Welche Mopeds haben vorne Trommelbremsen und Speichen?
Hallo,
ich bin dabei, eine Yamaha XV 250 Virago umzubauen. Es soll ein Cruiser im Stil der alten Indians der 30er und 40er Jahre werden, also mit den schön geschwungenen und seitlich halb geschlossenen Fendern. Für Banausen: So eine Art Kawasaki VN Drifter - das ist nämlich auch nur ein Nachbau der alten Indians. 😁
Die Scheibenbremse vorne sieht da natürlich sagen wir mal bescheiden aus. Nun ist mein Gedanke, ein Vorderrad mit Trommelbremse eines vom Gewicht und der Leistung vergleichbaren Mopeds zu nehmen, also Honda CM 185/200, Yamaha SR 500 T oder SR 250 SE oder so. Schön wäre es, wenn es die Räder und Teile recht billig geben würde - deshalb scheidet die SR 500 T vermutlich aus, denn die Teile werden ja in Gold aufgewogen! Original hat die XV 250 Virago vorne einen 3.00-18, entsprechend kommt eine 18"-Felge in Frage, aber ein 16"-Rad würde auch sehr gut aussehen - vermutlich sogar besser.
Bevor ich den Umbau mache, will ich mit dem zuständigen TÜV-Ingenieur reden. Für das Gespräch ist es sicher hilfreich, wenn ich bereits weiß, welche Räder wohl in Frage kämen und ich die entsprechenden Daten wie Felgendurchmesser, Felgenbreite, Leistung, Masse und Höchstgeschwindigkeit des jeweiligen Mopeds kenne.
Deshalb hier die Frage: Welche Speichenräder oder besser welche Mopeds mit Speichenrädern und Trommelbremsen vorne kennt Ihr so zwischen 125 und 500 ccm? Wie schnell und wie schwer sind die Mopeds, welche Leistung haben sie? Welche Reifengröße haben sie?
Gruß Michael
P.S.: Und wenn einer ein passendes Rad rumfliegen hat - ich nehme nicht nur Tips, ich nehme auch ganze Räder! 🙄
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
'Ne originale CB450 Duplexnabe habe ich noch im Angebot, ein richtiges Schätzchen" 😉Grüße
Uli
Die bremst sicher besser! Aber ich fürchte, die Nabe (oder ein ganzes Rad) sprengt auch das Budget. Ich baue ein 600 € Moped um, in das ich nach Möglichkeit nicht allzu viel mehr als die Anschaffungskosten investieren will. Gesamtbudget wären 1.500 €, 1.200 oder 1.300 € wären mir aber lieber. Ich suche also ein Vorderrad, das möglichst unter 100 € kosten sollte - komplett.
Gruß Michael
Mir geht das ja die ganze Zeit durch den Kopf:
Ich habe schon mehrfach von alten DDRlern gehört, daß die Bremsen eher schlecht wirkten, aber trotzdem zum Blockieren neigten. In den ergoogelbaren Betriebsanleitungen und Handbüchern zu den alten MZs steht das sogar drin, auch, daß man auf die Phase an den Belägen achten soll, um die Blockierneigung gering zu halten.
Für mich klingt das ein wenig nach einem ungeeignetem Materialmix oder schlechter Bremsbelagsqualität.
Evtl. sind ja die modernen nachproduzierten Beläge und damit auch das Bremsverhalten besser? Wer fährt denn eine MZ mit modernen Belägen und kann dazu etwas sagen?
An sich würde so ein MZ Rad nämlich alle meine Ansprüche erfüllen. Zumindest wenn man ein Bremsverhalten erreichen würde, das die Schulnote 3 verdient hätte, auch wenn die Yamaha original mindestens eine 2 verdient hat. Gemessen an Gewicht und Fahrleistungen fast eine 1, die Bremse packt gut zu und ist gut dosierbar, nachteilig ist nur die bei einer einzelnen Scheibe unvermeidliche Gabelverdrehung.
Gruß Michael
@titus95:
Zur RD250:
Schönes Teil. Da kommen wehmütig, alte Erinnerungen hoch. Fast alle Kumpels von mir, haben mit genau so einem Teil angefangen! - Nur ich nicht, ich fing mit einer R60/6 an.
Wenn wir im Pulk unterwegs waren, hörte ich um mich herum ständig:" Wemm knäcker knäcker wämm wäääääaaah ... wemm knäcker knäcker", dazwischen, vereinzelt ein Geräusch wie wenn man in eine lehre Bierdose drei oder vier kleinere Kieselsteine füllt und die Dose dann schüttelt, - das waren die paar Suzukis, die noch dabei waren. Nur unter mir hörte ich mein vertrautes "Blubber blubber brumm!"😁
@TS:
Trommelbremse und Speichen, haben so ziemlich alle etwas älteren Modelle!
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
@Uli G.Sei vorsichtig!
In den letzten Jahren brechen gehäuft die Bremsankerplatten der Konsul.
Mir selbst ist das noch nicht passiert, aber mehreren Kollegen.Anscheinend wird der Aluguß jetzt altersschwach.
Gruß
vom konsul
Danke für die Warnung, werde ich mal ein Auge drauf haben. läuft im Augenblick eh nicht, muss mich mit den Auspuffgewinden und einem losen Ventilsitzring beschäftigen.
Abgerissene Bremsankerplatte hatte ich mal an NSU Lambretta vor so 41 Jahren, da brachen bei Schrittempo (neben zu Fuß gehenden Freunden rollend) sämtliche Niete des Bremsankers weg und das Vorderad blockierte schlagartig. Zum Glück nichts weiter passiert, und mein alter Herr hat's damals neu nieten lassen (da gab's noch Leute im Maschinenbau, die sowas konnten. MIAG, BS).
Grüße
Uli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
läuft im Augenblick eh nicht, muss mich mit den Auspuffgewinden und einem losen Ventilsitzring beschäftigen.Grüße
Uli
Wenn Du eine Adresse brauchst, wo das auch haltbar ausgeführt wird, dann schicke mir eine PN.
Da wird nämlich bei den Instandsetzern leider öfters mal Murks gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von lidskjalfr
@titus95:
Zur RD250:
Schönes Teil. Da kommen wehmütig, alte Erinnerungen hoch. Fast alle Kumpels von mir, haben mit genau so einem Teil angefangen! - Nur ich nicht, ich fing mit einer R60/6 an.
...........................@TS:
Trommelbremse und Speichen, haben so ziemlich alle etwas älteren Modelle!
Was die alten RD´S betrifft, ich kann mir den Wehmut vorstellen, den hatte ich auch, bis ich wieder eine besessen habe. Ich finde sie nicht nur optisch, sondern auch von den Fahrleistungen (zumindest im Landstrassenbereich) genial. Zwischen 5 und 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h ist für eine 250 er schon recht ordentlich, aber das nur mal am Rande..
Und ja, die älteren Modelle waren überwiegend mit Trommelbremse und Speichenrädern ausgestattet, aber ein paar einschränkende Merkmale, wie z.B. Grösse und Durchmesser, sowie Bremsleistung bezogen auf FZ-Gewicht hat der TE ja schon genannt. Dann schränkt sich die Auswahl schon deutlich ein.
Ich bin gerade dabei einer SR 250 SE wieder neues Leben einzuhauchen. Die hatt Speichenräder mit Trommelbremsen, Felgengröße: 1,60x19 Reifengröße: 3,00/19/4PR, Trockengewicht 124,0Kg.
Komplettes Vorderrad mit Reifen ist in der Bucht für knappe 70 Locken zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Mir geht das ja die ganze Zeit durch den Kopf:Ich habe schon mehrfach von alten DDRlern gehört, daß die Bremsen eher schlecht wirkten, aber trotzdem zum Blockieren neigten. In den ergoogelbaren Betriebsanleitungen und Handbüchern zu den alten MZs steht das sogar drin, auch, daß man auf die Phase an den Belägen achten soll, um die Blockierneigung gering zu halten.
An sich würde so ein MZ Rad nämlich alle meine Ansprüche erfüllen. Zumindest wenn man ein Bremsverhalten erreichen würde, das die Schulnote 3 verdient hätte, auch wenn die Yamaha original mindestens eine 2 verdient hat. Gemessen an Gewicht und Fahrleistungen fast eine 1, die Bremse packt gut zu und ist gut dosierbar, nachteilig ist nur die bei einer einzelnen Scheibe unvermeidliche Gabelverdrehung.
Gruß Michael
Ich bin selber die MZ TS 150, später TS 250 und ETZ 250 gefahren, letztere mit Trommelbremse. Ich kann da jedenfalls nichts schlechtes über die Bremsleistung sagen. Nen Stoppie wirste damit natürlich nicht hinlegen, aber wenn man richtig reingreift bekommt das Vorderrad auch zum blockieren. Am besten mal son Bock Probefahren.
Ich habe noch eine Heinkel Perle von 1957. Dieses Moped (tatsächlich mit Pedalen!) hat Trommelbremse und Speichen. Allerdings hat es Highlights wie einen Aludruckgussrahmen mit integrierten Tank, wiegt 36kg und hat 1,5 PS (ungefähr). Leider ist die Lichmaschine defekt (Seit 20 Jahren).
Bei Royal Enfield könnte es soetwas tatsächlich in fast neu geben:
http://www.royalenfield-deutschland.de/
Vielleicht dort mal bei einem Händler nach solch einem Vorderrad fragen. Allerdings haben mittlerweile selbst die Enfields Scheibenbremsen vorne.
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
'Ne originale CB450 Duplexnabe habe ich noch im Angebot, ein richtiges Schätzchen" 😉Grüße
Uli
Moin Moin!
Uli du hst euine PN.
Gruss Piet
Zitat:
Original geschrieben von Chaos Piet
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
'Ne originale CB450 Duplexnabe habe ich noch im Angebot, ein richtiges Schätzchen" 😉Grüße
Uli
Sorry an alle, ich habe versehentlich auf Zitat anstat auf antwort gedrückt.
Aber das hat wohl schon jeder gemerkt (peinlich) und noch einmal Sorry !!!
Gruss Piet