Welche Plugin-Hybriden in Kompakt- oder Kleinklasse?

Welche Plugin-Hybriden gibt es in der Kompakt- oder Kleinwagenklasse? Mir fällt da nur der VW Golf VII GTE oder den Toyota Prius + ein. Wäre für die Kurzstrecke eine Alternative zum reinen Elektroautos, wenn man nur eine normale Steckdose zur Verfügung hätte.

Beste Antwort im Thema

Leider kriegen es unsere deutschen Ingenieure nicht gebacken, mal ein vernünftiges Hybridsystem zu bauen, welches Umweltfreundlich und Kostensparend gleichzeitig ist... Stattdessen flanschen sie ihre vorhandenen Kleinhubraum-konstruktiv aufwändigen/komplizierten-Turbomotoren, samt ebenso unsinnig aufwändig + komplizierten, verschleißinsensiven Doppelkupplungsgetrieben (zumindest in der irdsich bezahlbaren Liga) mit dem E-Antrieb zusammen...
Und der 3 Zylinder Turbo oder auch der 2 Zylinder REX im i3 von BMW haben sich nicht wirklich mit Ruhm bekleckert...

Auch die Koreaner haben ein etwas Gemischtes Bild, meist aber auch Turbomotor+Doppelkuppler im Programm... Bis auf den Optima, fällt mir auf Anhieb keiner ein, welchen es mit 2.0l+6 Gangwandler gab/gibt...

Vorbildliche Technik kommt da tatsächlich eher aus Japan... Neben Toyota/Lexus z.B. Mitsubishi Outlander Hybrid oder auch der Honda CR-V Hybrid...

Wenn man gewillt ist, die 500m öfter zu spazieren, kann man das ganze schon machen!
Sofern die Ladesäule oft genug frei ist?!
Wäre auch blöd, wenn man seinen Kübel nicht oft genug geladen bekommt, weil zu oft besetzt?!

Ansonsten soll sich in Sachen laden in Mehrfamilienhäusern auch noch was tuen:
https://ecomento.de/.../

Grüßle Mopedcruiser

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@emil2267 schrieb am 12. Januar 2020 um 15:55:01 Uhr:


Was auch Sinn macht,heizen mit Strom kostet auch 🙁

Man könnte die sparsamme Wärmepumpentechnik nutzen, wie es millionen von Splitklimas können, weiß aber nicht wie weit diese effektive Steinzeittechnik😁 im Autosektor verwendung findet ... zumindest zum heizen vom Fahrgastraum, als Kältespender (Klima) in die eine Richtung gibt es das auch schon 80 Jahre? ...

Was es ja auch schon länger gibt,wäre nen elektrischer Vorheizer

Selbst wenn das beim Plugin Hybrid nicht ganz reicht,wird die Zeit zum Heizen kürzen

Nachteil vielleicht,man braucht ne 230V Steckdose am Stellplatz 😁😁😁

Zitat:

@emil2267 schrieb am 13. Januar 2020 um 19:20:56 Uhr:


Was es ja auch schon länger gibt,wäre nen elektrischer Vorheizer

Selbst wenn das beim Plugin Hybrid nicht ganz reicht,wird die Zeit zum Heizen kürzen

Nachteil vielleicht,man braucht ne 230V Steckdose am Stellplatz 😁😁😁

Und ziemlich am Thema vorbei

MMn ist der 2er Active Tourer beste plug in was den preis angeht

Ähnliche Themen

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 13. Januar 2020 um 19:35:58 Uhr:


MMn ist der 2er Active Tourer beste plug in was den preis angeht

Die sind sehr günstig zur Zeit, siehe bmw gebrauchtwagenbörse.

Zitat:

@born_hard schrieb am 14. Januar 2020 um 00:37:55 Uhr:



Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 13. Januar 2020 um 19:35:58 Uhr:


MMn ist der 2er Active Tourer beste plug in was den preis angeht

Die sind sehr günstig zur Zeit, siehe bmw gebrauchtwagenbörse.

Das habe ich ja gesagt. Wir wollten unseren 18er Focus MK4 damit ablösen, aber es ist an der Steckdose gescheitert, da unser Vermieter nichts davon hält

Wir kriegen einen Einstellhallenplatz. Das heisst, keine Steckdose. Was für Fahrzeuge kommen in Frage? Wir hätten im Dorf zwei Orte mit je zwei Plätzen zum Laden von einem allfälligen E-Auto.

Gar keins . Oder willst du dein Auto dort lassen, falls die Säule überhaupt frei ist, und 5 Kilometer nach hause laufen oder dem Chef erzählen du bist nicht zu Arbeit gekommen weil fein Auto leer war

Zitat:

@Dr. Shiva schrieb am 14. Januar 2020 um 13:18:04 Uhr:


Wir kriegen einen Einstellhallenplatz. Das heisst, keine Steckdose.

Warum willst du dann einen Plug-In? 😕 Ist doch völlig sinnlos. Du brauchst ein Auto, das man nicht aufladen muss, wenn du keine Lademöglichkeit hast.

Der plugin ist weder fisch noch fleisch.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 14. Januar 2020 um 18:42:20 Uhr:



Zitat:

@Dr. Shiva schrieb am 14. Januar 2020 um 13:18:04 Uhr:


Wir kriegen einen Einstellhallenplatz. Das heisst, keine Steckdose.

Warum willst du dann einen Plug-In? 😕 Ist doch völlig sinnlos. Du brauchst ein Auto, das man nicht aufladen muss, wenn du keine Lademöglichkeit hast.

Als ich das Topic gestartet hatte, war noch nicht klar, ob wir eine Garagenbox mit Steckdose, einen Einstellhallenplatz oder nur einen Parkplatz kriegen. Somit ist der Plugin vorerst vom Tisch. Eine E-Ladestation hätte ich in 500 m Entfernung (eine weitere in 1,5 km) und nicht in 5 km 😉.

Auch muss ich keinem Chef mehr was erzählen. Bin verrentet. 😉

Ok, wenn man "verrentet" ist, könnte ein E-Auto oder auch ein Plug-In doch wieder eine Rolle spielen denke ich, obwohl man keine eigene Lademöglichkeit hat...
500m ist gerade noch so so la la la und zu Fuß (Spaziergang) erreichbar...; als Rentner hat man auch die eine oder andere Sekunde Zeit...!;-)
(Obwohl man Letzteres in Supermärkten sooo nie spürt...)

Leider kriegen es unsere deutschen Ingenieure nicht gebacken, mal ein vernünftiges Hybridsystem zu bauen, welches Umweltfreundlich und Kostensparend gleichzeitig ist... Stattdessen flanschen sie ihre vorhandenen Kleinhubraum-konstruktiv aufwändigen/komplizierten-Turbomotoren, samt ebenso unsinnig aufwändig + komplizierten, verschleißinsensiven Doppelkupplungsgetrieben (zumindest in der irdsich bezahlbaren Liga) mit dem E-Antrieb zusammen...
Und der 3 Zylinder Turbo oder auch der 2 Zylinder REX im i3 von BMW haben sich nicht wirklich mit Ruhm bekleckert...

Auch die Koreaner haben ein etwas Gemischtes Bild, meist aber auch Turbomotor+Doppelkuppler im Programm... Bis auf den Optima, fällt mir auf Anhieb keiner ein, welchen es mit 2.0l+6 Gangwandler gab/gibt...

Vorbildliche Technik kommt da tatsächlich eher aus Japan... Neben Toyota/Lexus z.B. Mitsubishi Outlander Hybrid oder auch der Honda CR-V Hybrid...

Wenn man gewillt ist, die 500m öfter zu spazieren, kann man das ganze schon machen!
Sofern die Ladesäule oft genug frei ist?!
Wäre auch blöd, wenn man seinen Kübel nicht oft genug geladen bekommt, weil zu oft besetzt?!

Ansonsten soll sich in Sachen laden in Mehrfamilienhäusern auch noch was tuen:
https://ecomento.de/.../

Grüßle Mopedcruiser

Wird auch noch eine Rolle spielen, wie schnell die Batterie geladen wird. Der nähere Parkplatz ist ab 2 Stunden gebührenpflichtig, der weiter entfernte ist gratis. Müsste mal beim Näheren schauen, ob der über die Nacht gratis ist. Wenns ein E-Auto werden sollte, dann sollte es mehr als 300 km ohne Nachladen im Kurz- und Mittelstreckenverkehr machen können.

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 17. Januar 2020 um 10:33:26 Uhr:



.....................
Ansonsten soll sich in Sachen laden in Mehrfamilienhäusern auch noch was tuen:
https://ecomento.de/.../

Grüßle Mopedcruiser

Danke für den Link

Deine Antwort
Ähnliche Themen