfaden ansehen.

Endkunden sind wohl kaum in der Lage, authentische Messwerte beim Bremsen zu ermitteln und diese präzise abzugleichen.

Auch wenn es bestimmt kein Trost ist, wenn der neue Reifen, mit dem mein Auto jetzt wie auf Eiern fährt, laut diverser Testzeitschriften klasse Bremswerte hat.

Was bleibt dann als zuverlässiger Ratgeber - Kundenrezensionen / Meinungen ? Kann man für sich als Tendenz werten.

Aber auch da verbleiben Risiken durch eventuelle Lobhudelei - oder eben weil sie Erfahrungen auf ganz anderen Autos widerspiegeln.

Moin Moin,

ich stehe ebenso vor der Entscheidung ob Azenis FK 510 oder Sport Maxx RT2 in 225/35 R19 auf einer 8x19 ET48 Motec Ultimate Felge mit 8,3 kg Gewicht! ;-)
Ich bin sehr gespannt wie sich die leichte Felge fahren lässt und ob man die Leichtigkeit auch im Komfort wegen geringerer ungefederter rotierender Massen tatsächlich positiv bemerkt.

Dazu jetzt noch ein leichter Reifen und ich werde dann wohl vermutlich über der Fahrbahn fliegen können ;-) - Spaß -

Der Sport Maxx RT2 wiegt 9,3 kg und ist einer der leichtesten im Premiumsegment wie man mir sagte. Der FK 510 ist mit 10,0 kg etwas schwerer.
Eine Frage an die Reifenspezialisten unter euch?
Merkt man die 0,7 kg Unterschied überhaupt? Macht sich das nur im Millisekundenbereich bei Beschleunigungsfahrten bemerkbar oder auch im Komfortverhalten?

Natürlich ist ein Michelin Pilot Sport 4 S der BESTE Reifen, den man sich kaufen kann und ein Allroundtalent, der alles kann! ;-) Er hat aber auch einen saftigen Preis. Deswegen bin ich auf der Suche nach einer Alternative.
Der PS 4 bin ich 4 Jahren gefahren und war hellauf begeistert und besonders hat mich die weiche, komfortable aber auch zugleich sportliche Fahrweise und natürlich auch der leise Lauf beeindruckt. Er kann eben alles ;-)

Der FK 510 hat laut Reifenlabel ein externes Abrollgeräusch von 69 dB. Ist er wirklich so leise und was noch wichtiger ist, bleibt er auch so leise nach 2-3 Jahren?
Der Dunlop ist mit 72 dB wesentlich lauter. Natürlich sind das Außengeräusche, doch die lassen sich im Innern dann wohl auch verhältnismäßig so übertragen. Was mir am Dunlop besser gefällt ist das C Label bei Kraftstoffeffizienz gegenüber D des Azenis. Läuft er tatsächlich länger aus und ist somit auch spritsparender oder merkt man da keinen großen Unterschied?

Im Allgemeinen suche ich also einen weichen, komfortablen, leisen und langausrollenden 19 Zoll Reifen.

Mit wem bin ich da am besten bedient?

Danke vorab und schönes Wochenende!
Grüße te-75

Ähnliche Themen

Hallo, willst du den Wagen eher sportlich bewegen? Dann Dunlop.
Willst du den eher normal bewegen dann Falken.

Der Falken ist im UHP Segment, wäre für mich aber eher im HP Einzuordnen. Er neigt auch bei tiefen, harten Fahrzeugen zu unharmonischen Fahrverhalten (meist BMW).

Der Dunlop ist (Wie seine Kinder Fulda und Sava) da eine Klasse drüber.

Danke für die Antwort.
Ich möchte den Wagen normal und komfortabel bewegen, doch bleiben die anderen Fragen immer noch offen?

Ich würde den Sava UHP2 oder den Dunlop nehmen, mit dem Falken bin ich in Punkten :
Trockenperformance und Verschleiß unzufrieden.
Er neigt auch in 235/40 R19 auf n Serien Mondeo zum Ziehen in Spurrillen.

Ist für die Größe vom Federungskomfort angenehm. Aber hat mit UHP nichts zu tun.

