Welchen 2er kann man kaufen ?
Ich trage mich mit dem Gedanken einen 2er BMW anzuschaffen. kosten soll das Fahrzeug so 10.000 bis 12.000 Euro als min. 5 bis 7 sitzen. Das ist von den Zahlen her im Netz möglich. Alles andere ist noch offen !!!. Ob als Benziner oder Diesel steht noch aus. ein Automatik wäre schön. Problem ist . : Ich habe Null Ahnung ,was man da Kaufen kann oder welche Mängel diese Fahrzeuge haben. lg Klaus
18 Antworten
Ja da haste wohl recht mit. Man muss halt wissen ,was man möchte ! alles geht halt nicht. endweder etwas Langsamer und bedächtigt mit einem 200 er oder halt fixer mit 300 T 24 V.
Über alte, zuverlässige Motoren zu philosophieren ist ja gut und schön, heute sind diese Motoren auch nur noch alt und haben da Meiste hinter sich, wenn überhaupt noch welche am Leben sind. Für eine 2er Empfehlung ist das aber ungeeignet. Eigentlich muß man probefahren, für den 2er gibt es eine gute Motorenauswahl die alle recht gut laufen. Für "langsamer und bedächtig" gibt es den 218 und darunter und für flotteres Vorankommen die 220 Varianten, die auch recht sparsam bewegt werden können. Ich persönlich würde einen Diesel nur bei hoher Fahrleistung in Erwägung ziehen.
Bei Deinem Budget soltest Du Dir die in Frage kommenden Fahrzeuge gut anschauen oder auch unabghängig checken lassen, das Geld ist gut angelegt.
Also ich bin mit meinem 218dA recht zufrieden bis jetzt, er hat genug Leistung um flott voran zu kommen (ein Sportwagen wird der AT / GT auch als 220 mit M-Paket nicht).
Allerdings hat meiner auch erst 60.000Km auf der Uhr (für einen 5,5 Jahre alten Diesel nicht viel) und es gab doch schon ein paar Reparaturen die zwar bisher alle von BMW auf Garantie bzw Kulanz repariert wurden, wenn man die Kosten dafür aber selbst tragen hätte müssen wäre das insgesamt aber doch schon eine ordentliche Summe gewesen (normale Verschleiißreparaturen ausgenommen!).
Aber wenn man sich mal so umhört darf man dann gar kein modernes Auto mehr kaufen, solche Probleme gibt es mittlerweile leider fast bei jedem Hersteller. Man hat den Eindruck dass Verbrennermotoren nicht mehr weiterentwickelt werden sondern nur noch ergänzt durch weitere Maßnahmen in Form von Anbau-Teilen zur Emissionsoptimierung. Das wiederum macht die Motoren anfälliger und teuer bei Reparaturen.
Wer weniger Reparaturkosten haben will sollte sich Gedanken über ein rein elektrisch betriebenes Auto machen, allerdings sind die aktuell noch so teuer daß man den Aufpreis dafür kaum einsparen kann und die CO2 Bilanz ist ebenfalls fragwürdig solange bei und in Deutschland der Stom noch mit Kohle- und Gaskraftwerken erzeugt oder aber im Ausland eingekauft wird wo er aus grenznahen AKWs oder ebenfalls aus fossilen Brennstoffen kommt. Und da sich strom nicht in großen Mengen längerfristig speichern lässt wird sich daran auch so schnell nichts ändern.
Dazu kommt das Problem mit der fehlenden Infrastruktur, aktuell wäre es gar nicht möglich dass jeder elektrisch fährt.
Ein Hybrid ist vielleicht ein Kompromiss, allerdings ist das aus meiner Sicht auch nur ein schönrechnen, denn unter dem Strich spart man eher wenig CO2 ein und auch finanziell rechnet sich das nicht (Mehrkosten in der Anschaffung, mehr anfällige Technik und somit höhere Wartungskosten bei geringem Einsparpotential).
Fakt ist dass wir hier über die Bayrischen MOTORENWERKE sprechen die sich als Kernkompetenz den Motorenbau auf die Brust geschrieben haben, wenn die sich nachsagen lassen daß sie keine guten und einigermaßen haltbaren Motoren mehr bauen können werden sie sich über kurz oder lang ihr eigenes Grab schaufeln, zumal die Autos keine schnäppchen sind...
Weil hier auch von älteren Volvos die Rede ist: Mein alter V70 hat letztes Jahr so viele Probleme bekommen, dass ich ihn weggeben musste. 3.000 - 4.000 Euro in ein 26 Jahre altes Auto zu stecken ist sinnlos. Da muss man selbst schrauben, damit das noch rentabel ist. Sogar mit einer günstigen freien Werkstatt blutet man mit der Zeit aus, es ist ja dauernd was zu machen.
Aber ja, man sieht noch relativ viele 850er oder alte V70, 9er eher weniger, die sind schon zu alt mittlerweile. Tolle Autos, ich finde sie immer noch echt cool.
Ich habe dann letztes Jahr eigentlich nach einem V70 der letzten Generation gesucht, so Baujahr 2015/16, aber was da an Preisen verlangt wird ist absurd.
Und so bin ich beim GT gelandet. Ich habe einen 216d mit 110.000 km Bj 2018 zu einem guten Preis gekauft. Ein Leasingrückläufer eines Außendienstmannes, unfallfrei, lückenlose Servicehistorie und bis jetzt alles wunderbar. Für meine Bedürfnisse ist er auch ausreichend motorisiert, ich fahre fast nur am Wochenende und dann meist Autobahn. Für 30 PS mehr jedes Monat 50 Euro an den Finanzminister zusätzlich abzudrücken wars mir nicht wert.
Mein Tipp: Beim Gebrauchtwagenkauf genau checken, wer der Vorbesitzer war. Ich habe immer gerne Autos gekauft mit Vorbesitzern, die auf dem Land wohnen, weil die viel Landstraße und Autobahn fahren, was für das Auto schonender ist als Stop-and-go in der Stadt.