Welche Sicherung für Komfortöffnung?
Hallo,
da wieder bei uns böse Menschen durch die Siedlung laufen und Fahrzeuge mit Keyless stehlen, meine Frage, wo sich beim 2 er BMW 220i Coupe (Fahrzeug wurde diesen Monat gebaut) die Sicherung für die Komfortöffnungsfunktion befindet (Steckplatz)?
Kann mir jemand dann noch sagen, was für eine Art/Typ von Sicherung aktuell dort verbaut ist?
Es gibt ja aktuell 4 Sorten von Sicherungen: Standard, Mini, Micro 2 und Low profile mini fuse.
Vielen Dank für eure Mithilfe!
40 Antworten
@Fourdoors, na das sieht ja dann eher nach der Sicherung Nr. 6 aus oder?
Ist die im Beifahrerfußraum oder im Hauptsicherungskasten?
Und danke für das Übersetzen!
Denk ihr dass es eine eigene Sicherung nur für den Komfortzugang gibt ohne das es sich auf die Zentralverriegelung auswirkt. Bei den F-Modellen konnte man die Komfortöffnung wegkodieren. Geht das beim G-Modell nicht mehr?
Zitat:
@mckuebler schrieb am 13. Mai 2024 um 09:37:46 Uhr:
Denk ihr dass es eine eigene Sicherung nur für den Komfortzugang gibt ohne das es sich auf die Zentralverriegelung auswirkt. Bei den F-Modellen konnte man die Komfortöffnung wegkodieren. Geht das beim G-Modell nicht mehr?
Nochmal, es soll nichts wegcodiert werden.
Du kannst mal unter https://www.bundpol.de/produkte/fahrzeuge/proteckey.htm etwas über den ProTec Key nachlesen, genau darum dreht es sich, dieses Teil möchte ich nutzen!
Sind auch echt nützliche Videos dabei!
Und klar, hoffentlich beinhaltet es auch die ZV, die wäre dann auch gleich save!
Es wäre klasse wenn nicht immer wieder das wegkodieren angesprochen wird, genau das möchte ich nicht!
Zitat:
@Pizzaofen schrieb am 13. Mai 2024 um 08:21:23 Uhr:
@Fourdoors, na das sieht ja dann eher nach der Sicherung Nr. 6 aus oder?
Ist die im Beifahrerfußraum oder im Hauptsicherungskasten?Und danke für das Übersetzen!
Nr. 6 sichert die Relais ab, Nr. 4 die Elektronikmodule.
Von daher würde ich sagen das es die Nr. 4 ist.
Die Sicherungen befinden sich im Body Domain Controller und der befindet sich hinter der Fußraumseitenverkleidung beim Beifahrer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 13. Mai 2024 um 10:10:24 Uhr:
Zitat:
@Pizzaofen schrieb am 13. Mai 2024 um 08:21:23 Uhr:
@Fourdoors, na das sieht ja dann eher nach der Sicherung Nr. 6 aus oder?
Ist die im Beifahrerfußraum oder im Hauptsicherungskasten?Und danke für das Übersetzen!
Nr. 6 sichert die Relais ab, Nr. 4 die Elektronikmodule.
Von daher würde ich sagen das es die Nr. 4 ist.
Die Sicherungen befinden sich im Body Domain Controller und der befindet sich hinter der Fußraumseitenverkleidung beim Beifahrer.
Kannst Du mir jetzt noch den Typ der Sicherung sagen?
Ob Standard oder Micro die da verbaut wurden?
Brauche die Info dringend bezüglich der Bestellung!
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 12. Mai 2024 um 21:27:09 Uhr:
Steht im Handbuch nichts über den Sicherungskasten? Ich finde im TIS massenhaft Infos über ZV und Komfortzugang beim G42 220i, auch dass man es wohl per NFC via Smartphone entriegeln könnte (das fängt keiner ab). Aber zu Sicherungen steht nix. Und die elektrischen Schaltpläne sehen aus wie böhmische Dörfer. Im worst case Fall sollte doch der BMW Händler wissen / herausfinden können welche Sicherung für ZV / Komfortzugang verantwortlich ist.
Natürlich wird NFC abgefangen. Deshalb steigen viele auf UWB um. UWB erkennt, wenn die Reichweite verlängert wird, NFC nicht.
Aus diesem Grund ist das bezahlen mit NFC nicht gerade sicher, weil hier die Daten abgegriffen werden können.
https://kanzlei-herfurtner.de/nfc-betrugsmasche/
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 13. Mai 2024 um 10:34:57 Uhr:
Im Body Domain Controller sind ausschließlich Sicherungen vom Typ Mini vebaut.
Danke, genau diese Info brauchte ich!
