Welche Satanlage?

Hallo an alle,

ich will mir eine vollautomatische, portable Satanlage zulegen, das manuelle Ausrichten nervt langsam, und mit DVBT ist im Ausland recht schlecht.

Welche Anlagen sind zu empfehlen? Megasat Sat Master?

Beste Antwort im Thema

Hmmm...

Leider konnte ich mir keiner Antwort bisher etwas anfangen, ob jemand den TV mitnimmt oder nicht ist jedermanns Sache, mit dem Sat- Finder rumsuchen will ich nicht.

Ich will eine vollautomatische Antenne.

Also: wer hat welche und hat Empfehlungen?

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@Oetteken schrieb am 15. April 2016 um 12:05:05 Uhr:


Bei den geringen Abmessungen, dürfte der Spiegel eher zur winzigen Sorte zählen.
Leider finde ich dazu keine Angaben, aber mehr als 35 cm werden es wohl nicht sein.
Ich befürchte daher, dass schon etwas stärkerer Regen, den Empfang stört.
Du kannst ja mal über entsprechende Erfahrungen berichten.

Natürlich werde ich berichten.

So, am Fr. war starker Regen, keinerlei Bildstörungen.

Montiert habe ich die Kugel auf einer Aluplatte mit einer Stange. Diese ist Fahrradträger befestigt und die Kugel ragt ca. 20 cm übers Womodach.

Zitat:

@Timoab schrieb am 17. April 2016 um 15:50:41 Uhr:


So, am Fr. war starker Regen, keinerlei Bildstörungen.
...

Ich habe keinen Grund, die Anlage schlechtzureden, aber das ist schon etwas seltsam.

Ich habe einige Erfahrung mit verschiedenen SAT-Spiegelgrößen, sowohl zu Hause, als auch im Urlaub.
Auf meinem Wohnwagen ist eine fest montierte BAS 60, sodann habe ich eine 40er Campingschüssel im Koffer und eine 60er auf einem Mobilstativ im Urlaub und eine 80er zu Hause.
Mit allen gibt es, je nach Regenstärke bzw. anderen Besonderheiten, wie Gewitter oder Schneefall, gelegentliche Ausfälle.

Bei entsprechenden Wetterlagen (kilometerdicke Wolken, mit starken Turbulenzen, elektrischer Aufladungen bis hin zur Gewitterfront, mit Regen oder Schnee) streikt selbst eine 85er Schüssel. Ein kräftiger Schauer aus einer nicht gewittrigen Wolke ist harmlos.

Diese Ausfälle passieren in Deutschland auch mit 60er Standardantenne einige wenige Male pro Jahr für wenige Minuten. Kleiner Antennen entsprechend häufiger.

Irgendwo weiter oben schrieb ich aber, dass die Physik nur für Standarduser gilt und alle, die unnötig Geld für sinnlose größere Antennen ausgeben, gedankenlose Verschwender sind. Alles nur Verdummungsstrategie der Hersteller.

Jeder andalusischer Campingplatz vermittelt Antennenvermieter, um den Spielzeugnutzern aus der Patsche zu helfen. In Deutschland und drumherum nehme ich aber auch nur die 50er Antenne mit und nehme in Kauf, dass mir andere bei einem gewittrigen Abend die Krimilösung verraten.

Weiter weg wird die 85er eingepackt.

Es ist witzlos, Erfahrungsberichte zum Empfang zu posten - die hängt allein von der Antenne ab und ist bei allen vergleichbaren Antennen gleich.

Von Interesse wären allenfalls Erfahrungen zur Bedienfreundlichkeit, Verarbeitungsqualität, Lebensdauer etc., welche ggf. Preisunterschiede rechtfertigen können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oetteken schrieb am 17. April 2016 um 17:55:47 Uhr:



Zitat:

@Timoab schrieb am 17. April 2016 um 15:50:41 Uhr:


So, am Fr. war starker Regen, keinerlei Bildstörungen.
...

Ich habe keinen Grund, die Anlage schlechtzureden, aber das ist schon etwas seltsam.

Ich habe einige Erfahrung mit verschiedenen SAT-Spiegelgrößen, sowohl zu Hause, als auch im Urlaub.
Auf meinem Wohnwagen ist eine fest montierte BAS 60, sodann habe ich eine 40er Campingschüssel im Koffer und eine 60er auf einem Mobilstativ im Urlaub und eine 80er zu Hause.
Mit allen gibt es, je nach Regenstärke bzw. anderen Besonderheiten, wie Gewitter oder Schneefall, gelegentliche Ausfälle.

