Welche Radschrauben brauche ich?
Hallo,
Fahrzeug: VW ID.4 GTX
Felgen: Tec Speedwheels AS4 Evo 8.5x20 ET45
Mitgeliefert mit den Felgen wurden M14x1.5x28 Kegel 60 B13. So wie es auch im Felgengutachten steht.
Nun folgt das aber: Das Fahrzeug hat im Sommer die Originalfelgen mit Schrauben M14x1.5x35 Kugelbund bewegl. montiert. Und das Fahrzeugheft und damit der Hersteller VW schreiben zwingend vor, dass ausschließlich zweiteilige Radschrauben zu verwenden sind.
Ich habe also ein Unentschieden: Felgengutachten/TÜV sagt einteilige Radschrauben und Hersteller sagt zweiteilige Radschrauben.
Wer gewinnt?
Rein logisch würde ich sagen VW, da die zweiteiligen ja besser sind bei dem großen Drehmoment des Fahrzeugs. Aber zum einen kann ich die Originalschrauben ja nicht nehmen, da 35 statt 28mm lang (oder wäre zu lang egal?), und zum anderen schreibt das Gutachten ja einteilige vor.
Was nun? Was gilt? Was geht vor?
18 Antworten
@redhut:
Ich hätte Null Bedenken, die Zubehör-Räder mit den mitgelieferten (einteiligen) Kegelbund-Schrauben zu montieren, unabhängig davon, was VW hier bzgl. 2-teiliger Schrauben anführt. Montiere sie genau so, wie es der Felgen-Hersteller TEC vorschreibt, und gut.
Solltest Du weiterhin Bedenken haben und gewillt sein, noch etwas Geld in die Hand zu nehmen: 60 Grad Kegelbund SW17 M14x1,5 28mm Schrauben sind auch in 2-teilig erhältlich.
Auf keinen Fall jedenfalls die Zubehör-Räder mit Kegelbund-Aufnahme mit den (ohnehin zu langen) originalen Kugelbund-Schrauben „vergewaltigen“!
Ok ok, den Unterschied Kegel vs. Kugelbund habe ich nun verstanden. Macht absolut Sinn, dass das nicht kompatibel ist und die Felge nur zerstört.
Zitat:
@Angry69 schrieb am 7. November 2022 um 19:23:29 Uhr:
Solltest Du weiterhin Bedenken haben und gewillt sein, noch etwas Geld in die Hand zu nehmen: 60 Grad Kegelbund SW17 M14x1,5 28mm Schrauben sind auch in 2-teilig erhältlich.
Ja bringt das denn dann überhaupt etwas? Wenn ich die Diskussion zuvor richtig verstanden habe, dann ist 2-teilig gar nicht zwingend besser? Und im Gutachten ist 2-teilig ja auch nicht genannt, insofern nicht zugelassen?
Oder nehmen die Drittanbieter eben aus Kostengründen einteilig und besser wäre das teurere zweiteilig schon?
@redhut
Formal hast Du recht, die Verwendung zweiteiliger Schrauben wäre nicht zulässig.
Aber sie erfüllen ihren Zweck sehr gut.
Hintergrund:
Bei einer zweiteiligen Schraube wird - in Deinem Fall - der Kegel von der Schraube in die entsprechende Vertiefung der Felge gedrückt.
Eine einteilige Schraube reibt mit ihrem Kegel in der Vertiefung der Felge und kann zu Verschleiß führen.
Aber der Unterschied ist eher akademischer Natur.
(Ich persönlich mag meine zweiteiligen Flachbundschrauben genau aus diesem Grund)
Zweiteilige Radbefestigungsmittel sind keine Erfindung von Volkswagen und auch keine Neuigkeit.
Du findest Sie beispielsweise bei Fahrzeugen aus dem PSA-Konzern, in allen Fahrzeugklassen. Auch Ford setzt, abhängig vom Fahrzeugtyp, zweiteilige Radmuttern ein.
Deren Sinn liegt darin, dass zweiteilige Schrauben eine leichtere Zentrierung ihres Bundes in der Kalotte ermöglichen.
Auch überträgt eine zweiteilige Befestigung präziser das Drehmoment, welches beim Anziehen auf sie wirkt und schont die Kalotte.
Kalotte/Schraubensitz = Teil der Befestigungsbohrung im Radstern, in der sich der Bund von Schraube oder Mutter zentriert und anliegt.