Welche WR für den W202

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

könntet ihr mir bitte eiige Empfehlungen für WR geben.
Am Donnerstag brauchen wir neue Reifen

Mein Dad hat nach 2 Jahren mit seinen Dunlop Sägezähne.

Er braucht neue. welche fahrt ihr?

Worauf kommt es an:

Geschwindigkeit ist unwichtig (Mein Dad ist Renter, der fährt nur 120 ;-)

Also Komfortabel soll er sein ud einige Jahre halten .

Laufleistung 12.000 auf den WR pro Jahr

195er hat er (glaube ich) auf 15 Zoll

Schöne Weihnachten.

Danke

13 Antworten

Entscheide selbst:
http://www.adac.de/.../default.asp?...

Hallo,

ich bin mit dem Dunlop Winter Sport D3 sehr zufrieden. Er hat ein kaum vernehmbares Abrollgeräusch und überzeugt mich auch in allen weiteren Komfortbelangen.

Allerdings fahre ich ihn in 205/55-16 H.

 

Kollegen haben ihn in 195/65-15 T und sind ebenfalls sehr zufrieden.

 

Beste Grüße und frohes Fest

Hallo,
 
ich fahre zur Zeit den Continental TS 810. Bin mit dem Reifensatz bisher 40 000 km gefahren. Es sind noch 5 mm Restprofil also geht der Reifen weiter. Ich tausche die Reifen regelmäßig alle 5 000 km von vorn nach hinten und fahre jetzt seit etwa 8 Jahren sehr erfolgreich mit 2,8 Bar, einen recht hohen Luftdruck. Dadurch spare ich etwa 0,4 L /100 km. Die Gesamtlaufleistung mit Continental TS 770 und TS 790 lag bei etwa 60 000 bis 70 000 KM pro Satz.
  Es ist zwar etwas ungewöhnlich, aber wenn man sich an den härteren Abrollkomfort gewöhnt hat, ist alles ok.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Entscheide selbst:
http://www.adac.de/.../default.asp?...

mmmh, kenne ich.

daher die Frage, wer eigene Erfahrungen gemacht hat.

grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz


Hallo,
 
ich fahre zur Zeit den Continental TS 810. Bin mit dem Reifensatz bisher 40 000 km gefahren. Es sind noch 5 mm Restprofil also geht der Reifen weiter. Ich tausche die Reifen regelmäßig alle 5 000 km von vorn nach hinten und fahre jetzt seit etwa 8 Jahren sehr erfolgreich mit 2,8 Bar, einen recht hohen Luftdruck. Dadurch spare ich etwa 0,4 L /100 km. Die Gesamtlaufleistung mit Continental TS 770 und TS 790 lag bei etwa 60 000 bis 70 000 KM pro Satz.
  Es ist zwar etwas ungewöhnlich, aber wenn man sich an den härteren Abrollkomfort gewöhnt hat, ist alles ok.

da ich auf meiner e-klasse auch die 810er fahre, kommen die wohl in die engere Wahl.

grüße

Ich fahre den Goodyear Ultra Grip 7 früher den Vorgänger auf dem W124 und jetzt den Goodyear Ultra Grip 7 auf meinem S202. Kann den Reifen nur empfehlen... rundum zufrieden und werde ihn auch weiterfahren...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz


Hallo,
 
ich fahre zur Zeit den Continental TS 810. Bin mit dem Reifensatz bisher 40 000 km gefahren. Es sind noch 5 mm Restprofil also geht der Reifen weiter. Ich tausche die Reifen regelmäßig alle 5 000 km von vorn nach hinten und fahre jetzt seit etwa 8 Jahren sehr erfolgreich mit 2,8 Bar, einen recht hohen Luftdruck. Dadurch spare ich etwa 0,4 L /100 km. Die Gesamtlaufleistung mit Continental TS 770 und TS 790 lag bei etwa 60 000 bis 70 000 KM pro Satz.
  Es ist zwar etwas ungewöhnlich, aber wenn man sich an den härteren Abrollkomfort gewöhnt hat, ist alles ok.

