Welchen deutschen Mittelklasse-V8 für 10.000 Euro?

Moin zusammen,

in drei Monaten läuft die Leasing meines Mini JCW aus und meine Chefin ist im sechsten Monat schwanger, weswegen ich mich nun auf die Suche nach einer gebrauchten Familienkutsche mache. In Betracht kommen BMW 5er, Mercedes E-Klasse und Audi A6 - und nach vier Jahren aufgeladenem Vierzylinder möchte ich jetzt wieder einen V8 mit Automatik.

Das Angebot auf mobile.de ist im Bereich um die 10.000 Euro recht umfangreich, weswegen ich die Qual der Wahl nun ein wenig einschränken möchte. Ich habe alle in Frage kommenden Modelle (E39, E60, W210, W211, C5, C6) schon mal gefahren und bin da recht emotionslos, wobei ich die älteren geMOPFten Modelle den neueren vorziehe.

Viel wichtiger als die Marke ist mir zu wissen, mit welchem Wagen am wenigsten Probleme zu erwarten sind. Vielleicht findet sich ja hier ein Spezialist, der mir bei meiner Entscheidungsfindung ein wenig helfen kann. Ein V8 kostet im Unterhalt ja schon genug, da will man weitere Kosten so weit wie möglich im Vorfeld eingrenzen.

Danke für Eure Tipps!

Beste Antwort im Thema

Wo knausert der TE denn? Sein Budget ist absolut realistisch. Da findet man viele Modelle und Fahrzeuge mit sogar noch unter 100.000km aus 1. Hand.
Hier passen Budget, wünsche und Realität echt sehr gut. Der Markt gibt da viel her.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Was bekommt ein Werkstattmeister zu sehen?
Defekte an einem viel genutzten Geschäftswagen in einer Niederlassung, u.U. einem A8 Stützpunkt, das bezeichne ich eben nicht als ausschlaggebend.
Der A8 D2 ist ein äusserst zuverlässiger Wagen.

Sicher kann man alles gut reden, das machst du ja auch ganz gerne 😉
Es geht nichts über einen BMW und wenn einer einen Kleinwagen sucht oder einen sparsamen BMW, soll er besser einen Reihensechser nehmen, kostet eh nicht mehr - das halte ich für schönrechnerei.
Auch der angepriesene 5er ist bestimmt kein Unterhaltsschnäppchen - sicher günstiger als ein A8 - aber auch eine Klasse tiefer anzusiedeln.

Zudem ist es so, das der TE hier einen Oberklasse V8 sucht und nicht einen Kleinwagen - vor diesem Hintergrund habe ich geantwortet und nicht irgendwas als günstig hingestellt.

Zusammenfassend - bei einem 10 Jahre alten Oberklasse FZ sollte man nicht von "Mängeln" im 500 EUR Bereich, welche alle paar Jubeljahre auftreten können sprechen, sondern eher von dem Zustand des Fahrzeugs.

PS.: Habe aus interesse jetzt auch mal im e39 Forum nach bekannten Mängeln geschaut - Tonnenlager,Kugelager,Integrallenker,Querlenker,Radlager,Pixelfehler,Lenkgetriebe,...

Versteh mich nicht falsch - ich halte es nur nicht für richtig den A8 wegen den Querlenkern auszuschliessen.

Keines der Fahrzeuge ist ein Unterhalts-Schnäppchen. Dennoch halte ich den A8 mit Abstand für das größte Groschengrab. Das kannst du natürlich ganz anders sehen. Wir leben ja in einem freien Land, da kann jeder seine Meinung und Erfahrung posten.
Meine sehen halt so aus, deine komplett anders. Dafür ist es ja ein Forum - es dient dem Meinungsaustausch 😉

Für mich geht BMW nicht über alles, aber ich traue mir nach über 5 Jahren als Kundenberater bei BMW schon eine gewisse Fachmännische Sicht der Dinge über verschiedene BMW Modelle zu.
Nix desto trotz hatte ich selbst während meiner Zeit bei BMW den Audi A4 gekauft 😉 Das ich heute keinen mehr fahre, liegt an der völligen Inkompetenz der Verkäufer im Audi-Zentrum und der verfehlten Designpolitik bei Audi selbst.

Ich schließe den A8 nicht nur wegen den Querlenkern aus, für mich sind es noch viele andere Gründe. (Automatikgetriebe sind anfällig, Alukarosse, Verbrauch, ...) Das ist aber meine persönliche Meinung 😉

Ein E39 oder ein 4B A6 sind einfach günstiger im Unterhalt und können bei Bedarf - aufgrund ihrer hohen Verteilung - von jeder Werkstatt repariert werden. Beim A8 sieht das wohl anders aus.

Fassen wir mal zusammen: Günstig im Unterhalt ist keines der Fahrzeuge. Es können (nicht müssen) bei jedem Modell hohe Reparaturkosten auf einen zukommen. Das Ideale Fahrzeug gibts nicht. Es entscheidet am Ende der persönliche Geschmack und vorallem der Geldbeutel.

Die Diskussion um den A8 kann eigentlich wieder eingestellt werden, denn der A8 ist ein Oberklassewagen und wie der Überschrift zu entnehmen ist suche ich nicht ein solches Auto 🙄

Kann denn jemand qualifizierte Aussagen zu den Problemen des E39 treffen? Der mausert sich gerade zu meinem Favoriten und ich hab da ne recht hübsche 2003er 540iA Limousine aus erster Hand mit 120.000 Km und lückenlosem Scheckheft im Auge...

Zitat:

Original geschrieben von hoop85


...aber ich traue mir nach über 5 Jahren als Kundenberater bei BMW schon eine gewisse Fachmännische Sicht der Dinge über verschiedene BMW Modelle zu....

Ich will dir ja nicht zu nahe treten, allerdings könnte dein Beruf natürlich auch genau das Gegenteil bewirken. Wenn man von einem Produkt überzeugt ist und es verkauft, hat es natürlich einen ganz anderen Stellenwert.

Zitat:

Original geschrieben von hoop85


...während meiner Zeit bei BMW den Audi A4 gekauft 😉 Das ich heute keinen mehr fahre, liegt an der völligen Inkompetenz der Verkäufer im Audi-Zentrum...

Das stimmt leider - dieselbe Erfahrung durfte/musste ich auch bei Mercedes machen. Bei BMW kann ich es nicht beurteilen, es soll aber anders sein.

Zitat:

Original geschrieben von hoop85


...Ich schließe den A8 nicht nur wegen den Querlenkern aus, für mich sind es noch viele andere Gründe. (Automatikgetriebe sind anfällig, Alukarosse, Verbrauch, ...) Das ist aber meine persönliche Meinung 😉...

An meinem Bsp. beim e39 wollte ich dir nur zeigen, dass es auch hier einige "Mängel" geben kann.

Zitat:

Original geschrieben von hoop85


...Ein E39 oder ein 4B A6 sind einfach günstiger im Unterhalt und können bei Bedarf - aufgrund ihrer hohen Verteilung - von jeder Werkstatt repariert werden. Beim A8 sieht das wohl anders aus...

Absolut korrekt. Dennoch fand ich es bei der Fragestellung angebracht den A8 zu nennen.

Zitat:

Original geschrieben von hoop85


...Fassen wir mal zusammen: Günstig im Unterhalt ist keines der Fahrzeuge. Es können (nicht müssen) bei jedem Modell hohe Reparaturkosten auf einen zukommen. Das Ideale Fahrzeug gibts nicht. Es entscheidet am Ende der persönliche Geschmack und vorallem der Geldbeutel.

Ich glaube wir werden uns langsam einig 😁

PS.: Mir gefällt der e39 auch ausgesprochen gut - aber wie du schon sagst, kommt es auf den Geschmack/Geldbeutel des TE an.

Ähnliche Themen

Also der Geldbeutel des TE will für die Anschaffung nicht mehr rausrücken als oben angegeben. Den V8 zu unterhalten ist ebenso wenig ein Problem wie den Wagen regelmäßig zu warten. Auch wenn Reparaturen anstehen ist der Geldbeutel des TE dazu in der Lage. Er hat jedoch keine Lust, den Anschaffungspreis innerhalb von ein oder zwei Jahren nochmals in Reparaturen investieren zu müssen und vor allem nicht dies aufgrund von Problemen zu tun, die bei einem bestimmten Modell bekannt sind und er dieses Problem bei der Anschaffung aufgrund Unwissenheit nicht als solches identifiziert hat. Darum geht's 🙂

Nun ja, es gibt auch noch Alternativen zu Audi, BMW DC: ein netter S80 V8, beispielsweise. Ist zwar "made in sweden", aber praktisch frei von den vielen Beschwerden, die so ein e39 mit sich rumschleppt. Allerdings geht es erst ab 15.000€ los. Dafür hat man eine gute Ausstattung, und vor allem einen Allradantrieb, damit man die Leistung, die man als Familienvater natürlich braucht, auch problemlos auf den Boden bringt. Und zwar immer und nicht nur im Schönwetterbetrieb.

Zitat:

Original geschrieben von pieb


Ich will dir ja nicht zu nahe treten, allerdings könnte dein Beruf natürlich auch genau das Gegenteil bewirken. Wenn man von einem Produkt überzeugt ist und es verkauft, hat es natürlich einen ganz anderen Stellenwert.

Ich hab die ja nicht verkauft. Ich war Kundenbetreuer für Servicekunden 😉 Quasi den ganzen Tag nur mit Defekten und Problemen am rumschlagen. Da lernt man die Produkte und deren Schwächen erst so richtig kennen.

Ich denke die bekannten Probleme aller Modelle sind die recht anfälligen Achsen. Eben aufgrund des hohen Gewichtes des V8. Wegen der hohen Leistung sollten alle Antriebsrelevanten Teile genau angesehen werden. 5er, A6 und A8 können problemlos nochmal 100.000km laufen oder eben in zwei Jahren nochmal 5.000€ Reparaturkosten verursachen. Damit muss man leider rechnen. Ein seriöser Vorbesitzer, gepflegter Allgemeinzustand, volles Servieheft minimieren natürlich die Risiken.

@hoop - 100% Zustimmung 😰 😁😁

Zitat:

testsieger73
Also der Geldbeutel des TE will für die Anschaffung nicht mehr rausrücken als oben angegeben

Das ist klar 🙂

In diesem Rahmen bewegen wir uns ja noch

Ist ja lustig :-)... Da passt der Artikel ja wie die Faust auf's Auge für dich: Autos günstiger als 10.000 €

P.S.: Ich fahre übrigens einen Dacia. Die sind vielleicht nicht sonderlich prestige-trächtig, aber bisher war ich mit der Leistung immer recht zufrieden :-)

Stimmt, passt perfekt für den TE.
Dacia V8 mit Vollausstattung...wo gibts den nochmal?
😁

Zitat:

Original geschrieben von fuchsrot6


P.S.: Ich fahre übrigens einen Dacia. Die sind vielleicht nicht sonderlich prestige-trächtig, aber bisher war ich mit der Leistung immer recht zufrieden :-)

Schön, dass du damit zufrieden bist. Nur der TE sucht Mittelklasse mit doppelt so großen Motoren 😉

Zwar so deutsch wie Sushi - aber bei Lexus gibt es sehr leckere V8er, dazu sind die Autos im angepeilten Budget deutlich jünger und nicht so ausgelutscht. Ist nur ein Vorschlag am Rande, da mich persönlich Preis-Leistung bei Fahrzeugen Made in Germany nur selten überzeugen konnten.

Angesichts des Familienzuwachses weuerde ich persoenlich zu einem S 211 tendieren. Den Platz wirst Du brauchen und als 500er ist man ausreichend motorisiert. Die letzten Baujahre sind auch recht solide und zuverlaessig und wenn Du mit dem Ding keine Rennen faehrst haelt die Vordeachse auch lange. Da die 500er meist gut ausgestattet sind wird auch kaum ein Taxifeeling aufkommen.

Mann, bin ich gut!
Ich habe 2 Kinder mit einer Kompaktklasse herumgefahren und der Platz hat diecke gereicht... 🙄😁
Da man vom Budget viel für die Leistung abdrückt würde mich mal interessieren, wieso es bei Kindern und den steigenden Spritpreisen unbedingt ein Achtzylinder sein soll, bei dem man zudem noch kräftig das Image finanziert?!

Weils einfach geil ist und Spaß macht 😉

(ich fahr den SUV mit V8 und hab nichtmal Kinder, oder andere Hobbys die Platz brauchen 😁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen