Welche Schalter im Armaturenbrett des 850ers sind beleuchtet?

Volvo 850 LS/LW

Ja moin,

da ich dank des tollen Schraubertags bei GTIMarkus jetzt ein selbsternannter Innenbeleuchtungsinstandsetzlehrling bin und keine Angst mehr habe, innen irgendwas abzumontieren, würde ich gern die letzten Probleme fixen, die mir erst vor kurzem aufgefallen sind und von denen ich noch gar nicht weiß, ob es überhaupt Probleme sind, weswegen ich jetzt diesen Thread starte, um vor der Demontage des Inneren herauszukriegen, ob dort, wo ich gerne Beleuchtung hätte, überhaupt eine Beleuchtung vorgesehen ist. Geiler Satz, wow.

Konkrete Frage. Welche Schalter /Bedienelemente sind im Normalfall beleuchtet?

LINKS vom Lenkrad (bei nem Linkslenker, haha):
- Lichtdrehschalter: ja/nein
- Nebelschlusslicht mit Tachobeleuchtungsregulierung: ja/nein
- Leuchtweitenregulierungsschalter: ja/nein

HEIZUNG/LÜFTUNG
- gibts da irgendwo Licht?

Greetz, TschoK

Beste Antwort im Thema

Es sind alle Schalter beleuchtet, außer Schalter für Tempomat und el Spiegel

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Ich seh das Prob eher mit der Dimmerei der LEDs

Stimmt, muß ich morgen in der Garage mal ausprobieren.

Wenn man zu weit runterdimmt macht es wahrscheinlich plop und die LED geht aus...

Die brauchen ja eine gewisse Spannung damit sie überhaupt leuchten.

Versuch macht kluch...

Genau blackline-850T5, das denke ich auch. Du hast mir die Antwort aus dem Mund genommen. Wann dieses "plop" kommt weiß ich auch nicht, muß man probieren

So, Jugend Forscht hat rausgefunden, dass es nicht plop macht.
Ganz im Gegenteil. Die LED geht beim Dimmen gar nicht ganz aus, so wie das die Glühlämpchen tun.

Also: die Glühbirne ist im Prinzip heller und dimmt bis sie ganz aus ist.
Die LED ist deckt eher den mittleren Bereich ab: Nicht so hell; geht nicht ganz aus.

Aber eine Mischung aus LED und Lämpchen sieht ziemlich unruhig aus....

Sind ja auch keine Energiesparlampen sondern LEDs... Klar sind die dimmbar.

Ähnliche Themen

Soo klar find ich das auch wieder nicht 🙂

Ich meine, das ist eine Frage des richtigen Vorschaltgerätes und nicht der LED als solches... Terwi weiss das sicher...😁

Zitat:

Original geschrieben von blackline-850T5


So, Jugend Forscht hat rausgefunden, dass es nicht plop macht.
Ganz im Gegenteil. Die LED geht beim Dimmen gar nicht ganz aus, so wie das die Glühlämpchen tun.

Aber eine Mischung aus LED und Lämpchen sieht ziemlich unruhig aus....

Sag ich doch 😁 😁 😁 - aber MIR glaubt wieder keiner *snüffz

Bei einer Gluhlampe emittiert bekannterweise de Glühfaden das Licht.
Die Helligkeit ist bestimmt durch den Strom durch den Glühfaden, der selbst den Widerstand darstellt.

Bei einer LED emittiert ein Halbleiter-Übergang das Licht (Farbe je nach Werkstoff) und dieser ist relaiv niedrohmig - weshalb eine LED immer mit einem entsprechenden Vorwiderstand betrieben werden muss.

Prinzipiell funktioniert eine LED wie eine Glühlampe - man kann sie dimmen (Spannung reduzieren -> weniger Stromfluss -> ohmsches Gesetz).
Allerdings muss man auf die polarität achten. Schließt man diese verkehrt herum an, passiert nichts.

Eine LED ist energieeffizienter als ein Glühfaden. Das meiste, was eine LED an Strom (hier mal an 12V im Auto) 'verballert' passiert auf dem Vorwiderstand.
Auch eine LED kann man 'ausdimmen' - dann muss der Strom / die Spannung aber gegen null gehen.
Ein Glühfaden gibt da schon vorher auf, optisches Licht zu produzieren - im Infrartobereich könnte mann da noch was sehen....

😛 Hab ich doch gesagt (oder so...) 😛😉

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Auch eine LED kann man 'ausdimmen' - dann muss der Strom / die Spannung aber gegen null gehen.

Was man dann aber sinnvollerweise über eine Puls/Pausen Steuerung macht

Das geht sicher auch, ist aber wie Super Vplus 100 Oktan für nen Standard Elch tanken. 😁

Zitat:

Original geschrieben von kunzs


😛 Hab ich doch gesagt (oder so...) 😛😉

😁 😁 😁

Was mich bei LED-Beleuchtung immer ärgert, ist wenn das Dimmen per Pulsweitensteuerung mit zu niedrigem Takt geschieht. Resultat ist Flackern. Die Industrie sagt, OK, wo ist das Problem, 98 % der Menschen sehen das doch gar nicht, und es stimmt, die Empfindlichkeit dafür ist beim Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Der Pferdefuß ist, die restlichen 2 %, für die das Flackern lästig bis gefährlich* ist, können die Flackerwahrnehmung ja beim besten Willen nicht abstellen oder wegtrainieren, sie sind einfach gekniffen.

Was mich als studiertem Elektroniker daran am meisten stört, ist der Umstand, daß es technisch überhaupt keine Rolle spielt, ob man eine LED mit 50, 100 oder 500 Hz taktet. Bei mehr als 200 Hz sieht wirklich kein Mensch mehr Einzelimpulse, also warum zum Teufel sind diese bescheuerten VW-, Mercedes- und leider auch Volvo-LED-Rückleuchten nur mit 100 Hz geschaltet?

* Stellt euch mal spaßeshalber vor, was es bedeutet, wenn man nachts, vielleicht auch noch bei Regen, auf der Autobahn mehrere Vorausfahrende und deren Geschwindigkeiten und Reaktionen einschätzen und koordinieren muß und sich bei jeder Augenbewegung ein oder mehrere Rücklichter in eine Kette aufblitzender roter Lichtpunkte auflösen.

Ok, order ich dann mal nen Haufen Birnen. Was für Birnen kommen ins Kombininstrument rein? Da muss auch nochmal eine gewechselt werden - die ist heller als der Rest.

Greetz, TschoK

ich würd alle wechseln, wenn du den Tacho schon mal in der Hand hast.
Bei den Tachoscheiben schau ich grad mal. Das sind solche Birnchen zum Stecken (mußt aus der vorhandenen Fassung rausziehen). Hab alle 4 auf dem Küchentisch liegen, aber bei KEIeNR kann man die Beschriftung noch lesen 😠
Im BC sind es auch nochmal 2 Lämpchen.

btw hab ich die 850 ´er Schalter tw jetzt da.
Soweit ich sehe, haben die ALLE ein Birnchen drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen