Welche Stromzange zum Messen vom Kriechstrom

Da sich bei meinen Auto die Batterie im Stand immer langsam entlädt suche ich eine Stromzange um das zu messen.

Ich habe zwei gefunden, die ich sehr günstig bekommen könnte.
Bin mir sicher das es bessere gibt aber ich habe halt nur die wahl zwischen den beiden.

Amliebsten hätte ich diesen hier aber ich glaube das der bereich erst zuweit oben anfängt um kleine Stromdiebe zu messen oder?

Stromzange 1

Den zweiten den ich haben könnte wäre dieser hier.
Zange 2

Wenn ich das richtig sehe hört dieser im dem Bereich auf wo der andere erst anfängt.

Da ich die beiden Zangen über meinen Arbeitgeber bestellen kann, würde ich nichts dafür bezahlen, aber ich kann nur einen von den beiden haben.

Welcher meint ihr währe für mein vorhaben besser?

Beste Antwort im Thema

Ich habe die Vermutung das hier ein paar Grundlagen fehlen.

Hast du schon eine Ahnung wie du deine Messung durchführen willst?

Da du scheinbar nicht AC/DC (Headbanging) unterscheiden kannst, weiss ich jetzt nicht wofür du im nachhinein die Strommesszange verwenden willst, für einen Kleiderständer sind die meisten zu klein.

Kannst du dir keine Leihen? und am besten den Besitzer derjenigen gleich mit dazu ?

Nein bei einer Strommesszange fliegt dir gar nichts um die Ohren, und die Genauigkeit ist bei deiner Messung auch Zweitrangig, für deinen Zweck reicht dir ein besseres Schätzeisen. Der Messbereich sollte aber schon passen.

Dazu solltest du dir noch gedanken machen ob die Zange nicht zu klein oder zu groß ist um an die Kabel der Batterie ran zu kommen oder du noch ein extra Messkabel dazwischen bauen musst.

Für eine Ruhestrommessung, sollte sich das Fahrzeug auch im Ruhezustand befinden, also denke gar nicht an laufenden Motor oder Starten oder sowas. Zündung aus, Schlüssel abziehen und Auto zusperren min 30min warten wenn nicht sogar ne Stunde und dann erst mit der Messung anfangen.

Und wenn du ein paar Grundregeln beachtest musst du dir gar nichts kaufen sondern machst die Messung schnell mit deinem Multimeter. Ok je nachdem ob die flüchtigen Speicher erhalten bleiben sollen oder nicht könntest noch was zu deinem Multimeter brauchen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Du kannst auf lassen was du willst, dein Fahrzeug muss nur meinen das es zu ist.

Das ist das schöne an einem Zangenampermeter, es misst nur ein Magnetfeld, da fliest kein Strom drüber, deswegen ist es dem auch Egal wann und wo du es dran hängst. Wo aber einige Probleme haben ist mit dem Nullabgleich.

Gehts hier um die E-Klasse? Batterie im Kofferraum dann solltest du an das Massekabel dran kommen, die Komfortbatterie wird ja weggeschaltet die kann man mal aussen vor lassen.

Ruhestrom sollte je nach Ausstattung deutlich unter 100mA liegen die Hersteller behaupten zwar Teilweise bis zu 200mA wären noch i.O aber meiner ansicht zuviel, deswegen reicht dir auch ein besseres Schätzeisen, für deine Fehlersuche reicht es dir ob jetzt grad 500mA oder 50mA verbraucht werden.

Zitat:

@Künne schrieb am 7. Februar 2017 um 09:39:23 Uhr:


Schon die alten Griechen im antiken Athen hatten das Problem, dass sich die Batterien ihrer Pferde selbstständig entladen haben. Daraus ist dann der Begriff Griechstrom entstanden 😁

Bei uns findet am Sonntag ein griechisches Grillfest statt. Das Motto heißt: Grillen ohne Kohle 🙂🙂🙂

Also ich habe mir jetzt diese
Zange
gekauft.

wenn ich jetzt auf den Messbereich 40A gehe ist die Auflösung vom Gerät 0,01A
Sind dann 200mah 0,20A?

Sorry für die doofen frage?
aber bin mir da nicht sicher

0,01 A = 10 mA
200 mA = 0,2 A

Ähnliche Themen

Wenn ich jetzt also 0,21A messe, habe ich einen fehler im Stromkreis.
Sehe ich das jetzt richtig?

Jein, so genau ist die Genauigkeit deines Messinstrumentes nicht.

Fang mal mit deinen Messungen an, und du wirst schnell erkennen wenn die Stromstärke sich deutlich ändert.

In der Praxis schaut es in der Regel so aus,
0,xy A Fehlerstrom
0,0x A Kein Fehlerstrom

Du Musst auf jeden Fall lange genug warten bis nach und nach alle Steuergeräte "eingeschlafen" sind. Das kann 20 Minuten und länger dauern.

50 mA (also in deiner Anzeige 0,05 A) als Ruhestrom würde ich als normal ansehen.
Wie gesagt - die Messgenauigkeit bei solch kleinen Strömen ist mit einem Zangengerät nicht sehr hoch und es mag ein wenig mehr oder weniger anzeigen. Aber alles was so im Bereich von 0,15 oder höher liegt müsste man genauer überprüfen.

ghm

Was hat die Zange gekostet?

Der link sagt Preis auf Anfrage.

ca 120€

Danke

Mal ehrlich, Leute, ob Kriech- oder Ruhestrom... mit 'ner Stromzange... das geht ja garnicht!
Erst einmal sollte man selbst die Begriffe der beiden möglichen Strombezeichnungen nicht durcheinanderwürfeln!
Kriechströme sind in aller Regel auf einen Defekt eines Verbrauchers, dessen Leitungen bzw. Knotenpunkte zurückzuführen UND in aller Regel unerwünscht!
Ruheströme hingegen werden erst als "schädlich" erachtet, wenn sie vorgegebene Höchstwerte unter- oder überschreiten. Eine Alarmanlage z.B. wird auch dann einen Ruhestrom haben, wenn das Fahrzeug einen Tag - und (hoffentlich) länger - ohne Schlüssel im Zündschloss steht.
In beiden Fällen sind - wieder nur in aller Regel - sind die Ströme relativ gering im mA-Beteich!

Mit einer Stromzange kann ich nur grob - zumindestens in der oben besprochenen Preisfraktion - den Strom ablesen.
Das kann man nur sukzessive durch Abziehen von Sicherungen UND dem gleichzeitigem Messen des Stromes direkt eingeschleift am Pluspol der Batterie! Also, Plusklemme ab, Multimeter zwischen der abgenommenen Klemme und dem Pluspol schalten und dann - wie geschrieben, sukzessive die Verbrauchergruppen durch Abziehen der Sicherungen immer mehr - wie im Ausschlussverfahren - behandeln.
Einen "dritten" Strom haben wir bei alten Batterien, wenn der Innenwiderstand gesunken ist. Dann ist die Batterie tot! Diesen Innenwiderstand kann jeder Boschdienst interpretieren, selber machen setzt ein viel zu teures Arsenal an Messgeräten voraus.

Zitat:

@Mein ML schrieb am 10. Februar 2017 um 19:00:31 Uhr:


Diesen Innenwiderstand kann jeder Boschdienst interpretieren, selber machen setzt ein viel zu teures Arsenal an Messgeräten voraus.

Nö, warum.

Leerlaufspannung messen, dann definierte Last (z.B. Abblendlicht) zuschalten.

Ri = deltaU / I

Gruß Metalhead

Theoretisch ja, praktisch nö ;-)
Bei den zu erwartenden - geringen - Ruhestöhmem sollte man dann lieber mit Messwiderständen arbeiten.
Statt Delta_U ist es nur gescheiter, es über die Zeit zu ermitteln; im Ergebnis dann als Kapazität (Ah).

Aber metalhead hat im Prinzip Recht. Um "mal eben zusehen, ob die Batt es noch macht...

Dafür nehme ich immer sowas:

Busching

Ich finde es immer wieder beeindruckend wie das Eingangsthema zerredet wird.
Der Te ist doch mit senem neuerworbenen Messgerät gut bedient.
Für ein KFZ völlig geignet.
Macht doch den Te nicht völlig wirr.

Dass Fachleute natürlich ganz andere Messgegräte verwendet ist natürlich klar ,aber welcher Hobbymechaniker willhier schon einen 4 stelligen Betrag anlegen.

Bopp19

Deine Antwort
Ähnliche Themen