Welche Wallbox zu KIA XCeed PHEV?
Welche Wallbox zu KIA Xceed PHEV?
Gibt es eine Kaufempfehlung? Die gut bewertete "Heidelberg Home Eco" mit 3,5m Ladekabel gibt es zur Zeit ab 450 Euro. Ist die zum Auto okay - was sagen Erfahrene dazu?
Beste Antwort im Thema
Ich kam mit meinem XC40 Hybrid ebenfalls über eine Woche locker mit der Schuko-Variante aus. In die Zukunft gedacht, macht eine 11kw Wallbox (Gesamtkosten liegen inkl. Installation bei ca. 500-600 EUR) Sinn. Genehmigungsfrei, zukunftssicher, schnelle Installation und wenn man wie ich nach der Hybriderfahrung eh gleich Vollstromer will, ist es eine Überlegung weniger
MfG Paule
Ähnliche Themen
61 Antworten
Der mitgelieferte Ladegerät ist nur 6A Standard. In Dänemark warnt Mann nür gegen schlechte Installationen nicht gegen der Ladegerät.
Ich habe 16A gekauft dann kann ich schnell laden wenn ich es brauche. Sonst ladet die Auto immer nach Mitternacht.
Hallo,
das mitgelieferte Ladegerät kann 8, 10 und 12 Ampere laden, zumindest in Deutschland. Dazu kam man im Auto noch die Geschwindigkeit halbieren.
Ich denke eine Steckdose mit 16 A ist in Deutschland standard, da bekommt man keine Probleme.
Bei mir steht das Auto ca 30m entfernt vom Haus. Eine Wallbox ist erst später geplant.
Kann man zum Laden bedenkenlos ein 30m Verlängerungskabel vom Haustrom zum Auto legen? Falls ja, was für eins ist zu empfehlen? Was ist zu beachten?
Das man keine Kabeltrommel (nicht komplett abgewickelt) verwenden soll, ist mir bekannt.
Hallo,
ich denke Du solltest da keine Probleme bekommen. Ich habe jetzt schon ein paar mal mein Auto geladen und an der Leitung entsteht keine fühlbare Erwärmung. Die Leistung ist einfach zu gering.
Achte drauf, dass Deine Verlängerung einen entsprechenden Querschnitt hat. Ich habe mit einer 10m Leitung mit 2,5 qmm zugelegt, so für Urlaub oder sonstiges Stromschnorren. Das Kabel entspricht der Leitungsstärke meiner Festinstallation, dass reicht dann locker.
Ich habe für mich jetzt entdeckt, mein Ladegerät auf 8A zu drosseln. Dann zieht er kontinuierlich 1,8 kW in den Akku und ist neulich von 12 auf 100% in 5 Stunden voll gewesen. Hat auch nicht länger gedauert als mit 12A.
Mit wie viel KW wird über den normalen Hausstrom (230V) maximal geladen? An einer Wallbox geht ja 3,7KW
Hallo,
etwa mit 2,7 kW geht über das Ladegerät.
Ich für mich persönlich sehr keinen Vorteil, wenn es schneller geht, da ich ihn abends ankabel und er dann morgens voll ist.
Ich hätte da schon einen Vorteil, da wir eine PV Anlage haben und ich gern den Stromüberschuss ausnutzen möchte, bis die Sonne untergeht. Wie lange würde das Laden mit 2,7KW dauern von 0-100%?
Hab mal was von 4-5 Stunden gelesen.
Folgende Kabel wäre also gut geeignet?
https://www.ebay.de/itm/333151258356
https://www.ebay.de/itm/264443076428
Hallo,
ich habe das Gefühl, dass nicht kontinuierlich mit voller Leitung gelaufen wird. Mit 2,7 kW habe ich somit etwa 4 1/2 Stunden geladen. Mit 1,8 kW hingegen 5 Stunden. Was tun rechnerisch nicht passen kann, wenn bei 2,7 kW nicht irgendwann gedrosselt wird.
Von 0% lädt man im übrigen nie, je nachdem wie man mit leerem Akku im Hybridmodus gefahren ist, hat der Akku eine Kapazität von 8% oder mehr. Unter 8% geht er nicht.
Ich sehe keinen Sinn in einer Wallbox beim PHEV. Da eh nur einphasig geladen wird reicht eine vernünftige Installation vorausgesetzt 220V Steckdose völlig aus. Hab den Ladestom auf 10A begrenzt läuft einwandfrei!
Sehe ich ganz genauso. Habe seit Anfang Juli auch keine Probleme damit.
Zitat:
@rodgauman schrieb am 1. September 2020 um 18:31:21 Uhr:
Ich sehe keinen Sinn in einer Wallbox beim PHEV. Da eh nur einphasig geladen wird reicht eine vernünftige Installation vorausgesetzt 220V Steckdose völlig aus. Hab den Ladestom auf 10A begrenzt läuft einwandfrei!
Ich lade jetzt mit 8 A, die Nacht ist ja lang genug...
Ich lade mit 12A, das ich die Sonne nach der Arbeit noch ausnutzen kann bei unserer PV Anlage
Zitat:
@Melchr schrieb am 1. September 2020 um 21:34:11 Uhr:
Ich lade mit 12A, das ich die Sonne nach der Arbeit noch ausnutzen kann bei unserer PV Anlage
Du Glücklicher!
Hätte ich auch gerne...
Ich lade auch mit 12A.
Ich mach es aktuell so, dass wenn mein PV-Speicher zuhause fast voll oder voll ist, ich per UVO das Auto zum Laden auffordere. Reicht mir meistens für die Kilometer der nächsten Tage, und wenn ich weiß ich brauchs voll, dann wird einfach vollgeladen, trotz doppelter Wandlungsverluste (DC-AC-DC).
Hat jemand ne Idee, wie ich dem Fahrzeug sagen kann, das er nicht immer beginnen soll zu laden, sobald das Kabel eingesteckt wird?
Für die Zukunft will ich die Steckdose vom Auto ins KNX integrieren und dann per Logik vom Haus laden lassen... (Also wenn mehr Strom als 5KW vom Dach kommt, und oder der Tesla(Powerwall2) voll ist, dann lad das Auto, oder wenn ich sag, ich brauch das Auto, dann lade aber erst so spät wie möglich, dann aber aus dem öffentlichen Netz.) Jaja ich weiß, manche machen sichs aber auch kompliziert
Moin
Mal zwei Fragen.
1. Ich lade nun auch schon seit einem Jahr an einer Standard Baumarkt Steckdose meinen Kia, allerdings mit reduzierter Leistung, ich meine 2,2 kW. Wo besteht der UNterschied zwischen einer normalen Schuko und dieser Green Up Dose?
2. Man liest immer wieder was von Aliexpress, was ist von dem zu halten, denn meist sind die ja deutlich günsitger, wie kommt das?
Moin
Björn