Welche Zündkerzen passen beim C 240 W202 Bj. 1998 ?
Hi Gemeinde,
noch eine Frage, welche Zündkerzen müssen rein?
Und stimmt es das dieser Motor 12 Zündkerzen hat?
Er hat erst knapp 39000 km gelaufen, aber ich denke es sind noch die ersten Zündkerzen drin, nach welcher Kilometerleistung, oder nach wievielen Jahren müssen die getauscht werden?
Und ist das wechseln aufwendig?
MfG
Souljazz
Beste Antwort im Thema
12 Jahre sind definitiv genug für Zündkerzen. Gefährlich wird es, wenn sie im Kopf festgebacken sind. Zudem können sich in dem Alter unabhängig von den gefahrenen Kilometern auch Krieströme gebildet haben. Experimente mit anderen Kerzentypen würde ich nicht machen. Kauf die Zugelassenen aus dem Zubehörhandel (NGK oder Bosch), denn dort sind sie deutlich günstiger als beim Stern.
Serienmäßig hat dieser Motor definitiv Platinkerzen, die für 100.000km / 4 Jahre gut sind.
Diese Arbeit wird aufgrund der schlechten Zugänglichkeit nicht gerne in den Werkstätten gemacht. Sie kostet in der Regel ca. 300 Euro.
Mit gutem Werkzeug (Kerzenschlüssel mit Gelenk) läßt sich das aber auch selber machen. Ich fand die Arbeit garnicht so schlimm, wie sie beim V6 hier immer geschildert wird. Kleiner Tip: Die festgebackenen Kerzenstecker kann man gut mit einem 17er Maulschlüssel abziehen, den man dabei über den Ventildeckel hebelt. Am Besten Kabel mit Kreppband markieren. Auch in den einzelnen Zylindern dürfen sie nicht vertauscht werden. Vor dem Wiedereinbau auch mal in die Kerzenstecker schauen (Kriechströme).
Der Motor selber ist ansich sehr robust. Unabhängig von der Ruckelei solltest Du auf jeden Fall die Kerzen tauschen. Neuer Luftfilter ist nicht teuer und schadet auch nicht. Dann hast Du für den Motor erstmal alle Servicearbeiten gemacht.
Wenn der Wagen wirklich so wenig gelaufen hat, dann check ihn mal komplett auf Rost hin durch und sorge entsprechend vor, bevor die braune Pest ihn dahinrafft. Ein paar Dosen Sprühwachs an den richtigen Stellen sind eine gute Vorsorge.
Der W202 gehört bezüglich Korrosionsvorsorge, wie viele andere Mercedes auch, leider zur unterdurchnittlichen Autokaste.
Der kleine V6 gehört für mich zu den haltbarsten Maschinen überhaupt
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RollyHH
2 Kerzen pro Zylinder sind ja auch schon Doppelmasseelektroden
also 100%tige Ausnutzung und 100% Zündung.
Somit erübrigt sich das mit merfach MasseeelektronikRollyHH
Waere richtig wenn die Kerzen gleichzeitig zuenden, aber beim V6 zuendet eine und dann die andere!
Gruesse
Das mit den Doppelkerzen ist Neuland für mich,
wieso erst die eine und dann die andere??
Bei dem gleichen Verbrennungstakt ?
Oder in der nächsten Runde die andere ?
Kläre mich mal auf bitte.
RollyHH
Zitat:
Original geschrieben von RollyHH
Das mit den Doppelkerzen ist Neuland für mich,
wieso erst die eine und dann die andere??
Bei dem gleichen Verbrennungstakt ?
Oder in der nächsten Runde die andere ?
Kläre mich mal auf bitte.RollyHH
"Jeder Brennraum hat 2 Zündkerzen (Doppelzündung), welche zeitversetzt angesteuert werden. Hierdurch wird eine gleichmäßigere Verbrennung erreicht, sowie eine höhere Sicherheit vor Verbrennungsaussetzern. Die Thermische Belastung der Kolben ist durch die Doppelzündung sehr hoch, womit bei dem M112 eine Spritzölkühlung unter dem Kobenboden unverzichtbar ist. Die Wechselnde Ansteuerung beider Zündkerzen mindert die Belastung durch die entstehende Verbrennungstemperatur, sowie der Zündkerzenabbrand beider Zündkerzen wird somit optimiert"
http://www.m112technikcheck.bplaced.net/seite1.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_112Zitat:
Original geschrieben von RollyHH
Das mit den Doppelkerzen ist Neuland für mich,
wieso erst die eine und dann die andere??
Bei dem gleichen Verbrennungstakt ?
Oder in der nächsten Runde die andere ?
Kläre mich mal auf bitte.RollyHH
Ähnliche Themen
Ah ja verstehe, also praktisch gesehen zündet die
2te Kerze ca. 1/100 tel Sek. später um eine gleichmäßige
und vollständige Verbrennung zu gewähleisten ist das richtig so??
RollyHH
Genau so ist es. Beim nächsten Zündimpuls wird die andere Kerze als erstes angesteurert.
d.h. bei Zündung 1 ,..erst Zündkerze a und dann b ; bei Zündung 2 erst kerze b ,dann a
grüße
Vielen Dank für eure Antworten!
Den Wagen hab ich erst seit 2 Wochen, davor fuhr ihn eine ältere Dame (84 J.), der letzte KD wurde 2005 bei 30.000km gemacht, ich kaufte ihn mit 38.000km, also fuhr die Dame in 5 Jahren nur 8.000km, und das letzte Jahr so gut wie gar nicht mehr!
Ich hab natürlich einen Ölwechsel gemacht!
War bei Mercedes und schilderte mein Anliegen, der Meister sagte, da sind Platin-Zünkerzen drin, und selbst nach 90.000km sehen die meistens noch aus wie Neu, und funktionieren Top!
Und die leichte Unruhe im Stand und bei Teillast kommen zu einem weil die Dame sicher nur dahingeschlummert ist mit dem Auto, und zum anderen von der wenigen Nutzung der letzten Monate.
Ich solle mal 5.000km fahren, und in dieser Zeit würde sich das sicher alles wieder normalisieren!
Auch solle ich ihn mal richtig zur Brust nehmen auf der Autobahn, das würde ihm gut tun, natürlich erst wenn er richtig "warm" gefahren ist!
L.G.
Souljazz
Zitat:
Original geschrieben von Souljazz
Vielen Dank für eure Antworten!
Den Wagen hab ich erst seit 2 Wochen, davor fuhr ihn eine ältere Dame (84 J.), der letzte KD wurde 2005 bei 30.000km gemacht, ich kaufte ihn mit 38.000km, also fuhr die Dame in 5 Jahren nur 8.000km, und das letzte Jahr so gut wie gar nicht mehr!
Ich hab natürlich einen Ölwechsel gemacht!
War bei Mercedes und schilderte mein Anliegen, der Meister sagte, da sind Platin-Zünkerzen drin, und selbst nach 90.000km sehen die meistens noch aus wie Neu, und funktionieren Top!
Und die leichte Unruhe im Stand und bei Teillast kommen zu einem weil die Dame sicher nur dahingeschlummert ist mit dem Auto, und zum anderen von der wenigen Nutzung der letzten Monate.
Ich solle mal 5.000km fahren, und in dieser Zeit würde sich das sicher alles wieder normalisieren!
Auch solle ich ihn mal richtig zur Brust nehmen auf der Autobahn, das würde ihm gut tun, natürlich erst wenn er richtig "warm" gefahren ist!L.G.
Souljazz
So ganz wie dein DB-Meister sehe ich das aber nicht. Wenn die alte Dame so wenig gefahren ist und dann noch langsam dahingeschlichen ist wuerde ich die Geschwindigkeit von 1000km zu den naechsten 1000km immer nur schrittweise erhoehen, also 130kmh, dann 150kmh, 170kmh, 190kmh, und dann voll.
Wenn Du gleich draufltaschst wie ein Bekloppter kann Dir der Motor ganz schnell kaputtgehen.
Aber dein Meister lebt halt auch von den Reps, da kann man solche Aussagen verstehen.
Gruesse Walter
12 Jahre sind definitiv genug für Zündkerzen. Gefährlich wird es, wenn sie im Kopf festgebacken sind. Zudem können sich in dem Alter unabhängig von den gefahrenen Kilometern auch Krieströme gebildet haben. Experimente mit anderen Kerzentypen würde ich nicht machen. Kauf die Zugelassenen aus dem Zubehörhandel (NGK oder Bosch), denn dort sind sie deutlich günstiger als beim Stern.
Serienmäßig hat dieser Motor definitiv Platinkerzen, die für 100.000km / 4 Jahre gut sind.
Diese Arbeit wird aufgrund der schlechten Zugänglichkeit nicht gerne in den Werkstätten gemacht. Sie kostet in der Regel ca. 300 Euro.
Mit gutem Werkzeug (Kerzenschlüssel mit Gelenk) läßt sich das aber auch selber machen. Ich fand die Arbeit garnicht so schlimm, wie sie beim V6 hier immer geschildert wird. Kleiner Tip: Die festgebackenen Kerzenstecker kann man gut mit einem 17er Maulschlüssel abziehen, den man dabei über den Ventildeckel hebelt. Am Besten Kabel mit Kreppband markieren. Auch in den einzelnen Zylindern dürfen sie nicht vertauscht werden. Vor dem Wiedereinbau auch mal in die Kerzenstecker schauen (Kriechströme).
Der Motor selber ist ansich sehr robust. Unabhängig von der Ruckelei solltest Du auf jeden Fall die Kerzen tauschen. Neuer Luftfilter ist nicht teuer und schadet auch nicht. Dann hast Du für den Motor erstmal alle Servicearbeiten gemacht.
Wenn der Wagen wirklich so wenig gelaufen hat, dann check ihn mal komplett auf Rost hin durch und sorge entsprechend vor, bevor die braune Pest ihn dahinrafft. Ein paar Dosen Sprühwachs an den richtigen Stellen sind eine gute Vorsorge.
Der W202 gehört bezüglich Korrosionsvorsorge, wie viele andere Mercedes auch, leider zur unterdurchnittlichen Autokaste.
Der kleine V6 gehört für mich zu den haltbarsten Maschinen überhaupt
So meine lieben ich habe auch einen c 240 und dieser ist auf gas umgerüstet. nun wollte ich mal die zünkerzen in nächster zeit wechseln. nur bin ich mir absolut nicht sicher welche ich nehmen soll, wegen dem gasbetrieb.
Zitat:
Original geschrieben von XxBoehserMercedesxX
So meine lieben ich habe auch einen c 240 und dieser ist auf gas umgerüstet. nun wollte ich mal die zünkerzen in nächster zeit wechseln. nur bin ich mir absolut nicht sicher welche ich nehmen soll, wegen dem gasbetrieb.
Nehm die Originalen und gut ist.
Funzt bei mir und vielen anderen Gasfahrern auch gut. Die nutzen sich auch ned mehr ab, wenn Du ned gerade nur Vollgas fährst.
Bei mir sahen die nach 40tkm noch fast wie neu aus.
danke für die rasche antwort :-)
und welches sind die originalen?
weil ich wollte die jetzt nicht unbeding direkt bei mb ordern...
Zitat:
Original geschrieben von XxBoehserMercedesxX
danke für die rasche antwort :-)
und welches sind die originalen?
weil ich wollte die jetzt nicht unbeding direkt bei mb ordern...
Besorg Dir die guten Platinkerzen vom Boschdienst.
Müßte diese Nummer sein, falls ich mich nicht täusche:
A 003 159 94 03 Bosch: F8DPP332
Kosten zwar pro Stück ca. 10 Euro, also 12 x 10= 120 Euro.
Aber Dein Benz wird es Dir danken und Du hast wieder 90000 km bzw. 4 Jahre Ruhe.
Gruß,
Chris
hey,
zitat Forum;
Spezielle 1polige Kerzen wegen GAsbetrieb kannst du getrost vergessen.
Ich hab die NGK in meinem 280er mit Gasbetrieb. Alles perfekt. Das einzige was du bedenken musst ist, dass sie unter Gas nicht so lange halten. Statt 90tsd KM wechsle ich jetzt eben bei 50tsd.
🙂zitat Bosch
Da Zündkerzen beim Gasbetrieb stärker beansprucht werden, verkürzen sich die Wechselintervalle deutlich – auf rund 15 000
Kilometern bei Standardkerzen bzw. auf rund 30 000 Kilometern bei Platin-Zündkerzen. Auch Zündleitungen müssen zu 100 % in Ordnung sein und müssen bei jedem Zündkerzenwechsel geprüft und eventuell erneuert werden.
🙂zitat NGK
- LPG LaserLine – das Sortiment für gasbetriebene Motoren -
Die Verbrennung von Gas unterscheidet
sich wesentlich von der Ver -
brennung von Benzin. Die wichtigsten
Herausforderungen:
? Das Gas-Luft-Gemisch ist
schwerer zu entflammen. Als
Folge steigt der Zündspannungs -
bedarf und somit auch das
Ausfallrisiko der Zündspulen.
? Gas verbrennt heißer, es ent -
stehen höhere Verbrennungs -
temperaturen. Herkömmliche
Elektroden- und Gehäuse -
materialien nutzen sich in dieser
Umgebung schneller ab.
? Aufgrund des höheren
Temperatur niveaus muss die
Zündkerze mehr Wärme ableiten
können, um Glühzündungen an
der Mittelelektrode zu vermeiden.
schöne Werbung was😁😁
die wollen alle was verkaufen 😉
Intervalle verkürzen sich etwas aber sonst, wie schon erwähnt Standardkerzen vollkommen ausreichend...
Gruß
Sofern man die Kerzen selber wechselt - nimmt man am besten die mit einer Elektrode. Da spielen die Wechselkosten ja keine Rolle.
Bei Gasbetrieb hab ich sowohl 4 polige (NGK) als auch einpolige probiert. Einen großen Unterschied konnte ich dabei nicht ausmachen. Der Wärmewert der Kerze hatte einen größeren Einfluss. Ruhig mal zum Wärmewert höher greifen.
Hängt auch alles ein wenig davon ab wo man Gas tankt. In Benelux ist der Butananteil in. d. Regel höher als in Deutschland. Das konnte ich auch an der Kerzenfarbe ausmachen.
Wenn die Kerzen bei LPG hin sind fängt der Motor im Standgas an ein bisschen an zu "schwingen". Das macht er auch wenn die Ventile nachgestellt werden müssen (falls er keine Hydrostössel hat). Aber auch das ist wiederum vom Motor abhängig.