Welchen PKW für viel Kurzstecken und für lange Wohnwagengespannfahrten?
Hallo,
nach dem unser bisheriges Auto (Toyota Picnic, Benziner) bald 15 Jahre alt wird, möchten wir uns nach einem neuen Auto umsehen.
Ich würde gerne wissen welchem Motor (Benzin oder Diesel) ihr für unsere Voraussetzungen empfehlen würdet.
Wenn ihr dann noch zufällig passende Automodelle wisst wäre es perfekt. Gehe dieses WE auch mal Autohäuser abklappern.
Wir wollen kein so großes Auto, da wir überwiegend nur noch zu Zweit fahren. Um mal ein paar Hausnummern zu nennen:
Möglichst einiges kleiner als z.B. der neue RAV4 (unter 1,85 m Breite und unter 4,60 m Länge)
Preislich 20000 bis 27000 Euro Listenpreis.
Anhängelast mind. 1400kg besser 1500 kg,
Stützlast mind. 70 kg besser 75 kg
Dachlast mind. 75 kg (Fahrräder)
Wenn man etwas höher sitzt (z.B. wie im Minivan oder SUV) wäre es toll.
Unsere durchschnittliche Jahres-Fahrleistungen:
ca. 6000 km Stadtverkehr unter 6 km pro Strecke (oft 3-4 Wochen bevor wieder eine längere Strecke gefahren wird)
ca. 5000 km Autobahn/Landstaße im Gespannbetrieb (Wohnwagen 1300kg zGG.)
ca. 3000 km Autobahn/Landstaße solo ohne Wohnwagen
Vielen Dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Das find ich gut Meehster. Dann muß ich deine Beleidigungen nicht mehr fürchten wenn ich deinen Stuss als Grütze bezeichne 😁
Stimmt. Dann sind es nämlich ganz andere Dinge, die du irgendwann fürchten musst.
67 Antworten
Bei der Konstellation würde ich definitiv ein Benziner nehmen.
Die aktuellen Diesel sind fast alle nicht kurzstreckentauglich. Liegt an der aufwändigen Abgasreinigung mittels DPF und Abgasrückführung (AGR-Ventil/Kühler), die sich dann gerne zusetzen.
Den Mehrverbrauch bei den Langstrecken mit/ohne Hänger muss man dann akzeptieren.
Noch mal zu den Diesel und Kurzstrecken: Mein Schwiegervater fährt einen BMW 520d E61. Der Wagen wird über Wochen hinweg nur auf Kurzstrecken bewegt und selten auf Langstrecke. Der muckt nicht herum, das schon seit 80.000km. Scheint also irgendwie doch zu gehen.
Von einem Toyota Diesel würde ich Dir in deinem Fall dringend abraten.
Zitat:
Original geschrieben von Juanemo
Wenn man ab und an eine längere Strecke fährt, dann gibt es auch beim Diesel keine Probleme.
Das halte ich so nicht für richtig. Mehrere Wochen am Stück nur Kurzstrecken machen sich bei den meisten modernen Dieseln irgendwann bemerkbar. Die Zeiten wo das ging sind längst vorbei.
Ich fahre nun lange genug Diesel um das zu bestätigen.
Ähnliche Themen
Kommt nur darauf an welche. Bist noch keinen Toyota Diesel gefahren (weil es hier auch um Toyota geht)?
Ansonsten scheinen die Probleme die viele haben nur erfunden zu sein....
Toyota bin ich in der Tat noch nicht gefahren. Wer nur Kurzstrecke fährt, der sollte eben keinen kaufen. Wenn man aber 1-2 mal im Monat auf die Bahn geht, dann ist das egal. Meine Frau hatte auch jahrelang einen Diesel und ist jeden Tag 9 km gefahren. Einmal im Monat dann "Langstrecke" von sagenhaften 45 km und der Wagen machte bis 150.000 keine Probleme die von Kurzstrecke kommen. Und was andere Leute in Foren behaupten interessiert micht nicht oder schließt du von 20 Fällen auf die Allgemeinheit? Es fahren soviele Diesel umher und 99% machen auf Kurzstrecken bestimmt keine Probleme aber wenn man etwas in Foren liest, dann muss das ja auf alle zutreffen 😮
Hallo,
war gestern mal in verschiedenen Autohäusern. Ob Diesel oder Benziner sind die Verkäufer nicht einer Meinung. Meine Fahrleistungen und Wünsche habe ich wie hier im Post 1 geschildert.
Hier mal meine ersten Erkentnisse in alphabetischer Reihenfolge:
Ford Kuga: Verkäufer empfiehlt Benziner
Honda CR-V: VK empf. Diesel (Unsere Autos machen Kurzstrecken nichts aus!)
Hyundai IX35: VK empf. Diesel
KIA Carens: VK empf. Diesel, Werkstatt-MA (hab ich i. d. Wartezeit reingeschaut) empf. Benzin
Mitsubishi ASX: VK empf. Benziner, hat aber beim ASX keinen starken Benziner (Drehmoment)
Nissan QashQai: VK empf. Diesel
Skoda Yeti: VK empf. Diesel
Ssangyong Korando(kannte ich bisher nicht): VK: das ist egal, beides eine gute Wahl :-(
Toyota Verso: VK empf. Diesel. (Hat niedrige Stüzlast) Kein starker Benziner (Anhängelast) im Angebot außer RAV4
VW Tiguan: VK empf. Diesel
Ein paar Autos konnte ich Probefahren. Meine Eindrücke im nächsten Post. Muss jetzt weiter.
Viele Grüße
Ach, die Verkäufer haben doch alle keine Ahnung, da sind Foren doch aussagekräftiger 😁
Nimm einen Diesel, beim Benziner brauchst du mit Hänger im Nacken einen eigenen Tanklaster.
Hallo
@Juanemo
Zitat:
Nimm einen Diesel, beim Benziner brauchst du mit Hänger im Nacken einen eigenen Tanklaster.
Das kann ich aus meiner Erfahrung mit dem Toyota Picnic nicht unbedingt bestätigen. Ich brauche ca. 3,5 bis 4 Ltr. mehr als ohne WW bei 100er Zulassung, die ich auch ausnutze. Die Dieselfahrer auf dem Campingplatz reden auch von einem Mehrverbrauch von 3 ltr. Natürlich fährt man ohne WW so um die 130-140. Das machen die Dieselfahrer aber auch nicht anders.
@ an Alle
Mittlerweile geht es mir auch darum: hält ein Dieselpartikelfilter (DPF) mein Fahrprofil ohne Schäden oder zusätzlichen (Wartungs-)Aufwand aus? Zusätzliche lange Reinigungsfahrten möchte ich nicht unbedingt machen.
Gibt es Unterschiede von den Herstellern oder der Technik?
Ich denke da an den Honda-Verkäufer: Unseren Diesel-Autos machen Kurzstrecken nichts aus!
Viele Grüße
Ob einer keine Probleme hat mit Diesel oder doch, eins ist Klar, bei deinem Fahrprofil bist du mit Benziner auf der sicherer Seite als mit Diesel.
Mit Diesel hast du einfach mehr Risiko bei kurz strecken,wenn du Probleme bekommst,dann ist Spareffekt
beim Diesel schnell wider weg!
Also ich würde zum Benziner greifen mit so einem Fahrprofil wie bei dir!Am ende musst du selbst wissen was du kaufen willst! 😉
Wer berichtet denn bitte von 3 Litern Mehrverbrauch beim Wohnwagen? Münchhausen?
Mein kleiner 1,3t Anhänger nimmt ja schon 2-2,5 Litern mehr, je nach Plane und Gewicht.
Hallo berax,
da mich Deine "Geschichte" interessiert, bin ich Dir gefolgt. Demnächst werde ich Dir berichten,
was zu Deiner Autosuche möglicherweise zu sagen ist.
Gruß aus B..............
Hallo berax,
einer unserer Staplerfahrer hat Focus Kombi Diesel und zieht oft Anhänger.
Gleiche Motore beim Kuga. Abgasprobleme bei 95000km TEUER. Jetzt Kupplung hin wieder TEUER.
Vielleicht Vorsicht angebracht?
Der Honda ist OK. Hyundai ist Baugleich mit KIA, aber teurer, also wenn, dann KIA.
Mitsubishi kenne ich garnicht, obwohl in der Nachbarschaft.
Nissan Quasquai kenne ich als Benziner, ist OK, mit 1,6l Motor auch sparsam. Als Zugfahrzeug vielleicht
ein bißchen schlapp? Als Diesel kenne ich Einen, der hatte schon ABgasreinigungsprobleme. Aber sonst OK. Skoda kann man kaufen, weil VW. Ssangyong hatte der Korrando (Spitzname Nasenbär) soll jetzt
einen Neuen Diesel aus Österreich haben? AVR oder ähnlich. Vielleicht auch ganz gut???
Dann hast Du noch Suzuki und Subaru( 5Jahre Garantie).............................
Muß es denn eigentlich ein Neuer sein?
Was hälst Du von einem RAV4.2 (2000-2005) unter 100 000km gelaufen, sowas gibt es ganz günstig
und der hält locker 300 000km oder länger. Der ist als 5 Türer 4,28m lang und schön handlich.
Gruß aus B...........
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von verso33
.................................., eins ist Klar, bei deinem Fahrprofil bist du mit Benziner auf der sicherer Seite als mit Diesel.
Das sehe ich mittlerweile auch so. Ich bin bei den Händlern vor dem Verkaufsgespräch mal in die Werkstatt geschlendert wo das möglich war und habe da die Meister bzw. erfahren wirkende Mechaniker gefragt.
Bei allen Gefragten kam deutlich "Benziner" raus, zumindest bei meinem Fahrprofil.
Ein älterer Meister sagte: Ohne DPF wäre das noch gegangen mit den Nachteilen "keine Heizung im Winter" und "hoher Dieselverbrauch" wegen des nicht warm werdenden Motors. Aber mit DPF gibt das nur Ärger.
Also wird es ein Benziner werden, vorallem weil mir noch eingefallen ist: Im Winterhalbjahr ist es bei uns noch länger als vier Wochen hintereinander, wo wir nur Kurzstreckenfahrten fahren.
Zitat:
Original geschrieben von verso33
Mit Diesel hast du einfach mehr Risiko bei kurz strecken,wenn du Probleme bekommst,dann ist Spareffekt
beim Diesel schnell wider weg!
..................................
Wegen des Spareffektes wäre ich auch nicht auf Diesel gekommen. Den hätte ich wegen den bekannten höheren anderen Kosten (Anschaffung, Steuer, Wartung, ...) gar nicht erwartet.
Diesel wäre wegen des Drehmoments in Frage gekommen.
Viele Grüße