Welchen Dieselmotor für den X1

BMW X1 E84

Hallo

Ich bin auf der Suche nach einen Jahreswagen bzw. ca bis 2 Jahre alten X1. Da ich schon eh und je Dieselfahrer war ( ca 23TKM / Jahr ) und auch bleiben will, fällt mir die Entscheidung beim X1 etwas schwierig.
Zur Zeit fahre ich ne Tourankrücke mit 140 PS. MIt der PS- Zahl bin ich zufrieden, aber nicht mit der Qualität.
Deshalb hab ich mich entschlossen einen X1 zu kaufen. Gibt es hier auch die Probleme mit Turbolader, Kupplung usw. wie beim VW- Schrott ?
Welcher Motor ist der robuste bzw. welcher mach die wenigsten Probleme. Ich bin keiner der jeden Tag auf der Autobahn seine 200 Sachen fährt. Ich brauch ihn zur Arbeit und halt privat. Also ein gemütlicher Fahrer da bei uns alles von der Geschwindigkeit begrenzt ist.

Beste Antwort im Thema

ich konnte in den letzten Monaten verschiedene X1-Ersatzwagen meiner Garage vergleichen. Bei der von Dir beschriebenen Situation würde ich Dir den X1-2.0D mit 8-Gangautomatik empfehlen. Durch die super Schaltvorgänge fällt das kleine, typische Turboloch im unteren Drehzahlbereich wie bei Einfahren in einen Kreisel o.ä. überhaupt nicht auf. auch das Zurückschalten bei Bergstrecken erledigt die Automatik dank 8-Gang sehr angenehm. Den X1-1.8D, obwohl ja auch ein 2.0 Liter-Motor, empfand ich als etwas zu "klein" für das Auto. Zeigt sih durch häufigeres Hin- und Herschalten der Automatik. Ich hatte den eindruck, dass dadurch der Verbrauch höher ausfällt als eigentlich erwartet und in etwa auf dem Niveau des 2.0D liegt.
Ich selber wollte unbedingt ein manuelles Getriebe und habe mich nach Probefahrten für den X1-2.5D entschieden. Der Hauptgrund hierfür war, dass durch den "Twin-Turbo", der nur im 2.5D eingebaut ist, das besagte Turboloch im unteren Drehzahlbereich praktisch weg ist. Und fahren lässt sich der 2.5D deshalb auch sehr schaltfaul, aber flott. Selbst in der Schweiz. Der Mehrverbrauch zwischen meinem 2.5D mit manueller Schaltung und dem 2.0D mit 8er-Automatik war laut Anzeige etwa 0.7 l/100km. Beim 2.5D mit 8er-Automatik dürfte der Unterschied zum 2.0D geringer sein. Nachteil bzw. Gewöhnungsbedürftig für den Anfang beim 2.5D ist die kurze Untersetzung des 1. Gangs. Kaum beschleunigt, schon im Drehzahlbegrenzer. Es "fehlt eben das Drehzahlloch, das überwunden werden muss". bin aber heute nach etwa 13.000 km mit dem Motor sehr zufrieden.
Zum Schluss noch: meine Beschreibung bezieht sich nur auf den X1 mit X-Drive. Was anderes kam für mich nie in Frage und deshalb habe ich auch nie einen S-Drive getestet.

Übrigens, ich hatte vorher auch einen Wagen aus dem VW-Konzern mit den 140 PS TDI-Motor (EZ 2008) und Allrad. Ich war mit der Motorcharakteristik nie wirklich zufrieden. Zu gross war der Unterschied zwischen Testwagen vor dem Kauf und meinem erhaltenen Wagen. Meine Garage wollte/konnte da nichts machen, weil es in der Steuung lag. Der Durchschnitts-Verbrauch war übrigens um einen knappen Liter höher als bei meinem jetzigen X1-2.5D X-Drive.