Wie ich schon erwähnte hängt auf der Nr.4 im BDC auch das Telematikmodul, dann geht dein Navi nicht mehr. Auch alle Onlinedienste und der Notruf gehen nicht mehr. Da kommt alle paar Minuten dann die Meldung das der Notruf ausgefallen ist. Das ist also auch keine Lösung für dein Anliegen.
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 13. Mai 2024 um 10:25:22 Uhr:
Natürlich wird NFC abgefangen. Deshalb steigen viele auf UWB um. UWB erkennt, wenn die Reichweite verlängert wird, NFC nicht.Aus diesem Grund ist das bezahlen mit NFC nicht gerade sicher, weil hier die Daten abgegriffen werden können.
NFC = Near Field Communication, dieses hat als aktives System (um das geht es hier, die Handyapp sendet ja aktiv ein Signal) eine Reichweite von max. 10 cm. Zweitens sendet dein Smartphone das Signal zum entsperren nur wenn du in der App auf den Knopf drückst. D.h. wenn jemand dein NFC Signal abfangen will, muss er in dem Moment wo du vorm Auto stehst und in der App auf öffnen drückst, max. 10 cm vom Smartphone (und dir) entfernt stehen. Diese Konstellation wird es nie geben, außer man ist paranoid. 😁
Beim Bezahlen an der Kasse, gut möglich dass man da mit einem Fake-Aufsatz auf dem Lesegerät die Daten abfangen kann aber vorm Auto stehend, wenn du dein Smartphone an den Türgriff hälst, niemals. 😁
Wäre eigentlich in meinen Augen das Sicherste, du musst den Autoschlüssel nicht dabei haben, nur dein Smartphone und kannst den / die Schlüssel daheim in Alufolie einwickeln und in den Schrank tun so dass da keiner mehr was abfangen kann. Und das Smartphone hat man ja eh immer dabei.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 13. Mai 2024 um 13:05:42 Uhr:
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 13. Mai 2024 um 10:25:22 Uhr:
Natürlich wird NFC abgefangen. Deshalb steigen viele auf UWB um. UWB erkennt, wenn die Reichweite verlängert wird, NFC nicht.Aus diesem Grund ist das bezahlen mit NFC nicht gerade sicher, weil hier die Daten abgegriffen werden können.
NFC = Near Field Communication, dieses hat als aktives System (um das geht es hier, die Handyapp sendet ja aktiv ein Signal) eine Reichweite von max. 10 cm. Zweitens sendet dein Smartphone das Signal zum entsperren nur wenn du in der App auf den Knopf drückst. D.h. wenn jemand dein NFC Signal abfangen will, muss er in dem Moment wo du vorm Auto stehst und in der App auf öffnen drückst, max. 10 cm vom Smartphone (und dir) entfernt stehen. Diese Konstellation wird es nie geben, außer man ist paranoid. 😁
Also ich halt mein Handy einfach an die Tür und dann geht sie auf - ich bin mir ehrlicherweise nicht sicher, was du mit "in der app auf öffnen" meinst was dann mit NFC gehen würde. Ich muss da gar nichts unternehmen, außer ggf. das Handy zu entsperren.
Aber ja, paranoid ists in jedem Falle.
In der App kann man das Auto Auf- und Abschließen und dass geht aber über die direkte Verbindung vom BMW-Server ins Auto ausgelöst durch die MyBMW App.
Das hat nichts mit der Verbindung NFC, UWB oder Komfortöffnung zu tun.
NFC-Öffnung (Direktverbindung Smartphone NFC zu NFC Empfänger imr Türgriff) geht erst ab OS7, also F2x Modelle fallen hier raus. Der G42 kann das aber z.B.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 13. Mai 2024 um 16:05:32 Uhr:
In der App kann man das Auto Auf- und Abschließen und dass geht aber über die direkte Verbindung vom BMW-Server ins Auto ausgelöst durch die MyBMW App.
Das hat nichts mit der Verbindung NFC, UWB oder Komfortöffnung zu tun.
Hier geht es um den G42.
Beim G42 kann man mit dem Smartphone über NFC das Fahrzeug entriegeln, verriegeln und starten.
Dazu muss man das Smartphone noch nicht einmal eingeschaltet sein.
Nachteil ist, das man im Gegensatz zum Schlüssel, das Smartphone aus der Tasche nehmen muss und zum starten des Motors auch noch in die Wireless Ablage legen muss.
@ tommy_c20let tommy_c20let
so wie du das öffnen mit dem Smartphone beschrieben hast, ist allerdings nicht richtig.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 13. Mai 2024 um 16:05:32 Uhr:
In der App kann man das Auto Auf- und Abschließen und dass geht aber über die direkte Verbindung vom BMW-Server ins Auto ausgelöst durch die MyBMW App.
Das hat nichts mit der Verbindung NFC, UWB oder Komfortöffnung zu tun.
Ah, verstehe - das meinst du. Danke!