ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Welchen Diesel im W124?

Welchen Diesel im W124?

Themenstarteram 14. Januar 2007 um 23:53

Hallo zusammen!

Ich spiele mit dem Gedanken, meinen W202 (C220D, 95 PS, BJ 1994, 340.000 km) gegen einen W124-Diesel zu tauschen.

Ein wichtiger Grund für meinen angedachten Tausch: Ich möchte unter die PÖLer gehen. Meine Lucas-ESP ist dafür leider nicht geeignet :-(

Aber welchen Diesel nehme ich? Ich habe eine Jahres-KM-Leistung von ca. 70.000 km.

Den 200D mit 72/75 PS? Gegen die Gemütlichkeit habe ich nix einzuwenden. Auf der Autobahn kann man sowieso selten schneller als 140 fahren.

Was ist mit dem 250D? Soweit ich weiß, gab es den erst mit 90/94 PS und später mit 113 PS. Die 90/94-PS-Modelle sind mittlerweile zu sehr akzeptablen Kursen zu bekommen. Haben diese Motoren bekannte, schwerwiegende Probleme, die zu diesen Preisen führen?

Und schließlich der 300D. Mir ist aufgefallen, dass diese Fahrzeuge häufig eine sehr gute Ausstattung haben. Aber wie siehts mit dem Motor aus?

Und die wichtigste Frage: Welcher dieser Motoren ist am besten (möglichst ohne Umbau) zum pölen geeignet?

Ähnliche Themen
61 Antworten

Stimmt!

 

Zitat:

Original geschrieben von TomE250TD

Kann ich so nicht stehen lassen, ein E250 als T-Modell ist in der Typklasse 18 eingestuft, alle anderen Diesel zwischen 31 und 23, das ist auch ein ganz schöner Unterschied und kann leicht auch ein paar hunderter im Jahr ausmachen.

Zu den Verbräuchen, `ne Limo mit 5-Gang Handschaltung ist natürlich nicht mit `nem Tee und Automatik zu vergleichen.

 

Gruß Tom

Tom, du hast Recht. Potzblitz, das hätte ich nicht vermutet. Nach Tarifrechner meiner KFZ-Versicherung würde mich ein E250D T 245 Euro (statt 323,- für meinen E300D T) kosten, jeweils mit TK/150 Euro SB.

Auch mit dem 2. Statement hast du Recht: sie sind de facto NICHT zu vergleichen... :D

Es würde glaube ich sinn machen, wenn die Verbräuche hier dezidiert mit dem Motorentyp in Verbindung gebracht würden, denn ich bezweifle, dass ein 2V und ein 4V Sauger das gleiche verköstigen wie ein 2V Turbo....

Gruß Lars

am 15. Januar 2007 um 15:31

Zitat:

9-10 beim TEE sind praxisgerecht und realistisch. Alles andere ist in meinen Augen und nach Erfahrungen in meinem Bekanntenkreis Geschwätz.

@koesek

Hiermit spreche ich dir eine herzliche Einladung aus, mich zu begleiten auf einer mindestens 800km langen Fahrt durch Stadt und Land, allerdings könnte das bis zu 3 Wochen dauern ;)

Ich kann dir gerne meinen letzten Tankzettel scannen. 817km, nachtanken ließen sich nur 58 Liter (hab mehrfach nachgedrückt, weil ich der Meinung war, dass es nicht sein kann).

Werde den nächsten Tankzettel vergleichen (noch etwa 350km bis es soweit ist).

Selbst wenn ich 68 Liter in den Tank reinbekommen hätte, wären es nur 8,2l/100km gewesen.....

@Eclipsed : Ich spreche vom 2V Sauger aus 8/89

Grüße!

 

Mir fällt grade auf, dass ich vielleicht doch andere Fahrgewohnheiten habe, wie Ihr : ich fahre im Stadt und leichten Landbetrieb maximal 2000-2300u/min. Stadtbetrieb meist 5. Gang bei etwa 1000-1500u/min

lohnt sich das pölen denn überhaupt noch?

im moment steht der diesel (hier in hamburg) zwischen 1,019 und 1,039 und pöl kostet an der pöl-tanke seit der mwsterhöhung ich glaube schon 83 oder 84 cent. natürlich werden jetzt welche aufschreien sie tanken das zeug für 60 cent oda was (wenn man über die quellen verfügt isses gut), oder altpöl, noch besser, nur der arbeitsaufwand ist da einfach zu gross.

klar, die spritpreise werden langfristig wieder steigen, aber trotzdem lohnt es sich in meinen augen nicht wirklich mehr. ich habe auch 40 tsd km mit pöl gefahren, lief auch alles gut. nur im augenblick fahre ich seit 5 tsd km wieder diesel, weil halt die vorteile des diesel überwiegen.

wenn du dann die mehrkosten durch das pölen abziehst (filter, gefahr das irgendwas undicht wird, mehr arbeit usw), dann lohnt sich das doch gar nich (wenn die dieselpreise nich auf 1,40 steigen ;) ).

dann würd ich lieber beim 220d bleiben ;) extra nen auto fürs pölen zu kaufen ist glaube ich nicht wirklich sinnvoll, dann lieber nen kleinen sparsamen diesel (golf 4 sdi oder so ;) ).

@ MT-8-Omni:

Entschuldige erstmal meinen Ausdruck "Geschwätz", ich wollte dir damit nix Böses! Ansonsten kann ich mir derartigen Unterschied nur dadurch erklären, dass du erstens nen Schalter und zweitens offenbar seeehr schonend fährst. Ich bin ebenfalls sehr behutsam mit dem Gasfuß, aber wie gesagt, unter acht Liter war bislang nichts.

Vielleicht nehm' ich deine Einladung an und belege mal 'n Spar-Fahrkurs bei dir... ;)

LG,

koesek

Zitat:

Original geschrieben von MT-8-Omni

Hiermit spreche ich dir eine herzliche Einladung aus, mich zu begleiten auf einer mindestens 800km langen Fahrt durch Stadt und Land, allerdings könnte das bis zu 3 Wochen dauern ;)

Na jaaa, wenn du sooo langsam fährst, is ja auch kein Wunder mit dem Verbrauch... ;)

Ich sprach übrigens von insgesamt drei E300D 4V (EZ 93, 2x EZ 94). Zweimal Automat, einmal Schalter. Nicht alles meine, nur einer davon.

Zitat:

Original geschrieben von Bommelkönig

lohnt sich das pölen denn überhaupt noch?

Klar lohnt sich das nicht mehr so wie noch vor zwei Jahren. Diesel ist ja momentan so preiswert, weil zum einen die Rohölmärkte stark nachgegeben haben und auch der Dollar recht schwach ist. Wie sich das in Zukunft entwickelt, weiß wohl keiner...sonst würde ich an den Terminmärkten daraufspekulieren.

Aktuelle Rechung sind 20-25 cent Preisdiffernz alo bei 9l Verbrauch 18 - 21 EUR pro 1000 km. Das darf jetzt jeder auf seine Jahresfahrleistung hochrechnen und für sich selbst etscheiden ob sich das lohnt oder nicht. Ich bin in den letzte beiden Jahren jeweils 44.000 und ha damit `ne Menge gespart.

Gruß Tom

hmm ja, da hast du recht, bei so einem zeitraum / km-leistung. aber wirklich langfristig gerechnet, sagen wir 100 tsd km + X, da fangen dann vermutlich so langsam DIE pöl-reperaturen an. seien es die düsen, tanksieb, oder sonst irgendwas, oder einfach nur die schläuche die sich verhärtet haben, irgendwo zieht er luft. wenn man das selber machen kann, ist es natürlich "umsonst", die zeit die du investierst, fehlt dir dann trotzdem woanders. muss man halt alles mit reinrechnen.

wie gesagt habe ich ebenfalls 40 tsd km mit pöl letzten beiden jahre abgespult, und natürlich aehnlich wie du auch gespart :) trotz allem, das auto leidet langfristig stärker unter pöl als unter diesel.

wenn man die kiste nur 75 tsd fährt und dann weiterverkauft, kanns einem ja egal sein >:]

aber wie du schon sagst, jeder muss es selber wissen :)

am 15. Januar 2007 um 17:32

Hab ich nicht als Beleidigung empfunden, bei uns im schwäbischen wird man öfter mit "G'schwätz" beschimpft, deshalb ist es weniger gravierend :D

 

3 Wochen für eine Tankfüllung deshalb, weil ich für gewöhnlich das Auto missbrauche, um in die Schule zu fahren (4-5 Km, je nach Stern-Genuss-Umweg). Deshalb fahre ich auch so sanft, weil das Öl nicht richtig warm wird. Bemühe mich aber, regelmäßig etwas weiter zu fahren, damit wenigstens ab und zu mal ein bisschen Temperatur in den Block kommt.

 

Ich freue mich immer über 124er-Besuch. Hoffentlich lässt sich hier in der Gegend mal ein 124er-Treffen veranstalten.

Ok, wie sich der 4-V verhält ist natürlich nicht in meiner Kenntnis, wäre aber mal interessant, inwiefern die Motorcharakteristik anders ist im Vgl. zum 2-V.

Wobei es interessant ist, dass wenn man im unteren Drehzahlbereich viel Vollgasphasen drin hat, der Verbrauch dennoch so niedrig ist (mit 1/2-Gas würd ich ja stehen bleiben :D)

Schwäbisches Treffen

 

Au ja...organisier' das doch mal.

Im vergangenen Spätsommer hatten wir ein wirklich nettes nettes Treffen bzw. einen Workshop in unserer norddeutschen Gegend... Im schwäbischen war ich auch noch nie.

Muss dann nur urlaubsfreundlich bzw. an ein langes WE gelegt werden. Luscht hätt ich schon.

LG,

koesek

am 15. Januar 2007 um 17:40

Moin Moin aus HB,

zum Verbrauch kann ich nur sagen über 460 000 Km

ca. 9,5 L , nach Düsenwechsel bei 450 000 Km

8,5-9,0 L. Autobahn 170 km/h 10L

Fahre vorrausschauend, aber ohne Hut und Mantel

Einen tieferen Verbrauch habe ich noch nicht

hinbekommen.

300 TD, 8/87, Autom.

und kein Problem mit dem Motor

 

Mfg Hartmut aus HB

am 15. Januar 2007 um 17:52

Ich weiß nicht, ob es was bringt, aber ich fahre, seit ich ihn hab, nur mit 2-Takt-Öl von Liqui-Moly(etwa ein viertel bis halber Liter pro Tankfüllung).

 

Mal schauen, vielleicht lässt sich hier was organisieren, genügend 124er fahren hier schließlich rum, hab allein im Bekanntenkreis mindestens 6 124er.

Wer zu viel Geld hat, könnte sich hier auch bei Mercedes-Auer mit E-Teilen eindecken.

Hallo liebe Dieselfreunde,

weil hier soviel über den Verbrauch des E300D 4V 136PS geschrieben wird, kann ich auch etwas dazu beitragen.

Mit meiner Limo 12/93 Automatik, Klima mit mittlerweile 195tkm brauche ich auf der Bahn bei 120 mit Tempomat in etwa 7,3 Liter in der Stadt komm ich auf 8,1 Liter, allerdings muß ich dazusagen, daß ich Lammfellschutzbezüge (vorne und hinten) hab eine mit Strick verzierte Klorolle und einen Wackeldackel auf der Hutablage! :D Wenn ihr versteht was ich meine.

Selbst beim Fahrstil, daß der Wackeldackel kippender Weise hinter den Kopfstützen verschwindet, hab ich es noch auf keine 10Liter/ 100km geschafft. Vielleicht muß auch die Klorolle kippen, daß ich über 10 Liter komme, mal sehen.

Aber die Limo verbraucht scheinbar ein bißchen weniger als der Tee.

Den Wackeldackel hab ich jetzt mit Doppelklebeband die Pfoten auf die Hutablage geklebt. Ich hoffe es gibt keine Probleme mit Tierschützern! :D

Liebe Grüße aus Wien

Werner

Zitat:

Original geschrieben von Bommelkönig

hmm ja, da hast du recht, bei so einem zeitraum / km-leistung. aber wirklich langfristig gerechnet, sagen wir 100 tsd km + X, da fangen dann vermutlich so langsam DIE pöl-reperaturen an. seien es die düsen, tanksieb, oder sonst irgendwas, oder einfach nur die schläuche die sich verhärtet haben, irgendwo zieht er luft. wenn man das selber machen kann, ist es natürlich "umsonst", die zeit die du investierst,

Einmal vernünftig umgebaut sollte eigentlich Ruhe sein. Selbst wenn Du alle 100.000 km einen neuen Satz Düsen verbaust, bist immer noch auf der Habenseite.

Gruß Tom

also 11-12 lieter mit einem 300D schafft man nur bei reinem kurzstreckenbetrieb im winter. im schnitt komme ich mit meinem auf 8,5 liter. 100% diesel ... ;)

und auf euro 3 is der auch :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen