Welchen Kombi bis 5t - 10t€ soll ich mir als Gebrauchtwagen ausgucken?
Hi,
ich kenne mich mit Autos 0 aus. Anscheinend ist der Skoda Octavia ein gutes solides Auto, das für mein niedriges Budget erschwinglich ist. Meine Hoffnung ist, dass ihr Experten mir weiterhelfen und in die richtige Richtung leiten könnt.
Oder welches Fahrzeug aus welchem Baujahr ist für mein Budget das beste Preis-/Leistungsverhältnis?
Meine Wunschliste, was das Fahrzeug können soll wie folgt. Wenn das für den Preis unrealistisch ist -> es muss nicht alles erfüllt sein. Muss-Kriterien in Klammern dahinter.
- Niedrige oder kaum Wartungskosten, ~500€ pro Jahr (must have)
- Entsprechend niedrige Kilometer?
- Kein Diesel (must have)
- Geringer Benzinverbrauch, 7-8l auf 100km in der Stadt (must have)
- Großer Kofferraum, Kinderwagen geeignet, Referenzwert Octavia (must have)
- Standard Sicherheitsfeatures Stand 2018, z.B. Airbag für alle Frontpassagiere (must have)
- Klimaanlage (must have)
- Klimaautomatik
- Sitzheizung
- Einparkhilfe
- Tageslichtsensor
- Regensensor
- Tempomat
Weiteres Zubehör oder Comfort kann ich drauf verzichten, aber bin nicht abgeneigt. 😉
Vielen Dank im Vorraus
Euer Hector Salamanca
Beste Antwort im Thema
Tue bitte mal definieren:
- Was sind niedrige Wartungskosten? Ohne gibts schon mal gar nicht.
- Was ist geringer Benzinverbrauch?
- Was ist großer Kofferraum?
Jeder versteht da etwas anderes, die Angaben lassen
somit viel Spielraum, da sie wischi waschi unklar sind.
Würde mal grob die Kompaktklasse vorschlagen:
Golf, Astra, Focus, Ocativa Franzossen und die Asiaten.
Such dir was aus und frag expliziet, hier nach dem Modell,
seinen Schächen usw. sonst kommst du mit deinen
Anliegen auf keinen grünen Zweig, da jeder was anderes
anpreist.
Zur definition:
7-8L in der Stadt schaffen nur neue Downsizing Modelle,
die alten Großvolumigen Saugmotoren brauchen allen mind.
1-2 eher sogar 3Liter mehr.
500€ ist arg wenig, bei ca. 10tkm im Jahr kannst du eher mit
1000€ rechnen, 1 satz Reifen sind schon 400€.
Ein Neuwagen ohne macken wirds nicht, somit
darfst du mit mehr Verschleißteilen kalkulieren.
Plattformen:
mobile, autoscout, ebaykleinanzeigen
Ganz gut ist autouncle gemacht.
25 Antworten
Nein, niemand zwingt einen zur Inspektion. Ich mache das auch nicht, sondern einen Teil selbst und den Ölwechsel zB für wenig Geld bei MacOil etc.
Aber sehr viele machen das und da sind 500€/Jahr nunmal schnell weg.
Ob zu groß oder zu Klein hängt in erster Linie vom Kindersitz und der Anzahl der Türen ab, zumindest bei allem oberhalb eines VW Up.
Wenn man bei dem verbautem Sitz vorn nur wie der berühmte Affe auf dem Schleifstein sitzt, nutzt der beste Kofferraum nix. Das passiert bei Babyschalen, aber vor allem bei Sitzen für ältere Kinder, wenn sie entgegen der Fahrtrichtung befördert werden sollen. Diese Art des Transportes ist sehr raumgreifend.
@meehster Seid ihr so groß und/oder sind die heutigen Sitze so groß? Wir hatten damals (2001/2002) einen Astra F mit Babyschale, und nicht zu wenig Platz. Nur der Kofferraum war durch den Kinderwagen voll - war aber auch nur das Schrägheck-Modell... Nachher älteren Lancer mit zwei Kindersitzen, und auch hier keine Probleme (und ich bin 1,85 m groß). Eng wurde es nur mal in einem Fiesta Mk6. Und der Oktavia dürfte doch mehr Platz haben wie der Astra F?!? Kann deswegen diese Platzprobleme nicht nachvollziehen...
Wir selbst sind groß und die Kindersitze nehmen sehr viel Platz weg.
Ich zeig mal ein Bild aus dem ehemaligen Auto meiner Schwägerin. Hinter dem Beifahrersitz war der Kindersitz (einer der Platzsparendsten, die man damals für Kinder bis 25 kg kaufen konnte) und der Fahrersitz war für meine Schwägerin eingestellt - über die mein Bruder schon Kleine-Leute-Witze macht.
Achte mal darauf, wie weit vorn der Beifahrersitz da ist, weiter nach hinten ging mit Kindersitz nicht.
Es hat auch wenig mit der Fahrzeugklasse zu tun. Es gibt "Kleinstwagen", wo man auch als großer Mensch (ich bin 1,87) vor dem Kindersitz so viel Platz hat wie als wäre da keiner drin. Es gibt auch Mittelklasseautos, wo es vor dem Kindersitz unbequem bis unmöglich wird.
Ja, aber gerade der Oktavia, um den es geht, hat doch auch innen viel Platz? Wobei ich über die heutigen Babyschalen doch erschrocken bin - unsere war damals nicht ganz so ein Trumm.
Aber im Focus wollte ich auch keine kleinen Kinder mitnehmen müssen, der ist kein Platzwunder...
Ähnliche Themen
@ HectorSalamanca
Aufpassen! Dein Passat 35i B4 ist zwar schon etwas älter, rangiert aber hinsichtlich Ladevolumen und Innenraum auf Oberklasseniveau.
Egal ob Oktavia, A4, 3er oder C-Klasse - diese Fahrzeuge sind deutlich kleiner und sehr weit von der Größe deines jetzigen Passat entfernt.
Wenn Du bei Größe und Ladevolumen keine Abstriche machen möchtest, wirst Du zwangsweise bei den ganz großen Kombis wie A6, 5er, E-Klasse oder V70 landen. Auch wenn ich ihn noch nie gefahren bin - der Mondeo könnte da evtl. auch noch passen.
Alternativen? Sofern Du nicht zwingend einen Kombi benötigst, würde ich eine große Limousine wählen. Der Kofferraum reicht locker für Kinderwagen und Wochenendeinkauf aus, dazu werden diese deutlich günstiger gehandelt (also besseres Preis-Leistungs-Verhältnis).
Gruß
Frank
Also wenn es die Größe vom alten Passat sein soll, dann wäre der Superb von Skoda geeigneter. Avensis und Mazda 6 wurden genannt (wobei ich nicht weiß, ob Mazda mittlerweile die Rostprobleme im Griff hat). Citroen C5 ist auch Passat-Klasse, hat auch einen guten Ruf. Der Honda Civic soll als Kombi auch recht groß sein, aber ich weiß nicht, wie's im Innenraum zugeht vom Platz her. Motormäßig wäre es eine Überlegung wert, da die sehr robust sind (auch in vielen -höherwertigen- Arbeitsmaschinen werkeln Honda-Motoren).
Wobei man sich den Superb I genau ansehen sollte.
Ist zwar groß wie ein Passat, legt aber seinen Platzvorteil hauptsächlich in Beinfreiheit in der zweiten Reihe um, nicht in Kofferraumvolumen.
VW verstand es da sehr geschickt, Passat - Interessenten nicht auf dumme Gedanken kommen zu lassen.
Zitat:
@HectorSalamanca schrieb am 17. Oktober 2018 um 18:59:37 Uhr:
Großer Kofferraum, Kinderwagen geeignet, Referenzwert Octavia (must have) Standard Sicherheitsfeatures Stand 2018, z.B. Airbag für alle Frontpassagiere (must have)
Diese beiden Dinge allein reichen eben zusammen mit dem Budget aus, dass man da strenggenommen nix finden wird (je nach dem wie eng man "Sicherheitsfeatures Stand 2018" eben definiert (sind das "nur" die Airbags?)
Ansonsten möchte ich aus eigener Erfahrung sagen, dass dieser Zirkus mit dem Kofferraum und der unbedingten Eignung für den Kinderwagen in jedweder Konfiguration übertrieben wird. Wie lange fährt denn der Kinderwagen mit? Ich zumindest habe seit meine Tochter 3 ist nix mehr dabei, noch nicht mal nen Buggy. Ab da habe ich einen leeren Kombi spazieren gefahren. Vielleicht kann man überlegen, dieses vergehende Kriterium hintenan zu stellen und Kompromisse einzugehen - dann erhöht sich das Angebot schlagartig. Und ab Zeitpunkt X macht der normale Kompakte a la Astra/Fokus/Civic alles genauso passend.
Meine kleine Tochter wird nächste Woche ein Jahr alt und einen Kinderwagen haben wir noch nicht gebraucht. Dafür eben einen Kindersitz.
Meine Familienkutsche ist ein Toyota Prius III und Platzprobleme habe ich da noch nie bekommen, auch ein zweiter Reboarderkindersitz hinter dem Fahrerplatz hätte bei mir Platz. Der Prius ist was die Platzverhältnisse auf den Sitzen angeht etwa mit dem 35i-Passat vergleichbar.
Wenn der Prius in Betracht kommt: In dem Budgetbereich sind es meist Prius II und nur vereinzelt Prius III. Letztere haben auf den Sitzen etwa gleich viel Platz, im Kofferraum ne Ecke mehr als der IIer. Der IIer hat eine bessere Übersicht nach hinten und ansprechendere Materialanmutung im Innenraum als der IIIer. Bei mir mußte es wenn Prius dann ein IIIer sein, weil es den IIer nicht mit Schiebedach gibt und der Einbau eines Fremdautoradios beim IIer sehr viel komplizierter ist.
@ CivicTourer
Ich hatte es ja weiter oben schon geschrieben - ein ordentlicher Kofferraum reicht ebenfalls aus. Wobei der Kombi durchaus Sinn macht, wenn man guter Kunde beim örtlichen Baumarkt ist oder (wie ich) einen Wauzi hat.
Gruß
Frank
Nach dem Kinderwagen kommt das Laufrad, dann noch ein Bollerwagen hier und irgendein anderer sperriger Kram dort - wer den Wagen voll bekommen will, bekommt ihn auch voll. Ob das immer so nötig ist, sei dahingestellt.
Ich prüfe gerade am eigenen Leib, wie sich ein C4 als Familienwagen macht. Falls es eng werden sollte, muss ich eben den S210 nehmen. Da bekommt man so schnell keine Platzprobleme.