Welchen Drehmomentschlüssel

Hallo Motor-talker 🙂

welchen Drehmomentschlüssel könnt ihr mir empfehlen? ich finde es lästig immer wieder zum nachziehen in die Werkstatt zu fahren. bei drei autos in der Familie nervend.

habe mir das hier ausgeguckt. link

Beste Antwort im Thema

Ich kann die Werkzeuge von Proxxon bestens empfehlen. Super Qualität zum guten Preis. Dort findet man echt ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Habe mittlerweile auch verschiedene Modelle bzw. Größen im Einsatz.

Hier findet man auch andere gute Expemplare falls es kein Proxxon sein soll...

Anschauen

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von h0rnet


Bei Bauhaus gibts momentan eine UniTEC Drehmomentschlüssel.
Da ich eher ein angehender Schreibtischtäter bin und nur an zwei Autos die Räder schrauben möchte, sollte dieser auch reichen, oder?

http://www.bauhaus.info/.../20163372?...

für räderanziehen reicht der auch

Wenns um fahrzeugspezifisches Werkzeug geht biste auch bei HaZet gut aufgehoben. Das Sortiment ist hier riesig und we gesagt die Qualität passt sofern man sich mit den Preisen arrangieren kann.

Natürlich gibts Sparten von Werkzeug die von anderen Premiumherstellern dominiert werden. Also wenn wir z.b. über Abzieher und Federspanner reden wäre Klann der Hersteller der Wahl. Aber auch hier wird Auge und Geldbeutel tränen 😁

ghm

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Werkzeug-Marke ist für was gut?' überführt.]

ich überlege mir auch einen zu holen, habe schon bischen recherhiert, man liest ja auch das die billigen dann sich auf längere Dauer selbst verstellen und man dann dem eingestellten Drehmoment nicht mehr trauen kann, also wie ist das denn einzuschätzen, sollte man daher schon so sagen Untergrenze 50 Euro? will mir auch nicht alle paar Jahre nen neuen kaufen sondern einmal nen gescheiten udn gut ist.  

So, ich habe jetzt endlich ein Foto gemacht von einem Drehmomentschlüssel von dem ich gar nicht überzeugt bin. 5-25Nm -s.Bild
Ja, er ist von HAZET. Eigentlich von einer Firma die über jeden Zweifel erhaben ist.
Das Teil hat keine Markierung (auch nicht in der Beschreibung wo und ob überhaupt vorhanden zu sehen).
Wenn, wäre es das Loch mit Kugel am ende im Griff das 'oben' stehen müsste, neben dem Schiebstück das dann genau auf der DM-Linie stehen sollte..genau..es ist ungenau.😠 Passt aber eben auch gar nicht, wie ich mit einem anderen Drehmomentschlüssel(Rahsol/Gedore) per 15er 12kantNuß feststellte und mir selbst Markierungen machte.
Die große Kunststoffrundmutter zum Feststellen löst sich dermaßen leicht, das sich schon mal das Drehmoment beim Anziehen so von allein verstellte.
Also nicht empfehlenswert.

Hazet
Ähnliche Themen

Kann dir grad nicht ganz folgen... was ist mit Kugel im Griff die oben stehen muss?

Die Einstellung bei dem Teil erfolgt anhand der gravierten Skala am Metallrohr. Der Wert der mit dem Rand des Drehgriffes (schwarz) gerade zusammenfällt ist der eingestellte Wert.

Allerdings gebe ich dir Recht dass bei älteren Modellen die Sicherung/Arretierung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen des eingestellten Drehmoments zu wünschen übrig lässt. Ist aber bei den neuen auch gelöst.

ghm

aber das Teil aus dem Anfangspost bei Amazon ist schon ok für Otto Normal nurRadmutternNachRadwechselnNachzieher ?  

Zitat:

Original geschrieben von StandArt



ich überlege mir auch einen zu holen, habe schon bischen recherhiert, man liest ja auch das die billigen dann sich auf längere Dauer selbst verstellen und man dann dem eingestellten Drehmoment nicht mehr trauen kann, also wie ist das denn einzuschätzen, sollte man daher schon so sagen Untergrenze 50 Euro? will mir auch nicht alle paar Jahre nen neuen kaufen sondern einmal nen gescheiten udn gut ist.  

Für das Festziehen der Räder relativ irrelevant, denn ob Du am Ende statt der vorgegebenen 120 Nm nun 116,4 oder 123,8 Nm gezogen hast, ist recht peng.

Beim PKW kann man im allg. sogar behaupten, dass die Räder zu fest gezogen sind, wenn man mit dem orig. Bordschlüssel (und seiner wohlweislich gewählten Länge) die Radschrauben mit der Hand (ohne Zuhilfenahme von Hebel-Verlängerungen oder z.B. ohne Draufstellen etc.) nicht mehr lösen kann.

Da wundern sich dann viele, wie fest sie früher die Schrauben mit der Hand geknallt haben (ggf. noch mit kurzem, abschließendem Fußtritt...) und wie wenig 120 Nm sind, die man dann mit der Hand lösen kann.

Das sind dann die klassischen Fälle, wo die Leute mit Panne am Straßenrand auf dem Bordschlüssel stehen und sich die Schrauben dennoch nicht lösen lassen (beim PKW, nicht beim LKW, wohlgemerkt) und/oder die immer ein Vibrieren im Lenkrad beim Bremsen haben.

120 Nm ist nicht soviel, kann man sich bei gegebener Hebellänge und g=9,81 m/s² ja leicht ausrechnen, wieviel Tüten Milch man auf´s Ende des Hebels stapeln müsste, damit sich die 120 Nm von ganz allein durch die Erdbeschleunigung g ergeben...🙂

Weit wichtiger ist, dass man den Drehmo nach getaner Arbeit entspannt (sollte, wenn, so auch in der BA stehen) und dass man ihn nicht zum Losdrehen missbraucht, weil er so schön lang ist (es sei denn, er besitzt eine Arretierungs-Funktion).

Mit einer Personenwaage (besser: einer Federwaage) und einem Schraubstock kann man ggf. mal versuchen nachzumessen, vermute aber, dass dieser "gehauene" Versuchsaufbau zu ungenau ist.
Gibt aber Firmen, die Drehmos Eichen bzw. nachmessen.

Bei ordnungsgemäßem Gebrauch in privater Hand und für die Nutzung am Rad dürfte das ganze aber auch über Jahre unnötig sein. Was anderes ist es, wenn man damit z.B. ZK-Schrauben nach Vorgabe montieren will, dann sollte das ganze schon relativ genau sein.

Zitat:

Original geschrieben von ozzzy81


Hallo Motor-talker 🙂

welchen Drehmomentschlüssel könnt ihr mir empfehlen? ich finde es lästig immer wieder zum nachziehen in die Werkstatt zu fahren. bei drei autos in der Familie nervend.

habe mir das hier ausgeguckt. link

Hallo,

Dass es dir nicht egal ist wie fest die Radschrauben angezogen sind, ist schon mal sehr lobenswert^^😁
Ich kann immer nur den Kopf schütteln wenn ich Leute sehe die sich auf ihr Bordwergzeug stellen/herumwippen um die Schrauben anzuziehen...

Nun zum Proxxon MC200. Ich besitze ihn selbst und bin von dem Schlüssel mehr als überzeugt🙂
Es macht immer wieder Spaß mit diesem Schlüssel zu arbeiten. Er ist solide, gut verarbeitet, liegt gut in der Hand und hat eine deutliche Analoganzeige um nur einige positive Kritipunkte zu nennen^^
Gut er kostet vielleicht etwas mehr als vergleichbare Artikel die mit ähnlichen Funktionen werben.
Aber wer so einen Schlüssel kauft , muss theoretisch nur einmal kaufen😛
Wenn nicht, dann läuft meistens was schief was die Handhabung betrifft 😁
Wenn dann doch mal mit dem Schlüssel etwas nicht in Ordung sein sollte bietet Proxoon einen hauseigenen Reparatursevice an: (musste ich noch nicht in Anspruch nehmen ^^)
www.proxxon.com/de/service/reparaturen.php

Wichtig ist wie mein Vorredner schon gesagt hat die richtige Handhabung, sonst kriegste jeden Schlüssel kaputt !

Übrigens benutze ich den MC200 in Verbindung mit dem IMPACT-Steckschlüsseleinsatz für Radmuttern von Proxxon. Diese sind gummiert und verhindern so ein beschädigen der Alufelgen, eine tolle Sache (kannst du auch bei A**zon finden) 🙂
http://www.proxxon.com/.../impact_steckschluesseleinsaetze.php

Mfg

ach so genau, ich brauche dann ja den Schlüssel PLUS noch diese "Nüsse", der Schlüssel allein nützt mir ja gar nix oder?  

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


ach so genau, ich brauche dann ja den Schlüssel PLUS noch diese "Nüsse", der Schlüssel allein nützt mir ja gar nix oder?  

Genauso ist es 😉

Wenn du etwas sparen willst musst du dir nicht gleich ein ganzes Set Nüsse kaufen sondern nur die Nuss die du brauchst.

LINK

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von ghm


Kann dir grad nicht ganz folgen... was ist mit Kugel im Griff die oben stehen muss?

Die Einstellung bei dem Teil erfolgt anhand der gravierten Skala am Metallrohr. Der Wert der mit dem Rand des Drehgriffes (schwarz) gerade zusammenfällt ist der eingestellte Wert.

Allerdings gebe ich dir Recht dass bei älteren Modellen die Sicherung/Arretierung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen des eingestellten Drehmoments zu wünschen übrig lässt. Ist aber bei den neuen auch gelöst.

ghm
____________________________________________________

a) was ist mit den Werten dazwischen?
b) die Skala und der Rand des Griffes lassen 1 U mehr oder weniger zu, bei gleichem Drehmóment, je nachdem was man als 'mit Strich deckend' sehen will. Einmal ist er 0,5mm drunter, 1x U mehr ist er fast genau drauf, eher etwas drüber. Beides stimmt nicht per Vergleich!
c) die Kugel ist das einzigste was man da an Skalenübereinstimmung nehmen könnte. Es gibt keinen Strich, Kerbe o.ä. wie er da eigentlich hingehört und bei allen mir bekannten DM-schlüssel gängig ist.  Da ist nichts dergleichen!
Wenn es nicht ein Geschenk wäre und die Rechnung fehlte.....

Zitat:

Original geschrieben von flatfour



Zitat:

Original geschrieben von ghm


Kann dir grad nicht ganz folgen... was ist mit Kugel im Griff die oben stehen muss?

Die Einstellung bei dem Teil erfolgt anhand der gravierten Skala am Metallrohr. Der Wert der mit dem Rand des Drehgriffes (schwarz) gerade zusammenfällt ist der eingestellte Wert.

Allerdings gebe ich dir Recht dass bei älteren Modellen die Sicherung/Arretierung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen des eingestellten Drehmoments zu wünschen übrig lässt. Ist aber bei den neuen auch gelöst.

ghm
____________________________________________________

a) was ist mit den Werten dazwischen?
b) die Skala und der Rand des Griffes lassen 1 U mehr oder weniger zu, bei gleichem Drehmóment, je nachdem was man als 'mit Strich deckend' sehen will. Einmal ist er 0,5mm drunter, 1x U mehr ist er fast genau drauf, eher etwas drüber. Beides stimmt nicht per Vergleich!
c) die Kugel ist das einzigste was man da an Skalenübereinstimmung nehmen könnte. Es gibt keinen Strich, Kerbe o.ä. wie er da eigentlich hingehört und bei allen mir bekannten DM-schlüssel gängig ist.  Da ist nichts dergleichen!
Wenn es nicht ein Geschenk wäre und die Rechnung fehlte.....

würde mich auch interessieren

ich war gestern dann abends fix noch in der Werke zum Muttern nachziehen und hab das da auch mal angesprochen von wegen selbermachen und welchen Schlüssel. Der meinte doch glatt, dsa die ATU Teile natürlich gar nicht taugen aber auch die 100 Euro Geräte nciht wirklich, er hatte einen für um die 350 Euro und alles andere taugt nciht, "weil die nach paar Anwdnungn schon nciht mehr genau sind" ...... hmmmmm............ kauf mir doch kein 300 Euro Schlüssel da kann ich ja gefühlte 100 Jahre noch kurz abends dahin fahren und nachziehen lassen udn die wechseln vermutlich die 300 Euuro Schlüssel auch allepaar Jahre aus können se ja irgendwo sicherlich günstiger beziehen oder absetzen oder sonstewas 

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


ich war gestern dann abends fix noch in der Werke zum Muttern nachziehen und hab das da auch mal angesprochen von wegen selbermachen und welchen Schlüssel. Der meinte doch glatt, dsa die ATU Teile natürlich gar nicht taugen aber auch die 100 Euro Geräte nciht wirklich, er hatte einen für um die 350 Euro und alles andere taugt nciht, "weil die nach paar Anwdnungn schon nciht mehr genau sind" ...... hmmmmm............ kauf mir doch kein 300 Euro Schlüssel da kann ich ja gefühlte 100 Jahre noch kurz abends dahin fahren und nachziehen lassen udn die wechseln vermutlich die 300 Euuro Schlüssel auch allepaar Jahre aus können se ja irgendwo sicherlich günstiger beziehen oder absetzen oder sonstewas 

ist doch schmarrn was der sagt wenn du den drehmo nur zum reifen wechseln nutzt und das nicht täglich reicht so einer :

http://www.ebay.de/.../180725827285?...

oder den da sind auch die schonnüsse dabei

http://www.ebay.de/.../221391678266?...

Wenn ich davon leben müsste, würde ich meiner Kundschaft auch so einen Schmäh erzählen... alles viel zu schwierig und viel zu teuer... das kann man als Laie und Gelegenheitsschrauber alles gar nicht stemmen... lohnt nicht und ist auch gefährlich

Sonst kommt am Ende noch jeder auf die Idee das selber machen zu wollen 😉

ghm

Deine Antwort
Ähnliche Themen