Ich danke dir herzlich für die ehrlichen und kompetenten Erfahrungs- und Empfindungswerte.
Du hast mir damit sehr geholfen!
Dann ist der Falken doch tatsächlich der richtige Reifen für mich! Und das meine ich jetzt auch so, wie ich es schreibe. :-)

Ich brauche keinen UHP Reifen, denn ich fahre vorsichtig, umsichtig, vorausschauend und nur mit max. 130 km/h und früher oder später kommt sowieso 130 km/h auf deutschen Autobahnen, das ist nur noch eine Frage der Zeit, kann nicht mehr lang dauern. Und sonntags darf man dann auch bald nicht mehr fahren... :-(

Somit ist ein komfortabler 19 Zoll Reifen genau das richtige für mich und habe den dann mit dem FK510 wohl gefunden. Danke dir!!!
Ja, so sind die Geschmäcker und Anforderungen sehr verschieden und konträr.

Schönen Tag noch und allzeit gute und sichere Fahrt.
Und fahrt bitte spritsparend langsam, damit für andere auch noch etwas Kraftstoff übrig bleibt und ihr nicht alles alleine verheizt, ihr UHP Fahrer und Beschleunigungsräuber ... ;-)

Bleibt gesund und munter!!!

Zitat:

@te-75 schrieb am 20. März 2022 um 13:50:03 Uhr:


Ich danke dir herzlich für die ehrlichen und kompetenten Erfahrungs- und Empfindungswerte.
Du hast mir damit sehr geholfen!
Dann ist der Falken doch tatsächlich der richtige Reifen für mich! Und das meine ich jetzt auch so, wie ich es schreibe. :-)

Ich brauche keinen UHP Reifen, denn ich fahre vorsichtig, umsichtig, vorausschauend und nur mit max. 130 km/h und früher oder später kommt sowieso 130 km/h auf deutschen Autobahnen, das ist nur noch eine Frage der Zeit, kann nicht mehr lang dauern. Und sonntags darf man dann auch bald nicht mehr fahren... :-(

Somit ist ein komfortabler 19 Zoll Reifen genau das richtige für mich und habe den dann mit dem FK510 wohl gefunden. Danke dir!!!
Ja, so sind die Geschmäcker und Anforderungen sehr verschieden und konträr.

Schönen Tag noch und allzeit gute und sichere Fahrt.
Und fahrt bitte spritsparend langsam, damit für andere auch noch etwas Kraftstoff übrig bleibt und ihr nicht alles alleine verheizt, ihr UHP Fahrer und Beschleunigungsräuber ... ;-)

Bleibt gesund und munter!!!

Ich habe nichts in den davorigen Beiträgen davon gelesen, daß der Dunlop unkomfortabel sein soll..
Ganz im Gegenteil; der Dunlop ist der bessere Reifen mit mehr Reserven.. Was nicht heißt, daß man mit den Dunlops nicht langsam fahren kann.
Ich würde definitiv zum Dunlop greifen, egal wie man fährt..

Habe mich auch für den Dunlop entschieden, kann aber aktuell noch nicht viel sagen. Bin 2.000km zwar schon gefahren mit denen, aber hab aktuell ein Problem mit meiner Spur, irgendwie kriegt die keiner hin, oder ich bild mir ein das sie nicht passt, Placebo mässig, weil sie jetzt so lange keiner hingekriegt hat.
Oder es liegt an der Mischbereifung, hatte ich aber letzten sommer auch, lief aber nie rillen nach.
Ja bin planlos, ansonsten aber ein daweil nichts negatives. Wetter ist ja auch noch nicht so warm, deshalb ist der Reifen ja auch nicht wirklich warm und noch sehr hart.

Aja, falls wer sein Senf dazu geben mag oder nen Plan hätte: https://www.motor-talk.de/.../...eder-spurrille-nach-t7242219.html?...

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 20. März 2022 um 13:56:43 Uhr:



Ich habe nichts in den davorigen Beiträgen davon gelesen, daß der Dunlop unkomfortabel sein soll..
Ganz im Gegenteil; der Dunlop ist der bessere Reifen mit mehr Reserven.. Was nicht heißt, daß man mit den Dunlops nicht langsam fahren kann.
Ich würde definitiv zum Dunlop greifen, egal wie man fährt..

;-) ich muss lachen, echt jetzt, selbst mit Dunlops kann man langsam fahren, bist du da sicher? ;-)
Du wirst es nicht glauben, selbst mit einem Michelin Pilot Sport 4 S kann man langsam fahren, habe ich selbst 4 Jahre praktiziert :-)

Also, ich las in diversen Beiträgen und auch aus dem technischen E-Mail Support heraus, dass der SportMaxx ein echter Sportreifen mit relativ sportlichen Eigenschaften ist wie bspw. auch einer verstärkten härteren Reifenflanke und ihn auch dadurch als einen echten maximalen Sportreifen, was ja auch sein Name ist, nämlich SportMaxx kennzeichnet.

Er ist wohl definitiv härter und nicht so komfortabel wie der FK510. Daran ist wohl kein Zweifel.

Fährst du den Sport Maxx RT 2 in 19" persönlich? Wenn ja, auf welcher Felgenbreite und dürfte ich ein paar Fotos vom Stretch sehen?
Er ist laut Reifenlabel mit C Wertung einer der besten 19 Zöller in der Kraftstoffeffizienz.
Kannst du das bestätigen, verbraucht er wirklich weniger als so manch anderer 19" Reifen?

Zitat:

@te-75 schrieb am 20. März 2022 um 15:38:29 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 20. März 2022 um 13:56:43 Uhr:



Ich habe nichts in den davorigen Beiträgen davon gelesen, daß der Dunlop unkomfortabel sein soll..
Ganz im Gegenteil; der Dunlop ist der bessere Reifen mit mehr Reserven.. Was nicht heißt, daß man mit den Dunlops nicht langsam fahren kann.
Ich würde definitiv zum Dunlop greifen, egal wie man fährt..

;-) ich muss lachen, echt jetzt, selbst mit Dunlops kann man langsam fahren, bist du da sicher? ;-)
Du wirst es nicht glauben, selbst mit einem Michelin Pilot Sport 4 S kann man langsam fahren, habe ich selbst 4 Jahre praktiziert :-)

Also, ich las in diversen Beiträgen und auch aus dem technischen E-Mail Support heraus, dass der SportMaxx ein echter Sportreifen mit relativ sportlichen Eigenschaften ist wie bspw. auch einer verstärkten härteren Reifenflanke und ihn auch dadurch als einen echten maximalen Sportreifen, was ja auch sein Name ist, nämlich SportMaxx kennzeichnet.

Er ist wohl definitiv härter und nicht so komfortabel wie der FK510. Daran ist wohl kein Zweifel.

Fährst du den Sport Maxx RT 2 in 19" persönlich? Wenn ja, auf welcher Felgenbreite und dürfte ich ein paar Fotos vom Stretch sehen?
Er ist laut Reifenlabel mit C Wertung einer der besten 19 Zöller in der Kraftstoffeffizienz.
Kannst du das bestätigen, verbraucht er wirklich weniger als so manch anderer 19" Reifen?

Nur weil da “Sport” dabei steht, muß es kein reiner Sportreifen sein. Davon ab; 19 Zöller sind nunmal „Sportreifen“ aufgrund der Dimension.
Stand vor der Wahl Dunlop oder Goodyear.. Die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 beinhalten zwar nicht das Wort „Sport“, sind aber genauso sportlich wie die Dunlop.
Komfort kannst Du nicht großartig erwarten bei 19 Zoll.. Da macht eher Unterschied ob Runflat oder nicht.. Aber die Goodyear lassen sich genauso komfortabel fahren wie die Dunlop oder Falken.. Allerdings weisen die Dunlop oder Goodyear mehr Reserven auf.. Auch wenn es minimal ist. Sind halt deswegen die besseren Reifen.. Nicht weil die sportlicher sind. Sportlich sind alle 3, allerdings mit Unterschieden in Punkto Grip, Verschleiß, Aquaplaning, Fahrgeräusch, Verbrauch usw.

Schön zusammengefasst, ja, da hast du sicherlich recht!
Kein Reifen kann alles und man muss seine persönlichen Präferenzen untereinander abwiegen.
Welcher Reifen ist nun in Punkto Fahrgeräusch und Verbrauch der beste unter den Dreien?

Zitat:

@te-75 schrieb am 21. März 2022 um 08:53:37 Uhr:


Schön zusammengefasst, ja, da hast du sicherlich recht!
Kein Reifen kann alles und man muss seine persönlichen Präferenzen untereinander abwiegen.
Welcher Reifen ist nun in Punkto Fahrgeräusch und Verbrauch der beste unter den Dreien?

Meiner Meinung nach ist der Dunlop der komfortabelste und leiseste unter den 3 Reifen.. Laut den Testberichten soll der Goodyear der „lauteste“ sein unter den 3 Kandidaten.. Kann ich aber nicht bestätigen; auf meinem C220 sind die sehr leise.. Wenn es um den Verbrauch geht hat Goodyear die Nase vorne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen