welchen Motor beim Astra J Sports Tourer
Hallo,
bekomme bald von meiner Firma ein Firmenfahrzeug. Es handelt sich um den Astra J Sports Tourer, design Edition. Als Motorvarianten haben wir zur Auswahl den 1,7 CDTI Ecotec mit 81 kw (110 PS) und den 1,7 CDTI mit 92 kw (125 PS).
Welchen Motor würdet ihr mir empfehlen, bzw. welche Erfahrung habt ihr mit den Motoren gemacht. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen, da ich gestehen muss, von Opel nicht sonderlich viel Ahnung zu haben. Aber was nicht ist, kann ja noch werden 😉
Vielen Dank schon mal vorab!
25 Antworten
Hallo,
ich habe seit drei Wochen meinen 1,7 125PS CDTI. Mich nervt ein Turboloch beim Anfahren (bis 2000U/min tut sich herzlich wenig),das kenne ich von meinen verblichenen VW-TDIs nicht. Ansonsten empfehlenswert. Er läuft gute 200 trotz 235er Reifen, der Verbrauch liegt bislang bei 6,9 L (über 3000km) mit gemischtem Fahrprofil, viel Autobahn. Für viel Stadtverkehr würd ich die 110 PS-Version bevorzugen, da der eine harmonischere Kraftentfaltung hat, aber auf der Autobahn wäre mir der zu lahm.
Mfg
wie gesagt, wenn du viel Autobahn fährst, würde ich die größere Maschine nehmen, ansonsten den kleineren. Sonst schau, dass du beide modelle mal probe fährst.
Mfg
es ist ein Firmenauto, Wartungskosten sind somit irrelevant für dich. Du wirst wohl vermutlich viel BAB fahren oder? wozu dann der kleine Motor? Ich denke die verbräuche schenken sich nicht viel ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ghostmarine1871
..........
Außerdem basiert die neue Generation des 1700ers, meines Wissens nach, nicht mehr auf diesen elendigen FIAT- Aggregaten. D.h. das Einstellen der Ventile mit ihren besch... Tassenstößeln entfällt. Was ein Reduzierung der Wartungskosten gleich kommt.
Tassenstößeln ?? Müssen den die Ventile beim 1.7l 125PS eingestellt werden ??
der 1700er war noch nie ein FIAT-Motor.
nur der 1.3 und 1.9 bzw weiterentwickelte 2.0 haben was mit der zusammenarbeit mit Fiat zu tun
Hallo, ich habe nun ebenfalls seit 2 Wochen die 125PS Version und ich muss sagen, dass diese Motor/Getriebe Kombination in Verbindung mit diesem Auto den Fahrspass massive schmälert.
Wie schon vorher beschrieben kommt er aus den unteren Drehzalbereich nicht wirklich heraus und man muss ihn fahren wie einen Benziner. Ich habe es in den letzten beiden Wochen öfters geschafft ihn abzuwürgen als in den 16 Jahren zuvor mit anderen Dieselfahrzeugen.
Hatte zuvor einen Seat mit einer 1.9TDI Maschine mit 110PS und die war einfach genial. Sowohl vom Drehmoment im unteren Drehzahlbereich wie auch vom Verbrauch.
So wie es zumindest auf dem Papier aussieht hat die 110PS Variante einen "besseren" Drehmomentenverlauf. Vielleicht fährt sich dieser ein wenig anders. Ich denke jetzt würde ich eher zum 2.0 tendieren.
fahrt ihr die karre net probe?
ich wusste seit (glaub 2006) als der 1.7CDTI im Corsa D raus kam, dass das kein Motor für mich ist,
da die Kraftentfaltung kein Dieseltypisches Fahren zulässt...
auch dass er angeblich zwischenztilich verbessert wurde, machts net besser. wobei die 110 PS besser kommen als die 125...
mein FOH mag den in der Werkstatt auch net sonderlich
Hab den 1.7 mit 125 PS Probegefahren. War doch ein wenig schlapp.
Ich finde der 2.0 Diesel sollte es schon sein. Hat zwar auch nicht soviel Durchzug wie mein H GTC mit
1.9 Diesel und 150 PS ist aber dafür laufruhiger und das merkt man vor allem beim Kaltstart.
ich denke auch, dass de 1,9er im H mehr biss hat...
aber der J ist größer, schwerer und hat die längere Getriebeübersetzung
Zitat:
Original geschrieben von pit84
ich denke auch, dass de 1,9er im H mehr biss hat...
aber der J ist größer, schwerer und hat die längere Getriebeübersetzung
Genau so ist das. Da ich beide hab kann ich mir auch jeden Tag ein Urteil darüber erlauben obwohl meinen ST hab ich noch nicht ausgereizt. Bin den noch am einfahren.