Aktueller Durchschnittsverbrauch bei gemischtem Streckenprofil in CH ist zwischen 7.4 und 7.8 l/100km.
Auf deutschen AB wirds auch nicht wirklich mehr, weil ja auch nicht mehr so schnell geht. 😉

Hoffe, ich konnte etwas helfen.
Gruss
Robi58

21 weitere Antworten
21 Antworten

An deiner Stelle würde ich einen 2013er mit der 8-Gang-Automatik favorisieren entweder 18d oder 20d! 18d reicht eigentlich. Aber wer es sportlich mag sollte lieber den 20d wählen.

Ich fahre einen 20d xDrive mit der 8-Gang-Automatik und mein Bruder einen 18d xDrive, ebenfalls mit der 8-Gang-Automatik.

Bis ca. 150 Km/h sind die Unterschiede bei den Fahrleistung nicht so gravierend, dass sich ein 20d lohnen würde. Manchmal frage ich mich, auf den morgendlichen Weg zur Arbeit ob mein 20d für meine Zwecke übermotorisiert ist. Bei den Geschwindigkeitsbeschränkungen 80/100 Km/h läuft der bis zur Arbeitsstelle mit 1200 -1500 min/1!

Ich persönlich tendiere eher zum 20d.
Vor einem Jahr hatte ich die Möglichkeit mal für längere Zeit (je eine Woche) einen 18d, einen 20d und einen 25d zu fahren. Klar macht der 25d viel Spaß, aber er braucht dem entsprechend.
In die nähere Wahl kamen für mich (Fahrleistung 25.000km/ Jahr, meist Alpen) also nur 18d oder 20d. Der 18d reicht in der Ebene und zum gemütlichen Fahrten auf der AB oder LS locker aus, in meinem Einsatzgebiet war er aber ab und an (speziell überholen) etwas "angestrengt".
Dazu hat der 20d noch 0,5 Liter/100km weniger gebraucht. Wegen des häufigen Schnee-Einsatzes war es dann auch der 20xd bei mir.

Probleme mit Turbos gibt es bei BMW auch, sollten aber durch Gewährleistung/Kulanz abgedeckt sein.

Mein X3 20d hatte bei knapp 30.000km einen Turboschaden und bei meinem X1 23d verabschiedete sich der kleine Turbo bereits bei 800km.

Kupplungsprobleme können auftreten, kann ich als Automatikfahrer aber nichts näheres zu sagen.

Verbrauch beim X1 23dA über alles, bei "zügiger" Fahrweise, 9,5L/100km. Je nach Fahrweise und Streckenprofil ist von 6,4 bis 11,9 alles drin.

Wenn du die Wahl hast, nimm den 2.0D Motor. Ist ein Topmotor. Sollte auf jeden Fall zwischen 6-7l/100km zu fahren sein. Den 2.5D fahre ich mit ca. 7l/100km, allerdings in der CH.

Auf jeden Fall sollte die 8-Gang Automatik dabei sein. Die ist wirklich ein High Light 🙂

gruss
Robi

Ähnliche Themen

Es kommt auch ein wenig darauf an ob du einen "S oder X-Drive" kaufen willst. Der Allrad verschlingt etwas von der Leistung. Robust sind beide Motoren 18d und 20d. Einen Turbolader Schaden kann, wenn man Pech hat bei jeder Marke auftreten. Meine bisherigen Motoren mit Turbolader hatten diesbezüglich nie Probleme gehabt. Ich habe einen X-Drive 20d Automatik. Mein Fahrprofil 10% AB, 70% LS, 20% Stadt. Für mich war es wichtig, zügig (deshalb 20d) auf der Landstraße Überholmanöver zu beenden. An deiner Stelle würde ich eine Probefahrt mit dem 18d und 20d durchführen! Die 8-Gang Autom. kann ich dir sehr empfehlen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Nierenfahrer


! Die 8-Gang Autom. kann ich dir sehr empfehlen!!!

Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. Der Handschalter ist (18d) einfach zu unelastisch. Ständiges Rühren im 6-Gang-Getriebe ist nötig. Kein Gedanke von wegen bulliger Diesel. Also wenn es schon der X1 sein muß, unbedingt mit Automatik.

