Welche Wallbox kaufen ( Solarstrom bevorzugen)
Hallo ,
ich suche eine Wallbox für ein EFH mit PV Anlage .
Gibt es da ein System welches erkennt wenn Stromüberschuss vorhanden ist / wenn Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird damit ich möglichst oft lade ohne Stromzukauf ?
Gruß Henning
25 Antworten
So meinte ich das und Henning schrieb ja er hat keinen Hausakku, der Überschuss ginge ja sonst für wenige Cent ins Netz. Bei 12 kWp sollten 2 kw auch im Winter an einigen Tagen für wenige Stunden vom Dach kommen und wenn man den Strom im Akku nicht dringend braucht kann man den ja auch in seinen E reintröpfeln lassen. Ich machs mit einem Juicy-Booster, auch ein Ladeziegel reicht dafür ja aus. Ebenfalls klar das,muss man manuell steuern.
Schau dir mal den go-E Charger an. Der kann 1 und 3 Phasen mit automatischer Phasenumschaltung. Dazu gibt es den go-E Controller, der die nötigen Daten an die Wallbox schickt. Oder du hast eine andere Möglichket, der Wallbox mindestens alle 5 sec den Wert vom Hauszähler zu schicken. Das ist der einzige Wert, der gebraucht wird (mit Speicher geht auch, brauchst halt noch Leistungswert vom Speicher). Die Wallbox regelt dann so, dass der der gewünschte Wert am Hauszähler entsteht. Also Z.B. 200W Einspeisung oder auch Bezug. Das ist vielfältig einstellbar. Funktioniert bei mir seit 1 Jahr prima.
https://go-e.com/de-de/produkte/go-e-controller
und
https://go-e.com/de-de/produkte/go-e-charger-gemini
Viel Erfolg!
Ich suche noch eine Lösung für Wärmepumpe, Speicher und E-Auto.
Vielleicht hat ja jemand für so etwas eine Lösung gefunden und kann die weiterempfehlen.
Ich nutze seit 2021 zwei Zappi Wallboxen und bin zufrieden. Der Anschluss lässt theoretisch 2x 22kw zu (genehmigt). Ladung wird automatisch zwischen 1 und 3-phasig umgestellt. Konnten die Boxen zu Beginn nicht, via Softwareupdate nachgereicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 28. März 2025 um 16:13:53 Uhr:
Ich suche noch eine Lösung für Wärmepumpe, Speicher und E-Auto.
Vielleicht hat ja jemand für so etwas eine Lösung gefunden und kann die weiterempfehlen.
Die PV betriebene Wärmepumpe ist auch wieder so ein Marketing Bullshit in Hochglanz. Im Winter, wenn die Wärmepumpe zum Heizen benötigt wird, scheint leider viel zu selten die Sonne, jedenfalls in Oberbayern.
Manche Wärmepumpen können auch kühlen. Dieser Use Case ist nur im Sommer relevant und klar, da hilft die PV Anlage wirklich.
@Gustaf_Larson - ich betreibe hier eine Daikin Wärmepumpe mit 500l Speicher, einen Akku von Sony (9,6kw) plus eine 14kw Solaranlage plus die beiden genannten Zappis. Funktioniert einwandfrei. Bei uns wird ein Kona SX electric bespannt. Die WP kann auch kühlen, zumindest über die Fußbodenheizung, die entsprechenden Heizkörper, die dies ebenfalls ermöglichen könnten, habe ich mir gespart.
Zitat:
@Gitarix schrieb am 28. März 2025 um 18:36:45 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 28. März 2025 um 16:13:53 Uhr:
Ich suche noch eine Lösung für Wärmepumpe, Speicher und E-Auto.
Vielleicht hat ja jemand für so etwas eine Lösung gefunden und kann die weiterempfehlen.Die PV betriebene Wärmepumpe ist auch wieder so ein Marketing Bullshit in Hochglanz. Im Winter, wenn die Wärmepumpe zum Heizen benötigt wird, scheint leider viel zu selten die Sonne, jedenfalls in Oberbayern.
Manche Wärmepumpen können auch kühlen. Dieser Use Case ist nur im Sommer relevant und klar, da hilft die PV Anlage wirklich.
Ich liebe Pauschalierungen 😉
Die Heizperiode geht im Allgemeinen von Okt bis April.
Ich betreibe die WP immer Mittelgebirge und von den Gradtragszahlen gesehen, liegt unser Wohnort u. a. über dem Niveau von München. Bayern hat eine höhere solare Einstrahlung (von 1.060 bis zu 1.200 kWh/qm).
Im Oktober gibt es noch reichlich Möglichkeit per PV zu unterstützen und im Februar geht es dann weiter. Im März ist es schon sehr reichlich. Die PV-taugliche Unterstützungs-Zeit macht rund 50 % des Jahresverbrauchs aus.
Der März z. B. ist dieses Jahr fast durchgehend eher kalt gewesen und dementsprechend hoch war bisher der Verbrauch. Dafür war der Monat sehr ertragreich. Der 10 kWh Akku im Keller reicht oft zur Überbrückung der nichtsolaren Tagesphase.
G
Heute Nacht ging es bei uns bis -3 °C runter und die WP hat ihre Energie aus dem solar aufgeladenen Speicher bezogen.
Unsere WP könnte auch kühlen, aber wir benötigen diese Möglichkeit nicht.
Sorry für OT, aber das konnte ich nicht unkommentiert stehen lassen.
P.S.: Die angefügt Grafik zeigt den %-Anteil des Heizenergieverbrauchs in Abhängigkeit von der Aussentemperatur. Die wirklich niedrigen Temperaturen spiele eine eher untergeordnete Rolle.
Schau dir mal https://evcc.io/ an. Ist eine Open-Source Software mit der Du das alles einstellen kannst und verschiedene Wallboxen, Autos und Wechselrichter können kombiniert werden. Ich nutze die Software, um PV Überschuß zu laden, günstigen Strom von Avatar zum Autoladen zu nutzen und vieles mehr. Benötigt aber ein wenig IT Affinität (Installation auf einem Raspberry, einrichten, etc.).
Zitat:
@jobe_graz schrieb am 31. März 2025 um 11:00:04 Uhr:
Schau dir mal https://evcc.io/ an. Ist eine Open-Source Software mit der Du das alles einstellen kannst und verschiedene Wallboxen, Autos und Wechselrichter können kombiniert werden. Ich nutze die Software, um PV Überschuß zu laden, günstigen Strom von Avatar zum Autoladen zu nutzen und vieles mehr. Benötigt aber ein wenig IT Affinität (Installation auf einem Raspberry, einrichten, etc.).
Vielen Dank für den Link , das geht mir zu weit .
Ich möchte nur eine Wallbox die Automatisch lädt wenn der Solax WR über 2 KW produziert.
Dann ist es für mich vermutlich sinnvoll eine Solax Wallbox zu kaufen !?
Ich kenne keine Wallbox bei der man einen festen Grenzwert einstellen kann.
Mit der entsprechenden Regelung für die PV Anlage und einer Wallbox die das
steuert, kannst Du aber festlegen, das nur der Strom zum Laden verwendet
wird der nicht im Haus verwendet wird = Überschuss laden.
Aus meiner Praxis empfehle ich jetzt mal die Zappi. Einfach zu montieren und kann alles, was Du schilderst. Dazu eine einfache und übersichtliche Steuerung am Display oder über die App. @WODE123 Genau das geht bei der Zappi, in dem Modi hast, die z.B. bedeuten, immer dynamischen PV-Strom und wenn es zu wenig ist, Stadtstrom dazu nehmen, oder dynamisch PV laden und max x% Stadtstrom dazu mischen und das ganze 1- oder 3-phasig oder automatisch wechselnd. Oder: Lade 60 kWh bis Morgen um 10 Uhr, nehme zunächst PV-Strom und fülle über Nacht mit Stadtstrom auf.