Welche Stromzange zum Messen vom Kriechstrom
Da sich bei meinen Auto die Batterie im Stand immer langsam entlädt suche ich eine Stromzange um das zu messen.
Ich habe zwei gefunden, die ich sehr günstig bekommen könnte.
Bin mir sicher das es bessere gibt aber ich habe halt nur die wahl zwischen den beiden.
Amliebsten hätte ich diesen hier aber ich glaube das der bereich erst zuweit oben anfängt um kleine Stromdiebe zu messen oder?
Den zweiten den ich haben könnte wäre dieser hier.
Zange 2
Wenn ich das richtig sehe hört dieser im dem Bereich auf wo der andere erst anfängt.
Da ich die beiden Zangen über meinen Arbeitgeber bestellen kann, würde ich nichts dafür bezahlen, aber ich kann nur einen von den beiden haben.
Welcher meint ihr währe für mein vorhaben besser?
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Vermutung das hier ein paar Grundlagen fehlen.
Hast du schon eine Ahnung wie du deine Messung durchführen willst?
Da du scheinbar nicht AC/DC (Headbanging) unterscheiden kannst, weiss ich jetzt nicht wofür du im nachhinein die Strommesszange verwenden willst, für einen Kleiderständer sind die meisten zu klein.
Kannst du dir keine Leihen? und am besten den Besitzer derjenigen gleich mit dazu ?
Nein bei einer Strommesszange fliegt dir gar nichts um die Ohren, und die Genauigkeit ist bei deiner Messung auch Zweitrangig, für deinen Zweck reicht dir ein besseres Schätzeisen. Der Messbereich sollte aber schon passen.
Dazu solltest du dir noch gedanken machen ob die Zange nicht zu klein oder zu groß ist um an die Kabel der Batterie ran zu kommen oder du noch ein extra Messkabel dazwischen bauen musst.
Für eine Ruhestrommessung, sollte sich das Fahrzeug auch im Ruhezustand befinden, also denke gar nicht an laufenden Motor oder Starten oder sowas. Zündung aus, Schlüssel abziehen und Auto zusperren min 30min warten wenn nicht sogar ne Stunde und dann erst mit der Messung anfangen.
Und wenn du ein paar Grundregeln beachtest musst du dir gar nichts kaufen sondern machst die Messung schnell mit deinem Multimeter. Ok je nachdem ob die flüchtigen Speicher erhalten bleiben sollen oder nicht könntest noch was zu deinem Multimeter brauchen.
53 Antworten
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 21. Februar 2019 um 19:08:26 Uhr:
Ihr erinnert mich Alle an Reinhard Mey "Menner im Baumarkt, Der Song beschreibt hier orginal das Werkzeugforum.
Und Du erinnerst mich an einen Schwätzer.
Erst ein 500A-Messgerät vorschlagen und dann vom mA-Bereich faseln.
500A fließen im Auto nur dann, wenn Du aus Versehen den 17er über beide Batteriepole legst.
Und "Kriechströme" sind Stammtisch? Sieht die DIN EN 60112 anders.
Geh lieber weiter deine Baustähle härten, denn von E-Technik hast Du ungefähr so viel Plan wie Kühe vom Stricken 🙄
Ich fasele hier überhaupt nicht,mache dich mal in der Messtechnik im KFZ Bereich sachkundig,
Offensichtlicht fehlt dir,das/es die grundlegende Sachkunde.
Geht's hier nicht einfach "nur" um eine Ruhestrommessung? Motor-Talk ist voll davon. Hier --> https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=686987 gibt es eine schöne Anleitung, da --> https://www.motor-talk.de/.../...omkreis-zu-unterbrechen-v4876394.html ein Video.
Und wer Langeweile hat, kann sich durch hunderte weitere Threads wühlen:
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 21. Februar 2019 um 22:35:45 Uhr:
Ich fasele hier überhaupt nicht,mache dich mal in der Messtechnik im KFZ Bereich sachkundig,
Offensichtlicht fehlt dir,das/es die grundlegende Sachkunde.
Strom ist Strom und der wird mit einem Amperemeter gemessen, egal ob er im Auto oder sonstwo fließt 🙄
Und wenn ich einen Strom messen will, der erwartungsgemäß im Milliamperebereich liegt, dann brauche ich dazu keine Messzange die "mindestens 500 Ampere" kann, sondern im Gegenteil eine mit möglichst kleinem Messbereich.
Dein Vorschlag war ungefähr genau so sinnvoll wie den Innendurchmesser einer Zylinderbohrung mit dem Zollstock zu messen...
Ähnliche Themen
Klemme ab und normales Multimeter rein. Unter Umständen muss man beim Multimeter in den mA Bereich schalten um µA an Leckströmen messen zu können. Die Klemmen am Multimeter während dem Anklemmen überbrücken, sonst fliegt eventuell die Sicherung des Multimeters.
Alles andere ist Blödsinn. Selbst teure Stromzangen haben Mühe mA zu messen.
Mit µA brauchst du da nicht das Messen anfangen. 😉
Gruß Metalhead
Hallo zusammen.
Messungen schon beendet?
Naja, wer viel misst, misst Mist.
Ich stand vor demselben Problem. Meiner Strommesszange habe ich allerdings nicht getraut. Zudem war kein Platz diese vernünftig zu platzieren. Also habe ich mit dem Multimeter den Strom gemessen. Nun bin ich jedoch der Überzeugung, dass es nicht zielführend ist die Batterie abzuklemmen und den Strom zu messen. Beim Abklemmen wird das Fzg stromlos und ein Relais könnte abfallen, Messung für die Katz. Also habe ich bei einem bekannten Versandhandel eine trennbare Minusklemme für die Batterie erstanden. Diese ist einfach zu montieren. Original Minuspol vom vorhandenen Minuskabel an der Trennklemme aufschieben und anziehen. Trennklemme auf Minuspol der Batterie setzen und fest ziehen. Nun kann über eine Rändelschraube das Fahrzeug einfach von der Batterie genommen werden. Den Anlasserstrom verkraftet die Trennklemme problemlos.
Das Multimeter habe ich parallel zur Trennklemme installiert. So kann ich zu jedem Zeitpunkt den Ruhestrom messen ohne das Fahrzeug komplett von der Batterie trennen zu müssen. Sollte in der " Messkonstelation" mit offenem Trennschalter jemand zu starten versuchen so fliegt eben die 2A Sicherung im Messgerät.
Gruß
Absolut richtig. Ruhestrommessung muss unterbrechungsfrei erfolgen.
Für die, die Interesse an der Ruhestrommessung haben, Infos im Dateianhang.
Man kann auch parallel zum Messgerät ein Kabel legen (z.B. die Eingänge am Messgerät überbrücken und dann wenn das Fahrzeug schläft die Überbrückung entfernen). Problematisch ist halt wenn man ein paar mA messen will und das Fahrzeug dann plötzlich 10A zieht weil jemand die Fernbedienung betätigt hat, dann fliegt evtl. die Sicherung im Messgerät
Das UNI-T Stromzange hat übrigens nicht nur 500A, Sondern die Messbereiche Gleichstrom (A): 2 A / 20 A / 100 A ¡À (2% + 3), im 2A bereich solte zumindest etwas möglich sein