Welche Radmuttern brauche ich für ein W211 Notrad ?
Hallo,
ich habe mir ein Notrad zugelegt.
Welche Radmuttern brauche ich für ein W211 Notrad ?
Dank für die Info...
14 Antworten
Sonst macht ein Notrad gar keinen Sinn ,wenn man auch noch andere Schrauben bräuchte.
Denn dann kommt man erst in Not.
das ist aber tatsächlich erst seit 211er so bei Mercedes das die Radschrauben (nicht Muttern) alle gleich sind, egal ob Stahl, Alu oder Notrad.....richtig nur bei Original, Zubehörräder haben auch meist ganz andere Schrauben, meist Kegelbund statt Kugelbund
bei Vorgängern (W124 oder 210) lagen beim Ersatzrad die passenden Schrauben bei und es gab noch einen extra Hinweis darauf
bei neueren Baureihen gibt es wieder unterschiedliche Schrauben, die haben aber auch meist keinen Ersatzreifen mehr
sind die original Schrauben denn Kegel- oder Kugelbund?
Ich habe beides (Sommer/Winter)..
Ähnliche Themen
Kugelbund ja immer bei Originalfelgen
ABER
die Länge von Gewinde ist bei Alu länger. Also bei den meisten Fahrzeugen.
Das Notrad ist Blech, also braucht man die kürzeren Schrauben. Vorne ist es egal, aber hinten streifen die Schrauben dann innen an den Komponenten der Handbremse.
die Schrauben sind gleich lang beim 211er, egal welche Felge
längere Schrauben habe schwerere Baureihen wie S-Klasse, GL, EQS usw....
... sich nicht so schwer machen.... einfach ausprobieren und vergleichen, bevor ich ein Notrad reinpacke, probiere ich es aus ob alles passt
M14x28 Kugelbund (Kugelbund R14 bzw. D28 = Kugelradius bzw. Durchmesser).
Das entspricht den Serienschrauben.
Im 211 gab es nur Alufelgen. ;)
für 211er gab es tatsächlich auch Stahlfelgen, nur für M+S Bereifung und mit Einschränkungen
7x16 ET33 A2114000002
und
7,5x16 ET42 A2114000102
viele Leasing 211er haben damals die silber lackieren Stahlfelgen bekommen, die durften auch ohne Radkappe gefahren werden
Zulässige Rad & Reifen Kombinationen
Also mein S211 hatte die Nachfolge-Gullydeckel in der damals aktuellen Form in 7.5x16 und als Notrad ein Blechrad in 17 Zoll. Das war 100% original, Reifen hatte als Produktionsdatum 2003, also knapp vor Fertigung des Fahrzeugs. Und in einem kleinen Sackerl, mit Kartonapplikation mit Stern und Teilenummer, 5 kurze Radbolzen.
Aber gut, vielleicht hatte ich einen Exoten und alle anderen Fahrzeuge haben die langen Schrauben von den Alus montiert gehabt. Eh Schnee von gestern, die neueren Autos haben einen kleinen Kompressor oder ein Pannenspray an Bord, weil da hinten muss ja der grosse AdBlue Kanister Platz finden.
Es ist verständlich, dass man kürzere Radbolzen für Stahlfelgen verwendet: 4 mal 5 Bolzen pro Auto und 1 cm gespart sind 20 cm Eisen. Fast alle Taxis hatten damals Blechfelgen ....... schnell gespartes Geld für den Hersteller.
Ja, mit den schönen Stahl-Blech-Radkappen in der Farbe Hell-Elfenbein oder schwarz je nach Jahrgang und Stadt. Die ganz alten Modelle hatten sogar serienmäßig ein Werkzeug (schlanker, gerändelter Dorn mit Radschrauben-Gewinde und kleinerem Durchmesser als das Schraubenloch in der Felge) zum Anfädeln der Felge an Bord. Das wurde in die Bremstrommel oder die Bremsscheibe eingeschraubt und einfach die Felge mit einem Loch drübergestülpt. Kein Lochgesuche oder Runterrutschen der Felge von der Nabe. Einfach vier Radschrauben handfest anziehen, das Werkzeug rausdrehen und durch das Loch der Felge rausziehen, die letze Schraube rein, alle anziehen und fertig. Praktisch das Ding, hab ich noch liegen.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 14. August 2025 um 22:45:49 Uhr:
Und in einem kleinen Sackerl, mit Kartonapplikation mit Stern und Teilenummer, 5 kurze Radbolzen.
die 5 originale Schrauben lagen früher tatsächlich bei, weil der Kunde ja auch Zubehörfelgen montieren könnte und die haben dann meist andere Radschauben
wie gesagt: alle Räder, Felgen, Noträder.... Alu, Stahl usw. hatten ab Werk die kurzen Schrauben, die Alus sind so konstruiert das die mit den kurzen Schrauben befestigt werden können
Praktisch das Ding, hab ich noch liegen.
bei alten Modellen waren es M12 und ab dem 211er waren es M14 Radschrauben, das praktische Ding nutzt also nichts mehr ;)
Chapeau, Deine Detailkenntnis ist beeindruckend. Ich hab das Ding mal kurz aus der Schublade gezogen und tatsächlich M12. War mir so gar nicht bewusst.
Aber trotzdem eine schöne Erinnerung an das alte Fahrzeug. Ist sogar noch der Befestigungsclip dran. Leg ich wieder in die Schublade zurück. Kann man bestimmt nochmal für irgendwas anderes gebrauchen 😀
Zitat:
@svburke schrieb am 15. August 2025 um 15:45:36 Uhr:
Chapeau, Deine Detailkenntnis ist beeindruckend. Ich hab das Ding mal kurz aus der Schublade gezogen und tatsächlich M12. War mir so gar nicht bewusst.
Aber trotzdem eine schöne Erinnerung an das alte Fahrzeug. Ist sogar noch der Befestigungsclip dran. Leg ich wieder in die Schublade zurück. Kann man bestimmt nochmal für irgendwas anderes gebrauchen 😀
Die gibts auch in M14-Ausführung.
Ich hab beide hier liegen.