Welchen Dieselmotor empfehlt Ihr mir

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen

In diesem Forum bin ich jetzt neu,bisher fahre ich einen 201er 190D und einen 115er 220D
Um einen Wohnwagen vernünftig ziehen zu können ohne zum Verkehrshinderniss zu werden
(Diese Erfahrung habe ich jetzt mit meinem 190D mit 75 PS eindeutig gemacht!!!)will ich den 190er
gegen einen 210er Diesel mit außreichender Motorleistung ersetzen.
Bei Qualität und Haltbarkeit bin ich mit meinen Mercedesfahrzeugen ja sehr verwöhnt,früher hatte ich auch zwei 124er(250D und 300TDT),deshalb habe ich so meine Sorgen bei den modernen CDI-Motoren.
Deshalb frage ich Euch bevor ich mir einen suche.

LG
Alfred

Beste Antwort im Thema

Es gibt immer wieder gepflegte und sehr rostarme Garagenwagen von Rentnern zu kaufen. Da kann man absolut nix falsch machen.
Jedoch nützt der beste Motor nix, wenn die Karosserie nur noch aus Blätterteig besteht.
Daher sollte das erste Kriterium der Zustand der Karosserie sein. Dann ist es egal, ob Du Dir einen 220 oder 320 CDI schießen kannst. Die Leistung wird Dir bei allen gefallen.

Wegen der Umweltzonen würde ich mir keine Sorgen machen. Das wird lange nicht so heiß gegessen wie es die Umweltfuzzis wieder kochen wollen. Ob Fahrverbot oder nicht, ich fahre trotzdem dorthin wo ich hin muß. Basta...

47 weitere Antworten
47 Antworten

Also IMHO reicht ein 220cdi, ich habe auch das Problem mit Wowa.
270CDI wäre mir schon fast zu viel, das zerreißt ja fast den Wowa...
320CDI ist sicher klasse zu fahren, für mich wäre es zuviel des Guten.
Alternativ denke ich derzeit über einen 300TD (S124) mit H-Kennzeichen nach, gute Modelle sind aber zunehend schwer zu finden.
Vor meinem jetztigen S210 habe ich den 250DT (S124), den ich auch weiter gefahren wäre, wenn nicht der TÜV....

Ich habe einen W210 (Kombi) mit 320cdi Bj01 und ziehe einen 1,5t WoWa. Klar ist das viel Power, macht aber tierisch Spaß auf der Autobahn am Berg einfach auf 100km/h zu beschleunigen.
Der Verbrauch lag mit Hänger bei 12,5l und hinter einem LKW mit 89 km/h gehts auch mit 10,5l aus.
Beim Kauf habe ich eigentlich nach einem 270cdi gesucht, aber der Karosseriezustand ist hierbei ausschlaggebend.
Würde hierbei auch die Niveauregulierung empfehlen.

@Capten-Nuss : Sorry, aber wer hat dir den Stuss erzählt, dass ein 270 CDI zu stark für einen 210er mit Wohnwagen ist? Ich bin der Ansicht, dass 400 Nm(soviel hat der W210 E270 CDI mit Automatik) ABSOLUT PERFEKT sind für einen so großen und schweren Kombi mit Anhänger. Zudem musst du auch bedenken, dass zu der Anhängelast manchmal auch noch zusätzliches Gepäck im Kofferraum dazukommen. Mal ein Beispiel: Ich habe 2 gute Kumpels, deren Väter beide jeweils den aktuellen VW Passat Variant fahren. Der eine hat den 2.0 TDI mit 150 PS und DSG , der andere hat sich gerade deshalb, weil er manchmal einen Anhänger ziehen muss, für den 2.0 TDI DSG mit 190 PS und 400Nm Drehmoment entschieden. Und ich bin mir fast sicher, dass ein S210 als 270 CDI nur etwas mehr wiegt, als ein aktueller Passat Variant mit dem 190 PS-TDI.

@AlfredMercedesW115 :
Hallo,
Das ALLERWICHTIGSTE ist bei einem W210 GENERELL (also unabhängig von Motor, Baujahr etc.) der Karosseriezustand und der Pflegezustand bzw. die Wartungshistorie(Scheckheft). Insbesondere bei den Mopf-Modellen ab Juli 1999 spielen die beiden letzten von mir genannten (Anhalts)-Punkte eine nicht unerhebliche Rolle, da mit der großen Mopf noch mehr Elektronik in den W210 Einzug gehalten hat. Lass GRÜNDLICHST alle Karosserie-und Unterbodenstellen von einem Fachmann checken, am besten mit einem Storz-Endoskop. Eine gute Karosserie ist meines Erachtens die GRUNDLAGE dafür, mit einem W210 auf längere Zeit glücklich zu werden.
Was die Motoren angeht, habe ich zwar leider keine eigenen Erfahrungen, aber bei den Dieseln sind hier trotz potentiell höherer Anfälligkeit die CDI-Motoren ab der großen Mopf zu empfehlen. Denn sie kombinieren geringen Verbrauch mit ausreichend Drehmoment und noch angemessener Laufkultur. Beim Vormopf würde ich dir den E300 TD als T-Modell empfehlen. Vom 220 CDI Vormopf mit 125 Ps würde ich Abstand halten, zumal er sich deutlich vom 220 CDI Mopf mit 143 PS unterscheiden soll. Ich würde den 220 CDI Mopf nehmen, wenn du überwiegend Landstraße fährst oder gar auf dem Land wohnst. Gleiches gilt für den E300 TD Vormopf, nur dass dieser etwas weniger anfällig ist(ausgereifte Vorkammer-Technik) und als angenehme Begleiterscheinung etwas mehr Drehmoment hat als der 220 CDI. Den 270 CDI würde ich auf jeden Fall nehmen, wenn du auch viel oder manchmal Bundesstraße oder Autobahn fährst. Hier bist du imo durch das hohe Drehmoment selbst mit Anhänger keine „lahme Gurke“. Den 320 CDI würde ich nehmen, wenn du SEHR VIEL Autobahn fährst(gerade bei vielbefahrenen Autobahnen wie A3, A6 oder A8 ist der 320 CDI echt super!), wenn du in einem Gebiet mit starken Steigungen lebst(Bsp. Alpen) und wenn du bereit bist, etwas mehr „Geld auf den Tisch zu legen“. Von der jährlichen Fahrleistung würde ich die Motorenwahl auch abhängig machen.

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 25. September 2018 um 13:21:32 Uhr:


@Capten-Nuss : Sorry, aber wer hat dir den Stuss erzählt, dass ein 270 CDI zu stark für einen 210er mit Wohnwagen ist? (....................)

Äh das habe ich so nicht geschrieben.

@Capten-Nuss : Sorry. Ich habe dein Satz „das zerreißt ja fast den Wohnwagen“ missverstanden(glaub). Ich nehme stark an, dass das sprichwörtlich gemeint war und du damit nur unterstreichen wolltest, dass dir der 270er zu stark ist oder der 220er für dich ausreichend ist. Da ich Asperger-Autist bin, fällt es mir manchmal Leider schwer, Ironie und/oder Sprichwörter zu verstehen.

Kein Problem !
ZU stark ist der 270er natürlich nicht aber für meine Bedürfnisse nicht wirklich notwendig.

😁 habe aber schon das Gefühl, dass ich mir die Anhängerkupplung rausreiße, wenn ich Gas gebe. Habe den 320cdi und Berge sind kein Problem 😎

Die Beschleunigung ist aber auch beim Diesel schon vom Gasfuß abhängig?

Zitat:

@Anderas schrieb am 27. September 2018 um 07:52:08 Uhr:


Die Beschleunigung ist aber auch beim Diesel schon vom Gasfuß abhängig?

Aber klar doch !

Nur wenn der Motor keinen Bums hat, dann kannst das Fahrpedal durchdrücken bis es eine Beule ins Bodenblech drückt und dennoch ist von Beschleunigung weit und breit nix zu spüren...😁

Nix gegen den 320er, aber ich denke der TE will ein möglichst kostengünstiges Fahrzeug. Wer mit 75 Dieselsauger-PS und nem 1500-Hänger eigentlich klar kommt und vermutlich nut, weil er sich auf der Bahn am Berg die Brummis nicht mehr vom Hals halten kann, ist garantiert nicht auf maximalen Bumms aus, sondern dem genügt es, wenn das Leistungsangebot ausreicht, auch am Berg den Wohnanhänger im Verkehrsfluss mitfließen zu können und nicht ständig die LKW's im Kreuz zu haben.
Die Fixkosten des 320ers sind nunmal um einiges höher, als die des 220ers, mit dessen Leistung man zurecht kommt.
Natürlich spielt beim 210er der Zustand der Karosserie, die wichtigste Rolle.
Es ging ja darum, was dem TE genügen könnte und nicht was Andere bevorzugen.

Gruß

Jürgen

@AlfredMercedesW115 : DER DA wäre DAS AUTO für dich:
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

https://m.mobile.de/.../details.html?...

Mercedes-Benz E 220 T CDI AUTOMATIK NAVI PTC KLIMA STANDHEIZUN
Erstzulassung: 09/1999
Kilometer: 279.630 km
Kraftstoffart: Diesel

Preis: 2.900 €

Wenn dich die hohe Kilometerleistung nicht abschreckt und du bereit bist, eine Anhängerkupplung nachzurüsten, so macht dieses Exemplar bestimmt Freude und kann auch nochmal gut 150000-200000km fahren. Der äußerliche Zustand ist m.E. sehr überzeugend. Und gut gepflegte W210 halten locker 500000km.

In der jetzigen Dieselkrise noch einen W 210 als Diesel kaufen ??? 😕😕😕😕

Zitat:

@Sternenbill schrieb am 30. September 2018 um 09:30:42 Uhr:


In der jetzigen Dieselkrise noch einen W 210 als Diesel kaufen ??? 😕😕😕😕

welche Dieselkrise, die Benziner sind auch dabei.
Dei ersten Benziner sind schon von den Fahrverboten betroffen.

Zitat:
Die Blaue Plakette für Dieselfahrverbotszonen
Die Blaue Plakette für das Befahren von Dieselfahrverbotszonen in Deutschland soll wahrscheinlich im Jahre 2018 kommen.
Die Notwendigkeit ergibt sich durch die Einführung von Fahrverboten für verschiedene EURO-Klassen von Dieselfahrzeugen in deutsche Städten und Kommunen im Jahre 2018.
Um ältere Diesel-EURO-Klassen und Benzin-Einspritzer ohne Partikelfilter von schadstoffärmeren Fahrzeugen unterscheiden zu können, ist die Einführung der Blauen Plakette alternativlos. Stuttgart
Zitat Ende

Gerade diese "Krisen" bieten auch immer Chancen.
Wer nicht in eine der Städten mit den Verboten muss, warum nicht?

LG

Zitat:

@Sternenbill schrieb am 30. September 2018 um 09:30:42 Uhr:


In der jetzigen Dieselkrise noch einen W 210 als Diesel kaufen ???

....da möchte ich "Schneggabeisser" zitieren, der hier ein tollen Beitrag dazu schrieb.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen