Welche Sommerreifen 245/45/17
Hallo,
Habe meinen W211 BJ 2003 gegen einen W211 BJ2009 getauscht und benötige nun neue Sommerreifen da der Wagen mit Winterreifen bestückt war.
Was würdet ihr für eine Marke empfehlen in der Dimension 245/45/17?
Habe schon mehrere Foren durchforstet und Reifentest studiert, tendiere zu Conti Sport Contact 3.
Plus: Guter Gripp trocken und nass, rel. leise
Minus: habe hier im Forum von Rundlaufproblemen, Standplatten und rel. hohem Verschleiß gelesen
Als Alternative erwäge ich auch noch den neuen Pirelli Cinturato P7
Plus: Schneidet in den meisten Reifentest sehr gut ab
Minus: Habe hier im Formum einige Berichte gelesen das die Reifen sehr laute Laufgeräusche produzieren und die meisten sgaen nie wieder Pirelli. Muß zur Richtigkeit aber sagen das sich die meisten Berichte auf den alten P/ und nicht auf den Cinturato P7 beziehen.
Also ich weiß nicht, hab bei Pirelli ein durchwachsenes Gefühl.
Auf meinem alten W211 hatte ich am Anfang Michelin Primacy in 225/55/16, war recht zufrieden haben aber nach 3 Jahren ziehmlich verhärtet, Profil noch ok aber ausgeprägter Sägezahn -> daher am Ende sehr Laut.
Habe danach auf Bridgestone Turanza 300ER gewechselt, ebenfalls in 225/55/16 und war eigendlich recht zufrieden, bei Trockenheit super Gripp, nass auch OK, hate aber einen um ca. 0,3 Liter höheren Verbrauch als bei den Michelin. Der Potenza 050RE schneidet in den Test auch nicht so super ab.
Habe nun einen Reifentest in der neuen AMS gelesen, da schneidet der Hankook Ventus S1 in dieser Dimension am besten ab.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...te-im-vergleich-1784132.html
Hat jemand von euch schon Erfahrung mit Hankook Reifen auf einem W211??
Tja, werde mal warten was von euch noch für Feedback kommt, bin im Moment echt unentschlossen da alle Reifentests verschiedne Dimensionen testen und die Ergebnisse nicht unbedingt auf breitere Reifen übertragbar sind. Laut ADAC und ÖAMTC schneidet der Hankook zum beispiel in der Dimension 205/55/16 bei Nässe sehr schlecht ab, beim AMS Test in der Dimension 245/45/17 ist er Testsieger.
Freue mich auf euer Feedback und hoffe dann mehr Infos als Entscheidungsgrundlage zu haben.
Noch Schöne Ostern!
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von streitaxt
wenn du dich nicht in grenzbereichen aufhältst, reichen kumho oder hankook... barum, zweitmarke von conti... viele unserer kollegen sagen aber, daß diese marken nicht auf einen mercedes w 211 gehören... hängt meiner meinung nach aber viel von der laufleistung pro jahr, und von der fahrweise ab... ich persönlich habe sogar mit nankang ns 2 allwetter gute erfahrungen gemacht, allerdings nicht in diesen dimensionen, sondern lediglich 195er... mag sein, daß sie etwas früher verschleißen, aber - siehe oben, fahrweise, laufleistung...gruß
streitaxt
Nankang??? Ist das dein Ernst? Wenn man normal fährt, gehen die Reifen alle!!! Aber sobald du mal ne Vollbremsung machen willst und der Bremsweg 5m länger ist als bei einem Markenreifen (und der Unterschied ist auf jeden Fall da!!) und diese 5m mehr Bremsreichen reichen nicht, um einen Unfall auszuweichen etc, dann hat man am falschen Ende gespart. Ich hab echt nix gegen diejenigen, die Zweitmarken fahren, aber Nankang und die ganzen asiaten Billigreifen never!!!!!
28 Antworten
ich arbeite in ner vertragswerkstatt und wir machen oft contis drauf, und bisher ganbs noch keinen großen probleme bis auf ein zwei mal, wenn sich manche kunden beschweren, das so ein reifen an der hinterachse nur ca. 15.000 KM halten. das sind dann aber meistens nicht die reifen schlecht sondern das auto samt fahrer zu schnell (ab 300PS aufwärts)
cih hab auch bei meinen eltern contis draufgemacht (225/45 R16 bzw. 255-275/35 ZR 20)
klappt wunderbar
Hallo Chris,
seit 4 Wochen fahre ich einen S211 mit Avantgarde Fahrwerk - also 245/45R17 Bereifung Pirelli zero rosso.- (EZ 10/08)
In Summe okay, läuft Spurrillen nach, liegt aber vielleicht an der Größe. Zwischen 60 und 80 km/h deutliche Rollgeräusche im Innenraum , alles andere passt.
Mein Kollege fährt Conti , allerdings 225/55R16. Fährt sich nach meiner Meinung besser, ohne oben genannten Auffälligkeiten.
Zu Hankook und Co habe ich folgende Anregung:
Schaue in Reifentests nach dem Thema Nassgriff, d.h. Bremsweg bei Nässe.
In der Hoffnung, dass Du es nie brauchst, 3 m Bremswegdifferenz aus 100 km/h , sind im schlimmsten Fall geschätzt 0,5 m Deines Vorderwagens, in Summe wesentlich mehr als 100-200,-- gesparte Euro beim Reifenkauf in der 245/45 Dimension. Der Wechsel auf die optisch nicht so attraktive Größe 225/55 ist liegt in ähnlicher Größenordnung.
In der Hoffnung nicht verwirrt zu haben, wünsche ich viel Erfolg bei der Entscheidung.
Gruß
Dirk
Ich hab den Vredestein Ultrac Sessanta seit letztem Sommer drauf und bin mehr als zufrieden was Laufruhe und besonders Regeneigenschaften anbelangt.
Dazu kommt das Megadesign, der Reifen ist ein Hingucker wo immer man auftaucht 😁
Hallo,
dieser Fred ist zwar schon etwas älter, für mich aber sehr aktuell. 2 ähnliche, jüngere Freds bringen immerhin eine "Vorentscheidung": Michelin... .
Ich tendiere zu Primacy HP oder zu Pilot Sport 3.
Wichtig: die Pneus müssen laufruhig sein!!
Und einen guten Nassgrip haben (bei Regen möchte ich bremsen können - und möglichst wenig nicht rutschen).
Die Reifentests 2010 bzw. 2011 sind nicht hilfreich. Hier bei MT wird Michelin im Schnitt gut bewertet, aber die Posts sind doch kontrovers... .
Hat jemand negative Erfahrungen bzgl. Laufruhe/Nässegrip mit Michelin?
Könnte der Pilot Sport 3 die richtige Wahl sein?
(dass es den ultimativen Reifen nicht gibt ist klar + Tests fallen auch alle unterschiedlich aus...)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von streitaxt
wenn du dich nicht in grenzbereichen aufhältst, reichen kumho oder hankook... barum, zweitmarke von conti... viele unserer kollegen sagen aber, daß diese marken nicht auf einen mercedes w 211 gehören... hängt meiner meinung nach aber viel von der laufleistung pro jahr, und von der fahrweise ab... ich persönlich habe sogar mit nankang ns 2 allwetter gute erfahrungen gemacht, allerdings nicht in diesen dimensionen, sondern lediglich 195er... mag sein, daß sie etwas früher verschleißen, aber - siehe oben, fahrweise, laufleistung...gruß
streitaxt
Moin,
Grenzbereich ? Also mit meinem SLK kann ich sagen, fahre ich schon mal im Grenzbereich. Die Reifen sind absolut Top. Glaube VW oder so haben diese auf Neuwagen. Auch beim W211 ist der Reifen Top. Sehr leiser, verschleiß hält sich in Grenzen und liegt auch gute in den Kurven 😉 Gerade 2 neue Reifen in 275 bestellt, natürlich Hankook😁
Hallo,
Ich habe mir vor kurzem die Hankook K115 Ventus Prime2 in 235/45 R17 bestellt. Da die ganz neu auf dem Markt sind gibts leider noch keine Erfahrungsberichte.
Der Reifen soll laut Hersteller sehr auf Comfort ausgelegt sein, ich werde die Räder wohl so Anfang - Mitte April montieren und dann mal berichten.
Die wären vielleicht für den TE auch eine Alternative.
Gruss
Pfiffix
Jetzt bin ich auch in der Situation, neue Sommerrreifen zu kaufen - 245 45/17.
Seid ihr immer noch von Hankook überzeugt? Jetzt sind Michelin drauf, die zuletzt immer lauter wurden.
Zitat:
Original geschrieben von nemo_1
Jetzt bin ich auch in der Situation, neue Sommerrreifen zu kaufen - 245 45/17.Seid ihr immer noch von Hankook überzeugt? Jetzt sind Michelin drauf, die zuletzt immer lauter wurden.
Hi,
ich persönlich habe mit dem Hankook schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich hatte die (245 45 R17) auf der Hinterachse von meinem CLK (W209 220 CDI). Nach 12.000 (!!!) waren die runter, nur noch 1,6mm. Hätte fast den TÜV deswegen nicht bekommen...
Die Vorderen (225 45 R17) hatten noch 5 - 6 mm.
Die Reklamation bei Hankook kann man sich sparen, da kommen dann solche Aussagen: "Wir wissen ja nicht, wie Sie in die Kurven fahren"
Wie gesagt, persönliche Erfahrung.
Gruß Andi
ich habe im Januar 2013 Conti Contact 5 bestellt; er wurde in den letzten 6 Monaten eigentlich im Test immer als empfehlenswert, auch in dieser Größe, gesehen.
Preis aufgezogen mit auswuchten und Altreifenentsorgung 700 €, Kaufpreis im Internet um 155 €/Stück.
Die letzten 2 Sommer auf Conti - 0 Problemo.
(vllt. ist Michelin etwas leiser, aber die Nässeeigenschaften sollen etwas schlechter sein...)
Momentan montiert
Hankook V12 Vento - in 245/17 Zoll
Bin SEHR zufrieden. Bei Trockenheit sowieso, sehr leises Abrollgeräusch, bei Nässe kein Aufschwimmen,
super Haftung sowohl in Kurven als auch beim Bremsen.
Ich fahre seit letztem Sommer den Conti SC 5 ( 18"😉 der IST ruhiger als der Conti SC2 und auch die Nasseigenschaften waren bis dato wirklich gut. Da ich in 80% der Fälle mit der Familie unterwegs bin, gab es noch keine Grenzwerterfahrungen mit dem Reifen.
Hankook V12 auf meinem W211 gehabt super reifen hab gedacht ich schwebe als die Reifen drauf waren ich und Freund haben uns gegenseitig direkt angeschaut was ist jetzt los 😁
Bei meinem W212 werde ich wieder die Hankook kaufen, sehr gut auf trockenem und Nassem, da sind die Pirelli P7 die ich mitbekommen hab Schrott, sehr laut und bei Regen hab ich keine gute Erfahrung.
Ich hatte bei meinem W211 Pirelli P Zero mitbekommen genau so laut und nass nicht gut!
Hankook hat mich überzeugt.
Mein E200K fährt mit den 245/45 R17 von Bridgestone Sommerrädern erstklassig, läuft keiner Spurrille mehr hinterher. Der Pirelli P7 Cinturato war diesbezüglich deutlich schlechter, wurde ca 1 Jahr nach dem Kauf deutlich lauter und nutze sich schnell ab. Der zwischenzeitlich verwandte Dunlop SP Sport 225/55 R16 ist eine gute Alternative , verbrauchstechnisch aber nur minimal besser als der 17 " Bridgestone.