Also ich habe für meine Frau gerade einen neuen X1 sdrive mit nur 115 PS also den 116d gekauft.
Obwohl hier in allen Foren vom 116d abgeraten wird weil anscheinend zu langsam bin ich total begeistert. Ich schalte sogar sofort die Leistung mit der ECO Pro Taste weiter runter, um den Verbrauch zu senken. Schnell fahren ist bei uns hier durch den vielen Verkehr sowieso nicht drin und als Resultat fahren wir den X1 mit 5.2 Litern. Unfassbar 5.2 Liter im Durchschnitt !!! Ich bin total begeistert. Ich glaube man kann zu Recht sagen der X1 sdrive ist mit einer der sparsamsten SUV. Die Motoren sind wirklich unschlagbar von BMW.
Und wenn ich unbedingt auf der linken Spur Spass haben will, fahr ich sowieso mit meinem Dienstwagen.
Dann zahlt der Chef die Spritrechnung.

ich konnte in den letzten Monaten verschiedene X1-Ersatzwagen meiner Garage vergleichen. Bei der von Dir beschriebenen Situation würde ich Dir den X1-2.0D mit 8-Gangautomatik empfehlen. Durch die super Schaltvorgänge fällt das kleine, typische Turboloch im unteren Drehzahlbereich wie bei Einfahren in einen Kreisel o.ä. überhaupt nicht auf. auch das Zurückschalten bei Bergstrecken erledigt die Automatik dank 8-Gang sehr angenehm. Den X1-1.8D, obwohl ja auch ein 2.0 Liter-Motor, empfand ich als etwas zu "klein" für das Auto. Zeigt sih durch häufigeres Hin- und Herschalten der Automatik. Ich hatte den eindruck, dass dadurch der Verbrauch höher ausfällt als eigentlich erwartet und in etwa auf dem Niveau des 2.0D liegt.
Ich selber wollte unbedingt ein manuelles Getriebe und habe mich nach Probefahrten für den X1-2.5D entschieden. Der Hauptgrund hierfür war, dass durch den "Twin-Turbo", der nur im 2.5D eingebaut ist, das besagte Turboloch im unteren Drehzahlbereich praktisch weg ist. Und fahren lässt sich der 2.5D deshalb auch sehr schaltfaul, aber flott. Selbst in der Schweiz. Der Mehrverbrauch zwischen meinem 2.5D mit manueller Schaltung und dem 2.0D mit 8er-Automatik war laut Anzeige etwa 0.7 l/100km. Beim 2.5D mit 8er-Automatik dürfte der Unterschied zum 2.0D geringer sein. Nachteil bzw. Gewöhnungsbedürftig für den Anfang beim 2.5D ist die kurze Untersetzung des 1. Gangs. Kaum beschleunigt, schon im Drehzahlbegrenzer. Es "fehlt eben das Drehzahlloch, das überwunden werden muss". bin aber heute nach etwa 13.000 km mit dem Motor sehr zufrieden.
Zum Schluss noch: meine Beschreibung bezieht sich nur auf den X1 mit X-Drive. Was anderes kam für mich nie in Frage und deshalb habe ich auch nie einen S-Drive getestet.

Übrigens, ich hatte vorher auch einen Wagen aus dem VW-Konzern mit den 140 PS TDI-Motor (EZ 2008) und Allrad. Ich war mit der Motorcharakteristik nie wirklich zufrieden. Zu gross war der Unterschied zwischen Testwagen vor dem Kauf und meinem erhaltenen Wagen. Meine Garage wollte/konnte da nichts machen, weil es in der Steuung lag. Der Durchschnitts-Verbrauch war übrigens um einen knappen Liter höher als bei meinem jetzigen X1-2.5D X-Drive.

Aktueller Durchschnittsverbrauch bei gemischtem Streckenprofil in CH ist zwischen 7.4 und 7.8 l/100km.
Auf deutschen AB wirds auch nicht wirklich mehr, weil ja auch nicht mehr so schnell geht. 😉

Hoffe, ich konnte etwas helfen.
Gruss
Robi58

zur Frage welcher Motor.
wenn man im Prospekt{< DER BMW X1}> die Seite 64 aufschlägt, findet man technische Daten von
11 (elf) verschiedenen Motortypen!
Alles 4 Zylinder/4Ventiler. bis auf drei Modelle ( 1997ccm) habe alle den gleichen Hubraum von 1995 ccm. Bei dem Hub/Bohrungsverhältnis sind wieder alle, bis auf die drei, gleich.
In der nächsten Zeile scheiden sich die Geister.
Fazit " du musst dich für ein bestimmtes Motormanegemant entscheiden.
Ich selbst halte den 20d mit 8-Gang-Autmotik für die beste lösung. X-drive ist nicht unbedingt nötig,
wenn man nicht gerade in einer schneereichen Gegend wohnt.

Salute Groesch

ich würde gar keinen nehmen, da die Diesel alle nur Euro5 schaffen und du dann jetzt einen Neuwagen kaufst mit veralteter Abgastechnik (auf gut deutsch, er stinkt). Ein Euro-6-Diesel ist mit der Nase nicht mehr wahrzunehmen. Deswegen, Finger weg vom X1, bis es BWM kapiert! (Ist zumindest meine Meinung)

Zitat:

Original geschrieben von aachtman


ich würde gar keinen nehmen, da die Diesel alle nur Euro5 schaffen und du dann jetzt einen Neuwagen kaufst mit veralteter Abgastechnik (auf gut deutsch, er stinkt). Ein Euro-6-Diesel ist mit der Nase nicht mehr wahrzunehmen. Deswegen, Finger weg vom X1, bis es BWM kapiert! (Ist zumindest meine Meinung)

Quatsch. Was soll da stinken? Ich kenne jetzt den 20 d nicht, fahre einen 18d. Dieser ist nicht schlecht und ausreichend in allen Lebenslagen. Nur daß man andauernd am Schalten ist, nervt. Auf jeden Fall Automatik, bei allen Modellen.

Zitat:

Original geschrieben von freetime



Zitat:

Original geschrieben von aachtman


ich würde gar keinen nehmen, da die Diesel alle nur Euro5 schaffen und du dann jetzt einen Neuwagen kaufst mit veralteter Abgastechnik (auf gut deutsch, er stinkt). Ein Euro-6-Diesel ist mit der Nase nicht mehr wahrzunehmen. Deswegen, Finger weg vom X1, bis es BWM kapiert! (Ist zumindest meine Meinung)
Quatsch. Was soll da stinken? Ich kenne jetzt den 20 d nicht, fahre einen 18d. Dieser ist nicht schlecht und ausreichend in allen Lebenslagen. Nur daß man andauernd am Schalten ist, nervt. Auf jeden Fall Automatik, bei allen Modellen.

...der 18d stinkt genauso wie alle Euro-5-Diesel. Der Stickoxidausstoß ist einfach noch viel zu hoch, das beißt schön in der Nase...., mit Blue Performance ist das nicht mehr warhnehmbar

Zitat: aachtman

...der 18d stinkt genauso wie alle Euro-5-Diesel. Der Stickoxidausstoß ist einfach noch viel zu hoch, das beißt schön in der Nase...., mit Blue Performance ist das nicht mehr warhnehmbar

Es soll Leute geben die einen E84 kaufen möchten und nicht (bis mindestens Ende 2015) auf das X1 Folgemodell mit Euro-6 Motoren warten wollen! Auch mit der Schadstoffklasse Euro-5 kann von stinken keine Rede mehr sein, es sei denn man ist süchtig und hält seine Nase direkt am Auspuffendrohr!
Sorry, ist nur meine Meinung dazu 🙄!!!

wäre ja kein Problem für BMW, sofort den NOx-Filter anzubieten, allein, sie machen es nicht, weil es halt offenbar noch genug Menschen gibt, die den X1 trotzem kaufen. Man muss halt schon drauf hinweisen, dass der X1 das letzte Modell von BMW ist, dass bei den Dieseln nicht auf Euro 6 gebracht werden kann, das weiß ja kaum einer.

Ich bestelle jedenfalls erst, wenn die Diesel Euro 6 schaffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen