Welchen Drehmomentschlüssel
Hallo Motor-talker 🙂
welchen Drehmomentschlüssel könnt ihr mir empfehlen? ich finde es lästig immer wieder zum nachziehen in die Werkstatt zu fahren. bei drei autos in der Familie nervend.
habe mir das hier ausgeguckt. link
Beste Antwort im Thema
Ich kann die Werkzeuge von Proxxon bestens empfehlen. Super Qualität zum guten Preis. Dort findet man echt ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Habe mittlerweile auch verschiedene Modelle bzw. Größen im Einsatz.
Hier findet man auch andere gute Expemplare falls es kein Proxxon sein soll...
127 Antworten
Hallo,
bei Werkzeug passt, wer billig kauft, kauft doppelt. Ich habe vor 30 Jahren angefangen mit Hazet und Gedore. Dann einen Nusskasten von Carolus. Ich gehe mit dem Werkzeug nicht zimperlich um, getreu nach dem Motto entweder es hält oder reißt. Und mein Werkzeug ist heute noch wie am ersten Tag....
Also lass das billige wo es ist.
Gruß Andreas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Werkzeug-Marke ist für was gut?' überführt.]
Es muss nicht immer Hazet oder Gedore etc. sein:
http://www.motor-talk.de/.../...drehmomentschluessel-t4902625.html?...
Nur alles was hochglanzverchromt ist (gern Baumarkt-Ware oder Billig-Kram online) sollte man meiden!
All-in-one-Kästen zeigen meist unterschiedliche Qualität, selbst bei mittelmäßigem Preis:
Das eine taugt was, das andere dann nicht viel, wird aber vor dem Hintergrund vermeintlich besserer / höherer Preis-Leistung beigepackt, weil der Laie dann meint: Dann hab ich gleich alles zusammen in einem Kasten etc.
Nicht sparen sollte man Knarren und Drehmomentschlüsseln.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Werkzeug-Marke ist für was gut?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Nur alles was hochglanzverchromt ist (gern Baumarkt-Ware oder Billig-Kram online) sollte man meiden!
Dann schau dir mal snap-on an. Hat seine Vor- und Nachteile. Es rutscht einem leichter aus der Hand, lässt sich aber super reinigen.
mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Werkzeug-Marke ist für was gut?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Nur alles was hochglanzverchromt ist (gern Baumarkt-Ware oder Billig-Kram online) sollte man meiden!
Das ist dummes Zeug. Es gibt eine ganze Reihe von Firmen, die exzellente Qualität liefern und ihre Werkzeuge verchromen. Das beste Beispiel ist die Firma Belzer, deren Werkzeuge früher von Firmen wie Lufthansa und IBM standardmäßig benutzt wurden. Leider wurde diese Firma inzwischen von Bahco übernommen und es ist sehr zweifelhaft, dass die legendäre Qualität erhalten bleibt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Werkzeug-Marke ist für was gut?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Unterschiede gibt es schon und beim Werkzeug sind diese halt nicht immer erkennbar.
Man kann auch einen stabil aussehenden Ringschlüssel haben, der bei aufgesetzter Verlängerung (in Form eines Rohres) eben sofort bricht.
Das ist mal wieder ein Punkt den ich absolut nicht verstehe: 1. ist dies für mich falsche Benutzung ungeeingeten Werkzeuges und 2. bin ich über jeden Schraubenschlüssel der so bricht glücklich, weil er bewiesen hat das er nicht sicher ist.