Die Angaben (Laufleistung) sind mir ein Rätsel. Fahre die von dir aufgezählten Typen TS770/790/810 ebenfalls seit Jahren. Die Wintermarke (4 mm) ist in der Regel bei 30 tkm erreicht!. Der Luftdruck ist um 0,2 bar erhöht. Ich fahre zu 80% Überland, 15% AB u. 5% Stadt.

"Trägst" Du das Auto über die Strasse (AB)?

Zitat:

Original geschrieben von DRIVER55


 
Die Angaben (Laufleistung) sind mir ein Rätsel. Fahre die von dir aufgezählten Typen TS770/790/810 ebenfalls seit Jahren. Die Wintermarke (4 mm) ist in der Regel bei 30 tkm erreicht!. Der Luftdruck ist um 0,2 bar erhöht. Ich fahre zu 80% Überland, 15% AB u. 5% Stadt.
"Trägst" Du das Auto über die Strasse (AB)?

Ich trage mein Auto keineswegs. Ich habe ja beschrieben, wie ich die Reifen " behandel " . Der regelmäßige Tausch und der hohe Druck machen einiges aus. Dann belaste ich meine Reifen (Geschwindigkeitsindex

T

) auch nicht mit Dauertempo 190. Ich belasse es auch auf freien Autobahnen bei ca 170 km/h.

0,2 Bar Druckerhöhung im Vergleich zur Werksangabe bei Sommerreifen ist mir zu wenig. Oder kontrollierst Du alle 14 Tage?

Wenn man sich die Reifenfülldruckwerte der Reifenhersteller anschaut, kommt man ins Grübeln. Mercedes gibt den Druck bewußt niedrig an, damit die Autos nicht klappern und schön komfortabel sind??? Ich gehe auf 2,8 Bar und kontrolliere alle 4 Wochen.  Die Reifen erwärmen sich nicht so stark, da sie nicht so stark walken. Weniger Reifentemperatur = mehr Laufleistung .

Ich gehöre zu den Leuten, die ihre Winterreifen, wenn sie im April keine 4 mm mehr ausweisen, einfach drauf lassen und dann im Sommer bis zur 1,6 mm Marke runter fahren. So komme ich auf die von mir beschriebene Gesamtlaufstrecke der einzelnen Reifensätze.

Dass die Winterreifen einen längeren Bremsweg haben, ist mir bewußt und ich fahre damit halt defensiver als mit neuen Sommerreifen. Außerdem versuche ich nicht in jedem Sommerregen "Tagesschnellster" zu sein.

Gruß Horst

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz


 
 

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz



Zitat:

Original geschrieben von DRIVER55


 
Die Angaben (Laufleistung) sind mir ein Rätsel. Fahre die von dir aufgezählten Typen TS770/790/810 ebenfalls seit Jahren. Die Wintermarke (4 mm) ist in der Regel bei 30 tkm erreicht!. Der Luftdruck ist um 0,2 bar erhöht. Ich fahre zu 80% Überland, 15% AB u. 5% Stadt.
"Trägst" Du das Auto über die Strasse (AB)?
 
Ich trage mein Auto keineswegs. Ich habe ja beschrieben, wie ich die Reifen " behandel " . Der regelmäßige Tausch und der hohe Druck machen einiges aus. Dann belaste ich meine Reifen (Geschwindigkeitsindex T ) auch nicht mit Dauertempo 190. Ich belasse es auch auf freien Autobahnen bei ca 170 km/h.
 
0,2 Bar Druckerhöhung im Vergleich zur Werksangabe bei Sommerreifen ist mir zu wenig. Oder kontrollierst Du alle 14 Tage?
Wenn man sich die Reifenfülldruckwerte der Reifenhersteller anschaut, kommt man ins Grübeln. Mercedes gibt den Druck bewußt niedrig an, damit die Autos nicht klappern und schön komfortabel sind??? Ich gehe auf 2,8 Bar und kontrolliere alle 4 Wochen.  Die Reifen erwärmen sich nicht so stark, da sie nicht so stark walken. Weniger Reifentemperatur = mehr Laufleistung .
Ich gehöre zu den Leuten, die ihre Winterreifen, wenn sie im April keine 4 mm mehr ausweisen, einfach drauf lassen und dann im Sommer bis zur 1,6 mm Marke runter fahren. So komme ich auf die von mir beschriebene Gesamtlaufstrecke der einzelnen Reifensätze.
 
Dass die Winterreifen einen längeren Bremsweg haben, ist mir bewußt und ich fahre damit halt defensiver als mit neuen Sommerreifen. Außerdem versuche ich nicht in jedem Sommerregen "Tagesschnellster" zu sein.
 
Gruß Horst

So, jetzt kommen wir der Sache schon näher. Ich finde es immer "witzig", wenn man erst beim Nachfragen eine vollständige Info erhält. Ist hier schon fast an der Tagesordnung. "Meiner braucht nur 4,5l/100km", "Komme 60tkm mit einem Satz Reifen" etc. blabla...

Wer bitte fährt denn im Sommer mit "2 mm Winterreifen" durch die Gegend?😕

Der regelmässige Tausch (V <-> H)  bringt für die Laufleistung doch NULL Vorteile! Es werden alle gleichzeitig "fertig" sein, dass war's dann aber auch schon. In der Km-Summe ändert sich daran nichts; wie auch?

Luftdruck wird ca. alle 3-4 Wochen, bei jedem Waschvorgang, geprüft. Ein intakter Reifen und ein intaktes Ventil erlauben dies.

Zitat:

Original geschrieben von DRIVER55


So, jetzt kommen wir der Sache schon näher. Ich finde es immer "witzig", wenn man erst beim Nachfragen eine vollständige Info erhält. Ist hier schon fast an der Tagesordnung. "Meiner braucht nur 4,5l/100km", "Komme 60tkm mit einem Satz Reifen" etc. blabla...
 
Wer bitte fährt denn im Sommer mit "2 mm Winterreifen" durch die Gegend?😕
 
Der regelmässige Tausch (V <-> H)  bringt für die Laufleistung doch NULL Vorteile! Es werden alle gleichzeitig "fertig" sein, dass war's dann aber auch schon. In der Km-Summe ändert sich daran nichts; wie auch?
 
Luftdruck wird ca. alle 3-4 Wochen, bei jedem Waschvorgang, geprüft. Ein intakter Reifen und ein intaktes Ventil erlauben dies.
 

 Hallo Markus,

Ja sicher sind die Reifen dann alle gleichmäßig fertig. Das soll ja auch so sein ! 

Vielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen, dass auch beim Mercedes die hinteren Reifen stärker verschleißen als die Vorderen??? So habe ich immer rundum die gleiche Profiltiefe auf den Rädern und weiß, was mein Auto kann oder nicht mehr kann. Ganz besonders komme ich nach 2 Jahren nicht in die Verlegenheit, 2 verschlissene Reifen zu tauschen und dann vorn und hinten verschiedene Profiltiefen und evtl sogar unterschiedliche Gummimischungen / Profile fahren zu müssen. Mit solch einem unsicherem Gedöns möchte ich nicht bei Schnee und Glatteis unterwegs sein.

Was spricht dagegen die einmal gekauften Reifen dann noch , wenn sie die Wintermindestprofiltiefe von 4 mm nicht mehr haben, im Sommer aufzubrauchen? Du gibst nur einen komischen Smiley, aber kein sinnvolles Argument!

Guten Rutsch Horst

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz


 

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz



Zitat:

Original geschrieben von DRIVER55


So, jetzt kommen wir der Sache schon näher. Ich finde es immer "witzig", wenn man erst beim Nachfragen eine vollständige Info erhält. Ist hier schon fast an der Tagesordnung. "Meiner braucht nur 4,5l/100km", "Komme 60tkm mit einem Satz Reifen" etc. blabla...
 
Wer bitte fährt denn im Sommer mit "2 mm Winterreifen" durch die Gegend?😕
 
Der regelmässige Tausch (V <-> H)  bringt für die Laufleistung doch NULL Vorteile! Es werden alle gleichzeitig "fertig" sein, dass war's dann aber auch schon. In der Km-Summe ändert sich daran nichts; wie auch?
 
Luftdruck wird ca. alle 3-4 Wochen, bei jedem Waschvorgang, geprüft. Ein intakter Reifen und ein intaktes Ventil erlauben dies.
 
 Hallo Markus,
 
Ja sicher sind die Reifen dann alle gleichmäßig fertig. Das soll ja auch so sein ! 
 
Vielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen, dass auch beim Mercedes die hinteren Reifen stärker verschleißen als die Vorderen??? So habe ich immer rundum die gleiche Profiltiefe auf den Rädern und weiß, was mein Auto kann oder nicht mehr kann. Ganz besonders komme ich nach 2 Jahren nicht in die Verlegenheit, 2 verschlissene Reifen zu tauschen und dann vorn und hinten verschiedene Profiltiefen und evtl sogar unterschiedliche Gummimischungen / Profile fahren zu müssen. Mit solch einem unsicherem Gedöns möchte ich nicht bei Schnee und Glatteis unterwegs sein.
 
Was spricht dagegen die einmal gekauften Reifen dann noch , wenn sie die Wintermindestprofiltiefe von 4 mm nicht mehr haben, im Sommer aufzubrauchen? Du gibst nur einen komischen Smiley, aber kein sinnvolles Argument!
 
Guten Rutsch Horst

Hallo Horst,

rundherum 2 mm ist doch definitiv schlechter als vorne 2 mm und hinten NEUE Reifen zu fahren! Die neuen kommen bei mir immer nach hinten und solche Quantenspünge gibt es bei den Profilneuerungen auch wieder nicht, dass man da nicht kombinieren kann. I.M. ist vorne noch der TS790, hinten der TS810. Im Sommer fahre ich Mischbereifung, da hätte sich das Durchtauschen ohnehin erledigt. Habe ich aber noch nie gemacht und werde ich auch nie machen.

(Die Verschleissgrenze ist 4 mm bei WR 195er und 3 mm bei SR, da 225/245)

Gute Winterreifen sind doch selbst den Sommerreifen im Winter unterlegen, wenn man von normalen Bedingungen, also kein Matsch & Schnee, ausgeht. z.B. bei trockener Fahrbahn im Winter. Wie es dann bei Winterreifen im Sommer aussieht, muss man glaube ich nicht extra erwähnen. Da nützen auch die 2,8 bar nicht sonderlich viel. Zudem kann ich mir gut vorstellen, dass die Reifen mit 2,8 bar mächtig poltern. Besonders dann, wenn's Richtung 2 mm geht! Fährst Du bei Volllast dann mit 3,5 bar?

Zitat
Gute Winterreifen sind doch selbst den Sommerreifen im Winter unterlegen, wenn man von normalen Bedingungen, also kein Matsch & Schnee, ausgeht. z.B. bei trockener Fahrbahn im Winter.

Hallo,

stimmt! Aber nur bis ca. +7°. Darunter hat die weichere Mischung der WR hier und da Vorteile.

Hab ich zumindest so auf den Seiten der Reifenhersteller gelesen. Wenn dem nicht so sein sollte, lasse ich mich wirklich gerne belehren.

Beste Grüße

Habe gerade nochmal bei Conti nachgesehen:

http://www.conti-online.com/.../warum_winterreifen_de.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen