Welchen Dieselmotor empfehlt Ihr mir
Hallo Zusammen
In diesem Forum bin ich jetzt neu,bisher fahre ich einen 201er 190D und einen 115er 220D
Um einen Wohnwagen vernünftig ziehen zu können ohne zum Verkehrshinderniss zu werden
(Diese Erfahrung habe ich jetzt mit meinem 190D mit 75 PS eindeutig gemacht!!!)will ich den 190er
gegen einen 210er Diesel mit außreichender Motorleistung ersetzen.
Bei Qualität und Haltbarkeit bin ich mit meinen Mercedesfahrzeugen ja sehr verwöhnt,früher hatte ich auch zwei 124er(250D und 300TDT),deshalb habe ich so meine Sorgen bei den modernen CDI-Motoren.
Deshalb frage ich Euch bevor ich mir einen suche.
LG
Alfred
Beste Antwort im Thema
Es gibt immer wieder gepflegte und sehr rostarme Garagenwagen von Rentnern zu kaufen. Da kann man absolut nix falsch machen.
Jedoch nützt der beste Motor nix, wenn die Karosserie nur noch aus Blätterteig besteht.
Daher sollte das erste Kriterium der Zustand der Karosserie sein. Dann ist es egal, ob Du Dir einen 220 oder 320 CDI schießen kannst. Die Leistung wird Dir bei allen gefallen.
Wegen der Umweltzonen würde ich mir keine Sorgen machen. Das wird lange nicht so heiß gegessen wie es die Umweltfuzzis wieder kochen wollen. Ob Fahrverbot oder nicht, ich fahre trotzdem dorthin wo ich hin muß. Basta...
47 Antworten
Wenn man immer mal wieder nach Nordschweden fährt und sowieso nichts in Großstädten zu suchen hat bleibt wegen der Treibstoffkosten eigentlich nur ein Diesel,und zwar weil Autogas leider in Nordschweden sehr selten ist
Wenn jetzt also Höchstleistung nicht das Wichtigste ist,sondern auch der Verbrauch wichtig ist nochmal eine konkrete Frage: Reicht der 220CDI mit 143 PS zum ziehen eines 1,5to Wohnwagens aus und zwar sebst wenn ich auch mal in die Alpen fahren würde?
Warum soll der nicht reichen, wir sind früher mit 60ps und Anhänger durch die Alpen gefahren, war nicht unbedingt ein Spaß hat aber durchaus funktioniert.
Ähnliche Themen
143 PS im 220 CDI reichen für einen Wohnwagen von 1,5 t, aber ,wenn man vom 320er auf den 220er umsteigt, merkt man schon den Unterschied. Ich wollte vor 9 Jahren eigentlich einen 220er kaufen, habe dann doch einen 320 CDI gekauft und habe es nicht bereut. 1-1,5 Liter mehr Diesel auf 100 km und etwas höhere Steuer.
Gruß Jocke
Ich denke mal, es wird nicht nur die Steuer deutlich teurer, sondern auch die Versicherung.
Wenn man viel mit dem Wohnwagen unterwegs ist, wird sich der höhere Verbrauch aber wieder relativieren, weil der 220er vermutlich ackern muss, als der 320er und dann auf Strecke die Werte ganz anders aussehen.
Gruß
Jürgen
Hol dir einen OM606, das war der letzte und modernste Vorkammerdiesel.
Als Sauger (136PS) auch mit sehr robuster rein mechanischer 4-Gang Automatik erhältlich.
Gruß
jeder sagt was anderes...
ich sag 320CDI
Machen wir doch eine Strichliste
wird langsam Zeit diese Diskussion nicht immer weiter lesen zu müssen 😉
Zitat:
@bfahrer schrieb am 22. Oktober 2018 um 12:04:35 Uhr:
jeder sagt was anderes...
ich sag 320CDI
Würde ich zustimmen, obwohl: mein 350 CDI ist besser!
du bist raus - musst bei 211/212ern weiter machen
sonst sag ich gleich 420CDI aber das willl ja hier keiner hören.
Der würde mir auch besser gefallen im 210er... bräuchte ich nicht mehr auf einen AMG oder Benziner-V8 zu schielen
@AlfredMercedesW115 : Mein Tip: Wenn Vormopf, dann den E300 Turbodiesel mit 177 Ps, der ist ausgereift und mit 177 PS und 330 Nm auch ausreichend stark. Bei den Mopf-Modellen würde ich dir zum E270 CDI mit Automatik raten. Er ist nicht ganz so teuer und natürlich auch nicht so kraftvoll wie der E320 CDI, aber mit 170 PS und 400Nm übertrifft er die Leistungsdaten des E220 CDI Mopf mit 143 Ps und 315Nm deutlich.
Mit freundlichen Grüßen
Moin,
ich weiss nicht was andere empfehlen......ich empfehle Hubraum.
Es geht nichts drüber...........außer noch mehr Hubraum.
Zur Zeit begrenzen nur meine finanziellen Mittel meinen "Hunger nach noch mehr Hubraum".
Die Grenze, ab wann der gesunde Menschenverstand den Hubraum begrenzt wäre ja mal interessant.... 😉
Heute, bei den aktuellen Motoren, könnte man eher von: "Es geht nichts über Ladedruck" sprechen...
Danach, in zukünftigen Diskussionen über Antriebsmotoren kommt wahrscheinlich: Es geht nichts über Ampere...... ;-)
Als Fahrer eines 320CDI kann ich dir nur zu diesem Motor raten, wichtiger ist aber der Gesamtzustand des Fahrzeugs, unter 270CDI würde ich nicht gehen, der 3.0TD Vorkammer-Motor mit 177PS ist auch fein aber von denen ist kaum was brauchbares übrig geblieben.
LG
Ich bin letztens den 220 cdi mit 125 ps gefahren.
Der beschleunigt echt sehr gut.
Im Vergleich zum 124 250 td ist das nen Rennwagen.
Hochdruckpumpe und injektoren können ärger machen.
Teile gibts massig auch in guter Qualität.
Die w 202 c klasse ist auch nett darf 1.5t ziehen und sehr lang übersetzt.
Generell mal ne Frage(interessehalber): Fährt sich der E220 CDI Mopf mit 143 PS und 315 Nm sowie VTG-Lader deutlich spritziger als der E220 CDI Vormopf mit 125 PS, 300Nm und Wastegate-Lader, den es gerade mal ziemlich genau ein Jahr lang gab? Oder sind das nur Nuancen, die die beiden Varianten voneinander im Fahreindruck unterscheiden?