Ein Werzeug sollte man immer für den Zweck verwenden für den es konstruiert wurde. Und ein Rohr als Verlängerung ist kein Hilfsmittel- das ist Pfusch und gefährlich. Ein Schlüssel der bricht ist mangelnde Qualität. Ein sicherer Schlüssel verbiegt sich- bricht aber nicht. Ich habe selbst schon namhafte Schlüssel gehabt, die ich in augenscheinlich besten Zustand umgetauscht habe- nur weil, zB beim Maulschlüssel, die Kohlenstoff-Atome ausserhalb der Toleranz gerutscht waren. Dies habe ich jedes mal kostenlos umgetauscht bekommen. Und wenn es mit den 1dm Hebelweg vom Maulschlüssel nicht ausreicht kommt der 2dm lange Ringschlüssel an die Reihe. Tut sch immer noch nix, dann die schlagfeste Nuss von der 3/4" Ratsche mit 6,5dm Hebel. Zumal die Länge eines Schlüssels immer zum Verhältnis seines Querschnitts steht.
Also im Prinzip hast du ja Recht mit all dem, was du da über Verlängerungen schreibst.
Aber mal ehrlich und Hand aufs Herz - die Werkstattpraxis sieht nun halt mal anders aus. Oft ist für deine schlagfeste Kraftnuss mit 3/4" Antrieb kein Platz und es muss trotzdem der Ringschlüssel mit aufgestecktem Rohr herhalten.
Von exzellentem Werkzeug erwarte ich, dass es solch leichten Missbrauch auch mitmacht und nicht gleich die Flügel streckt. Natürlich hat alles irgendwo eine Grenze - diese zu erkennen oder meinetwegen auf Risiko auch bewußt zu überschreiten ist dann eben in der Verantwortung des erfahrenen Schraubers und wer Werkzeug durch allzu forschen Gebrauch zerstört, sollte dies auch sich selbst und nicht dem Werkzeug anlasten. Ich würde sagen wer öfters schraubt weiß ganz genau wann er selber schuld ist wenn was kaputt geht und wann es ein Problem mit dem Material war.
Dass sich gutes Werkzeug verbiegt und nicht bricht - da gebe ich dir uneingeschränkt Recht 😉
ghm
Es gab zu meiner Zeit in der LKW-Abt. bei MB Situationen, in denen Du mit der Nuss und Knebel nicht auf die Mutter kamst. Alternativ hätte man dazu ein weiteres Modul zeitaufwändig ausbauen müssen.
Für solche u.ä. Zwecke gab es hochfeste Ringschlüssel und ein kurzes Rohr zum Aufstecken, was in 90% aller Fälle das Problem gelöst hat.
Bei weiteren 5% kam man mit Erwärmung weiter und wer das nicht wollte, der hat ggf. mal den Schlüssel demoliert.
Ansonsten bin ich mir aber schon bewusst, was wo geht etc.
Wenn ich dann hier und anderswo davon lese, dass Leute zur Verlängerung des Hebels ihrer Knarre ein schön langes Rohr aufstecken oder einen Drehmomentschlüssel zum Lösen benutzen (weil dessen Griff eben länger ist als der der Knarre), dann sind wir eher in anderen Dimensionen des Missbrauchs.
In meinem (sehr großen) Ausbildungsbetrieb (MB-Vertretung mit 8 Filialen, damals) wurde sehr genau auf den Werkzeugverschleiß der Gesellen geachtet. Wer da nach kurzer Zeit mit einer defekten Knarre etc. an der Werkzeugausgabe um Ersatz bat, dem wurde die Knarre in Rg. gestellt... 😁
Wenn ich umgekehrt daran denke, wie oft wir uns mit den Bolzen der Blattfedern geplagt haben (also mit den Lagerbolzen, nicht mit den Federbriden): Schlaghammer mit sauschwerem Schlaggewicht (20 kg?), das ganze mit Haltern etc. waagerecht angesetzt und am Ende hat so ein kleines Werkstück mit winzigem Gewinde die Zugkraft auf den Bolzen aufgebracht: Einfach unglaublich, dass das Material das mitgemacht hat!
Deshalb ja mein (einschränkender) Zusatz in Klammern!
In der Handhabung hat Hochglanz-Hartverchromumg aber Nachteile,
u.a. bei schmierigen Fingern und also dem Einsatz in solchen Gebieten, wo man es mit Ölen, Fetten etc. zu tun hat und zum anderen neigt diese Verchromung bei Schlag etc. zum Abplatzen, was dann zu schönen Schnittverletzungen an den Händen führt.
Aus diesen Gründen halte ich davon nichts und fast durchgehend findet man sowas nur bei Billigwerkzeug.
Dein Beispiel mag dann die Ausnahme der Regel sein, ich würde es mir aber aus den o.g. Gründen dennoch nicht zulegen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Werkzeug-Marke ist für was gut?' überführt.]
Alles gut und schön! Aber: 1. kamen wir hier vom Thema ab und 2. sind wir hier in keinem Werkstattportal. Werkstätten wissen in der Regel was sie tun und haben auch das notwenidige Werkzeug. Hier geht es in erster Linie um Hobbyschrauber, welche Heimwerkzeug regelrecht "vergewaltigen". Also der 13er Schlüssel aus dem Restpsoten- Markt, der dann eh nur 80mm lang ist- und das auch zu recht- und dann nen Rohr ansetzen um die Mutter zu lösen.
Versuch macht kluch
und aus solchen Fehlern lernt man!
Lernen durch Schmerzen - sagte selbst mein SAP-Dozent! 😁
Und dabei ging es eher um die eines erneuten Arbeitsaufwands als banal körperliche... 😰
Fast jeder, der "altdeutsche" Marken benutzt, hat gute Erfahrungen damit gemacht, ich auch z.B. mit dem Knarrenkasten von Rahsol (1977 gekauft, gibt es die Marke eigentlich noch?). Der und seine Schraubenschlüssel-Kollegen von Gedore und Hazet werden mich sicher durch mein gesamtes Schrauberleben begleiten.
Das Zeug ist leider ziemlich teuer. Manchmal gibt es aber eine Möglichkeit, von einem älteren Herrn oder seiner Witwe ein ganzes Sortiment zu übernehmen. Dann auf jeden Fall zuschlagen und Blumen für die Witwe bereithalten.
Vor einer Weile habe ich mir mal einen Viertelzoll-Knarrenkasten von Proxxon gekauft und bin eigentlich genau so zufrieden damit (habe ich halt noch nicht so lange in Benutzung).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Werkzeug-Marke ist für was gut?' überführt.]
Ich Suche derzeit auch einen Drehmomentschlüssel.
Denen aus dem "Baumarkt" traue ich nicht und Proxxon ist mir etwas zu teuer.
Gibt es irgendwas dazwischen?
Ich habe diesen bei Amazon gefunden: http://www.amazon.de/.../ref=s9_simh_gw_p60_d0_i2?...
Taugt der etwas?
Zitat:
Original geschrieben von h0rnet
Ich Suche derzeit auch einen Drehmomentschlüssel.Denen aus dem "Baumarkt" traue ich nicht und Proxxon ist mir etwas zu teuer.
Gibt es irgendwas dazwischen?Ich habe diesen bei Amazon gefunden: http://www.amazon.de/.../ref=s9_simh_gw_p60_d0_i2?...
Taugt der etwas?
wenn du den dremo nur für die radschrauben nimmst geht der vollkommen in Ordnung
gruß sony8v
Also lieber etwas hochpreisigeres Nehmen, damit man es länger benutzen kann?
Hazet, Gedore sind gute Marken dafür?
Was haltet ihr dann von BGS?
Bzw schon mal was von Yato gehört?
Wie sieht es mit Spezialwerkzeug für Fahrzeuge aus? Wer ist da gut bzw hat vieles (Marke)?
Danke schon mal für eure Infos und Tipps 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Werkzeug-Marke ist für was gut?' überführt.]
Bei Bauhaus gibts momentan eine UniTEC Drehmomentschlüssel.
Da ich eher ein angehender Schreibtischtäter bin und nur an zwei Autos die Räder schrauben möchte, sollte dieser auch reichen, oder?
http://www.bauhaus.info/.../20163372?...