Hüpfst du beim schlechten Wetter raus und baust deine Anlage um oder hast du alle kombis aufgebaut?

Zitat:

Hüpfst du beim schlechten Wetter raus und baust deine Anlage um oder hast du alle kombis aufgebaut?

Die fehlt aber auch jede Vorstellung - deshalb noch einmal erklärt:

1. Daheim 85er auf dem Dach: Die hat seeehr selten Ausfälle. Kommt aber vor. Kann man nichts machen. 60er ginge auch, aber Abstriche bei Mehrfach-Empfang.

2. 50er für unterwegs Deutschland und drumrum (weil sie in den Staukasten passt): Hat öfter mal Ausfälle, nehme ich in Kauf.

3. 85er für Süd- und Osteuropa: Etwas umständlicher im Transport, aber seeehr geringes Ausfallrisiko.

Zitat:

@Timoab schrieb am 17. April 2016 um 18:54:14 Uhr:


Hüpfst du beim schlechten Wetter raus und baust deine Anlage um oder hast du alle kombis aufgebaut?

Nööö, die Chronologie ist die, dass ich im Urlaub zunächst nur die BAS hatte, aber da meistens ein Baum im Wege stand, habe ich die 40er Kofferanlage gekauft, bis ich feststellen mußte, dass deren Empfangsstärke nicht meinen Wünschen entsprach.
Daher habe ich dann die 60er mit Stativ gekauft, die immer dann zum Einsatz kommt, wenn die BAS nicht genutzt werden kann.
Dazu einen einfachen SAT-Finder, einen vernünftigen Kompass und die Ausrichtung klappt ratzfatz.

Moin,
wie gestaltet sich die Montage auf dem doch langen Mast ?
Wackelt dieser nicht bei Wind oder Bewegungen im Wowa ?
Staumöglichkeit mit Platte - Wohin ?

Bisher habe ich gescheut so ein Monstrum mitzuschleppen, aber ab und an ist das schon von Nöten
oder besser als ein Bodenstativ.

Zitat:

@campingfriend schrieb am 18. April 2016 um 08:51:40 Uhr:


Moin,
wie gestaltet sich die Montage auf dem doch langen Mast ?
Wackelt dieser nicht bei Wind oder Bewegungen im Wowa ?
Staumöglichkeit mit Platte - Wohin ?

Bisher habe ich gescheut so ein Monstrum mitzuschleppen, aber ab und an ist das schon von Nöten
oder besser als ein Bodenstativ.

Befestigt ist die Kugel mit 3 FlügelSchrauben auf der Platte.
Den Mast montiere ich mit Kugel umd mit Rohrschellen am Fahrradträger.
Da die Anlage nur 3,5 Kg wiegt passiert gar nix. Der Mast wiegt ca. 1Kg und passt locker in die Heckgarage.
Vom Prinzip her wackelt es nicht mehr oder weniger als eine fest montierte Anlage.

So nach dem Urlaub am Gardasee mit 2x Gewitter und Starkregen:

Nix, rein garnix ist passiert. Der Empfang war sehr gut, kein Bildausfall oder Verschlechterung der Qualität.

Das ist schön.

"Verschlechterung der Qualität" gibt es bei digital nicht - entweder oder. Entweder partieller (Klötzchen) oder totaler Ausfall oder prima.

Gardasee im Zentrum des Footprints soll auch eine leichte Übung sein.

Gewitter stört nur, wenn sich die Front zwischen Antenne und Satellit befindet (meist nur die wenigen Minuten, wenn gerade das entscheidende Tor fällt) - sonst irrelevant.

Starkregen ist kein Problem. Problem wäre hoch getürmter, aufgeladener Cumulus zwischen Antenne und Satellit.

Sogar bei uns zu Hause, mit der 80er Schüssel, habe ich schon Ausfälle gehabt.
Je größer die Schüssel, desto stärker das Signal und umso geringer die Ausfallwahrscheinlichkeit, das ist physikalisch nun mal so.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 27. Mai 2016 um 13:25:07 Uhr:


Sogar bei uns zu Hause, mit der 80er Schüssel, habe ich schon Ausfälle gehabt.
Je größer die Schüssel, desto stärker das Signal und umso geringer die Ausfallwahrscheinlichkeit, das ist physikalisch nun mal so.

Dann besorge ich mir sicherheitshalber eine 2m Schüssel. Man weis ja nie wann das nächste Jahrhundertunwetter ist, oder kommt es immer automatisch wenn das entscheidende Tor fällt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen