Welchen OBD Scanner kann man empfehlen?
Hallo Gemeinde !!
Ich bin mittlerweile soweit, dass ich mich auch mal mit dem Kosmos OBD beschäftigen möchte und plane, mir da entsprechende Tools zuzulegen. Aber was ist sinnvoll, gut und bezahlbar?
Ich weiß, dass es billige Geräte zu kaufen gibt, das man sündhaft teure Werkstattgeräte kaufen kann, das es Apps wie Carly gibt oder Onlinelösungen wie Auto-Aid. Ein Freund von mir verwendet scheinbar Delphi, aber ich weiß nicht, was es sonst noch an Lösungen und Anbietern gibt. Eine vernünftige Auflistung aller Optionen habe ich auch noch nicht gefunden.
Daher würde ich die Community hier gerne mal um Rat, Tipps und Hinweise, vielleicht auch weiterführende Informationen über das Thema OBD generell bitten!
Bevor die Frage kommt, was ich machen möchte, hier gleich vorab meine Vorstellungen. Grundsätzlich möchte ich natürlich bei möglichst vielen Fahrzeugmodellen zuverlässig den Fehlerspeicher auslesen können. Scheinbar machen das auch nicht alle Systeme gleichermaßen gut oder korrekt.
Darüber hinaus dürfen auch gerne weitere Möglichkeiten und Zugriffe vorhanden sein. Die Möglichkeiten sind ja vielfältig. Mir würde es schon helfen, wenn ich wüsste, welche Anbieter es insgesamt so gibt und welche Erfahrungen ihr damit habt. Jede Info kann hilfreich sein.
Herzlichen Dank für eure Bemühungen !!
31 Antworten
Hallo Leute !!
Also bisher sind ja hier schon einige Wortmeldungen zusammen gekommen. Ich möchte das Thema gerne mal etwas tiefer angehen. Dazu mal ein paar meiner Gedanken.
Kürzlich schrieb ich meinen Sohn an, der in der Software-Entwicklung tätig ist und von Autos absolut Null Ahnung hat und sich auch nicht dafür interessiert, ob er mir nicht mal eben schnell ein Programm bauen kann, womit ich Zugriff auf sämtliche Steuergeräte von Autos bekomme. Das meinte ich selbstverständlich im Scherz, er hingegen zeigte sich offen und nachdem ich ihm klar machte, dass dies vermutlich sehr viel Hintergrundwissen erforderte, meinte er, es könne doch nicht so schwer sein, Steuergeräte auszulesen und entsprechende Programme zu schreiben. Er wollte sogar seinen Laptop mitbringen und sich sofort in mein Auto hacken. 😁
Aber dieses Ereignis führte bei mir zu einigen Überlegungen und Fragen. Zunächst einmal hat er ja grundsätzlich recht, die gesamte Bordelektronik eines Autos produziert mit seinen zahllosen Steuergeräten, Sensoren usw. auch jede Menge Datenströme. Diese müssen irgendwo abgelegt werden und alle diese Computer im Auto werden auch eine Firmware haben, sonst könnten sie ja nicht laufen.
Nun stellt sich doch die Frage, welches Problem es darstellt, über die inzwischen genormte physikalische Schnittstelle Zugriff auf dieses System zu bekommen? Offensichtlich gibt es doch schon zahllose Geräte und Softwarelösungen, die das möglich machen.
Nur, wie funktionieren diese Geräte? Was muss die Software können? Und woher nimmt man die Datensätze um z.B. die Fehlercodes zu übersetzen? Gibt es da vielleicht herstellerübergreifende Datenbanken?
Ich meine, es muss ja einen Grund dafür geben, warum manche Geräte nur für bestimmte KFZ-Hersteller und Modelle geeignet sind und für andere nicht. Oder das manche dieser Lösungen bestenfalls Fehlercodes auslesen können, während andere Geräte sogar tiefere Einstellungen am Fahrzeug zulassen.
Mich würden ganz grundsätzliche Informationen über die Funktionsweisen dieser ganzen OBD2 Thematik interessieren. Vielleicht gibt es dazu auch Webinare etc.?
Einfach irgendein Gerät zu kaufen, in der Hoffnung, das man damit irgendwie zurecht kommt und die angezeigten Informationen auch korrekt sind und die Teile bei möglichst vielen Fahrzeugen funktionieren, scheint mir eher eine Art Lotterie zu sein.
Vielleicht gibt es hier im Forum ja einen echten sachkundigen Insider, der mehr relevante Infos zu dem Thema anbieten kann. Fühlt euch frei, hier für Aufklärung zu sorgen! 🙂
Ich bedanke mich für die rege Beteiligung und wünsche euch allen schon mal ein frohes Weihnachtsfest !!
Wie schon gesagt....probiere doch einfach mal ein günstiges OBD-System intensiv aus.
Das ist mit Gesamtkosten in Höhe von rund 30€ sicherlich erschwinglich und man bekommt, wenn man sich näher damit beschäftigt, schnell eine Vorstellung davon, was es kann und was es, in Bezug auf teurere Systeme, eben nicht kann.
Solche einfachen OBD-"Systeme" sind auch manchmal dann nicht überflüssig, wenn du dich für ein fahrzeugspezifisches, teureres System entscheiden solltest, denn z.b. einfache Darstellung von Livedaten, sowie einfache Erzeugung von Diagrammen, ist nicht unbedingt die Stärke teurerer Systeme.
Das können einfache Systeme manchmal erheblich besser und schneller. Mein persönliches Beispiel: Carscanner im Vergleich zum fahrzeugspezifischen OBDeleven.
Mit Carscanner ist es kein "Angang", sich mal kurz irgendwelche Daten anzeigen zu lassen.
Weder in Diagrammform noch als Dashbordanzeige.
Wenn man einfach und schnell etwas ausprobieren kann, macht man es auch öfters...mir geht es jedenfalls so.
Mit VCDS, was ich früher mal hatte, war das nochmals schlechter, als mit OBDeleven.
VCDS ist aber das "bessere" System, wenn es ums Codieren geht und mit Carscanner funktioniert "codieren" m.E. gar nicht.
Sehr interessantes Thema.
Ich würde mich als Hobbyschrauber erst Mal auf eine Fahrzeugmarke festlegen.
Ich habe mit meiner Tochter 4 BMW von Baujahr 2000-2004. Bei der Software und den Adaptern kommt es auch Mal vor, dass nur bestimmte Baujahre unterstützt und zusätzliche Adapter gebraucht werden. Bei BMW gibt es zur Zeit Z.B. 4 verschiedene Adapter. Du merkst da vielleicht schon selbst, es ist nicht so einfach wie du dir das vorstellst.
Dann gibt es von BMW eine alte Software INPA die einfacher gestaltet ist. Und es gibt eine Rheingold ( Ista + , IstaD und Ista P.
Manche Sachen wie z.b. codieren braucht man zum Teil andere Tools wie NCS Expert. Damit habe ich selbst z.B. eine Steuergerät für Licht und Fernbedienung ( nennt Sicht Grundmodul 3 ) aus einer Limousine für meinen Kombi umprogrammiert. Sonst funktioniert das nicht oder falsch.
Also, hast du dich festgelegt, und die Software besorgt, oft bekommst die kostenlos, kommt es zum auslesen und das Programm ist zum Teil sehr sehr umfangreich und kann sehr tief ins Auto eingreifen. Dann muss man wissen was man tut.
Wir gehen davon, dass du dann alles hast und ließt die Fehler aus. Sagen wir Fehler Airbag. Die Software sagt dir dann, wenn du Glück hast vielleicht, Sitzbelegungseinheit defekt, sporadischen Fehler. Das heißt, wenn du den löschst, kommt der vermutlich paar Wochen später wieder. Jetzt kann das einfach nur irgendwo ein Wackelkontakt sein, weil du den Sitz vor und zurück gestellt hast, es kann die Sitzmatte sein die nur langsam den Geist aufgibt, oder du hast einen Fehler im Steuergerät, weil vielleicht eine Leitung vergammelt, oder irgendwo etwas Wasser oder Kondenswasser war, das den Fehler verursacht hat. So einfach, wie du dir das vorstellst, den Fehler durch das auslesen zu finden , ist es leider nicht. Deshalb, haben bei dir die 3 Werkstätte jedesmal neu ausgelesen, was Geld kostet und den Fehler nicht gefunden, weil er sich vielleicht sogar löschen lässt, aber wieder kommt.
Anderes Beispiel. Fehler bei Lambdasonde bank1 und bank 2. Der BMW 6 Zylinder hat jeweils zwei. Habe ich getauscht , Tochter hat den gleichen Motor. Fehler gelöscht, paar Wochen später, wieder selber Fehler. LMM getauscht, was überhaupt nicht im Fehlerspeicher war, und plötzlich war der Fehler weg und ist paar Tage später im anderen Auto aufgetaucht. Ich wollte dir damit deutlich machen, Fehlersuche kann mit unter sehr langwierig und kostspielig sein. Und einfach nur auf Verdacht schnell teile zu tauschen, kann auch Mal nicht zum Ergebnis führen. Kein Kunde will einen Elektriker bezahlen, der 8 Std braucht um jedes Kabel durchzuprüfen. Ein defektes Kabel zeigt meistens kein Gerät an und keine Software.
Auch ein Grund warum jeder neu auslesen muss, die gute Software der Hersteller z.B. meine BMW Software gibt gleich Vorschläge, wie man den Fehler eingrenzen und beheben kann. Die Software kostet aber die Kfz Werkstatt jetzt nicht einmal soundso viel Geld, sondern die Zahlen für jeden Stunde , die sie die Software benutzen. Sprich die haben ein Konto,das sie mit Geld befüllen und zahlen dann als Beispiel 20€ für eine Stunde für Zugriff bei BMW. Wenn die dann 3 Wochen keinen BMW mehr auslesen kostet sie das nichts. Deshalb musst du aber jedes auslesen einfach bezahlen. Die kaufen ein großes Gerät für paar tausend € und zahlen dann aber zusätzlich für die Zeit, die sie dann die Software an einem Auto nutzen. Je neues das Auto und jemehr sich da neue Software Versionen dann ansammeln und dann Updates gemacht werden, desto länger hängen die an der Dingern die Geld kosten.
Ich hoffe du kannst jetzt bisschen verstehen, warum Fehlersuche das schwerste überhaupt ist an einem Auto. Und vor allem teuer. Das wird mit den neueren Autos immer schwieriger. Deshalb hat oft ein Hobbyschrauber eines 20 Jahre alten Autos mehr Ahnung, als eine Werkstatt, wo vielleicht gerade, der Kollege der sich da auskennt, im Urlaub ist.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 6. Dezember 2023 um 17:19:35 Uhr:
@FIAT-FahrerSchaue dir mal das an.
Ich mache keine Werbung, nur zur Info.
Benutze persönlich OBD- Scanner um die 300-400 Euro, Scandoc, AUTEL MK808, OP-COM und auch OBD Dongles mit App.
Was ist deine Meinung zu Emfällen Mucar CS 6 oder Mucar CS 90?
Ähnliche Themen
Blicke langsam nicht mehr durch....
Oder das?
Zitat:
@ULFX schrieb am 4. März 2024 um 13:53:16 Uhr:
Emfällen? Wat für'n Ding?
Mein Gott! Um 11.00 mit 2,0 im Blut kannste dich auch vertippen 🙂
Zitat:
@faehrt schrieb am 4. März 2024 um 20:46:58 Uhr:
Ich denke er meinte: Empfehlen.
Ich denke, dass du richtig denkst, was ich meinte.
Alle 3 sind halbherzigen Kram. Leg was drauf und kaufe dir was, was alles auslesen kann mit möglichst vielen Wartungsfunktionen.
Bringt ja nichts, wenn du genau das nicht auslesen kannst, was Ärger macht.
Geräte wurden hier mittlerweile mehr als genug genannt.
Tag an die Gemeinde,
jetzt liegt bei mir auf dem Tisch so was
https://www.ebay.de/itm/314555444395?...
Was komisch vorkommt, bei Amazon bestätigt der Verkäufer lebenslangen Update, bei ebay steht aber was anderes, obwohl der Verkäufer der gleiche ist (denke ich mal, laut Angabe). Hat schon jemand Erfahrung mit
Bei eBay selbst stehen schon widersprüchlige Angaben!? Typisch chinesischer Händler.
Entweder solche Händler meiden oder kaufen, testen und weiter sehen bzw zurück damit.
Zitat:
@ULFX schrieb am 22. März 2024 um 05:33:04 Uhr:
Bei eBay selbst stehen schon widersprüchlige Angaben!? Typisch chinesischer Händler.Entweder solche Händler meiden oder kaufen, testen und weiter sehen bzw zurück damit.
Thinkcar Chinese? https://www.ebay.de/itm/314555444395?...
Jo, wird sicherlich einer sein. eBay hat mittlerweile die Angaben dazu gut versteckt damit es nicht sofort ersichtlich ist. Hat wohl sein Grund.
Die widersprechen sich gerne selbst.
Kannst ja kaufen und wirst dann sehen und bei nichtgefallen zurück...
Bitte vermeide unnötige Zitate das muß nicht sein wenn du direkt darunter antwortest, das macht das ganze nur unübersichtlich. 😉