Welche Stoßdämpfer passen?
ich wollte für vorn heute dämpfer kaufen,da mein teilelieferant keine daten für passendes hat bin ich gebeten worden selber auszubekommen was passt,
hat jemand eine ahnung was für eine tieferlegung von 60mm vorn und 40mm hinten geeignet ist?
die federn haben auf der vorderachse die typenbezeichnung 1901 und hinten 1902 ,die federn sind von h&r
gruß jörg
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
äh ,der rentner bin ich selbst
ja eben, gut machst das, deine arbeiter wenigstens zu beschäftigen
nur soweit bin ich noch lange nicht, mit meinen zarten 18 jahren.....🙄
tja ich würde es tun wenn federn kürzen, wie ich selbst schmerzlich erfahren habe, nicht unter totsünde laufen würde
gruß jörg
was mir bei den jetzigen dämpfern von monroe zu denken gibt ist das sie sich eigendlich noch gut anfühlen aber bei etwas größeren unebenheiten poltern,ist das möglich das diese standartdämpfer wegen der fehlenden vorspannung mit den 60mm kürzeren federn nicht zurechtkommen und deshalb poltern?
gruß jörg
Ähnliche Themen
Nen Dämpfer selber kürzen? Wenn du die Technik im inneren auch neu bauen willst?
Glaub nicht das es so leicht gehen wird.
die technik innen bleibt unberührt,das einzige was mich bremsen könnte wäre wenn das material hohl wäre,die stange wird auch nicht gedreht,weiterhin muß auch starke erwärmung vemieden werden und dann wäre noch die möglichkeit das der stahl für solche bearbeitung zu hart ist.
der sinn dieser prozedur ist einfach das beim ausfedern die kürzeren federn nichtlose in der halterung stehen das machen sie gerade mit den normalämpfern die der vorbesitzer aus kostengründen eingebaut hat.
gruß jörg
ist aber gestorben ich nehm bilstein b6 nach zähen verhandlungen kosten alle 4 220euro
vom lokalem teilefuzzi allerdings kauf ich da immer,zuerst wollte er340 nach einer halben stunde waren wir bei 220 ,aber er mußte ja auch noch kunden bedienen der war froh das er mich los war😁
ist ein alter freund von mir,er muß ja ganz selten auf den verdienst verzichten aßerdem wäscht die eine hand die andere.
gruß jörg
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
die technik innen bleibt unberührt,das einzige was mich bremsen könnte wäre wenn das material hohl wäre,die stange wird auch nicht gedreht,weiterhin muß auch starke erwärmung vemieden werden und dann wäre noch die möglichkeit das der stahl für solche bearbeitung zu hart ist.
der sinn dieser prozedur ist einfach das beim ausfedern die kürzeren federn nichtlose in der halterung stehen das machen sie gerade mit den normalämpfern die der vorbesitzer aus kostengründen eingebaut hat.
gruß jörg
ist aber gestorben ich nehm bilstein b6 nach zähen verhandlungen kosten alle 4 220euro
Die Kolbenstangen sind in der Regel allesamt vollmaterial, sonst würden die nicht lange horizontalen kräften standhalten, kannst ja mal die alten Dämpfer zersägen und bissl rumexperimentieren.
Ich bin mir jetzt nicht sicher was für dömpfer bei autos verwendet werden, aber ich habe schon Gasdruckdämpfer gekürzt, in der mitte einen teil ausgeflext und das andere Stück wieder angeschweißt, WIG-schweißmethode, aber ob das TÜV gerecht wäre denke nicht. zudem muss du hier wieder besagte Erwärmung in Kauf nehmen. blöde hierbei wäre natürlcih auch, das sich der Kolben dann im innere festfrist, wenn di eMaße nicht richtig abfließen kann.
Aber im normal fall solltest du mit geringer Umdrehungszahl und der richtig kühlmittelmenge, die Kolbenstange abdrehen können.
Achso ok Jörg dachte direkt... sonst hät ich mich da gleich rangemacht und auch bestellt 😁
Ganz kurz noch: TÜV was ist das? 🙂😕
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Achso ok Jörg dachte direkt... sonst hät ich mich da gleich rangemacht und auch bestellt 😁Ganz kurz noch: TÜV was ist das? 🙂😕
Meinetwegen DEKRa oder KÜS :P
nix da,fahrwerk ist eingetragen 1mal vom tüv mit sondergutachten das ich verlegt habe und dann von küs mit sondergutachten,2 tage später hab ich das tüv gutachten wiedergefunden nun bin ich doppelt abgesichert😁
gruß jörg