welche möglichkeiten habe ich?
welche möglichkeiten habe ich von folgenden herstellern einen benziner der 100% umrüstfähig ist und wo ich keine einschränkungen habe in sachen gasfestigkeit etc zu bekommen? der wagen sollte um die 200 ps haben.
nach welches autos sollte ich da ausschau halten?
bmw
mercedes
audi
vw
toyota
mazda
ford
36 Antworten
Kommt auf die Bereifung an.
Jetzt mit 225 18 vorn und 255 18 hinten liege ich in der Stadt mit viel Stop and Go bei 13,5 Liter.Wenn Du gut durchkommst können es auch 12,5 werden.
Auf der Autobahn bei ca. 160-200 13-14 Liter ungefähr.
Letztes WE bin ich volle Kanne gefahren,das heißt öfter den 5. Gang fast ausgereht ca.240 und das ein paar mal,da war ich dann bei 17 Liter.
Bei Winterreifen 225 17 vorn und hinten kannste ca. 0,5-1,00 Liter abziehen.
also ich hab mich jetzt auf den 330 eingeschossen.
allerdings würde ich trotzdem gerne ein paar alternativen zu dem fahrzeug haben. sind die motoren der folgenden autos gasfest / gastauglich? wollte eigentlich noch den r32 mit in die auswahl nehmen habe hier aber gelesen dass man da nach 30.000 - 50.000 die ventile erneuern muss da die nicht gehärtet sind.
BMW Z4
Audi A4 3.0
Nissan 350Z
Mazda RX 8
Ford Focus 2.5 ST
gibt es noch mehr halbwegs sportliche autos die man so gut umbauen kann wie den 330er? der ist ja bei vialle gelistet und gilt als gasfest etc soweit ich jetzt gelesen habe
Nissan und Ford sind nicht gasfest.
Beim Mazda wäre ich mir da auch nicht so sicher.
Apropo Wartungskosten: Da hab ich mittlerweile folgende Faustregel: je mehr davon auf dem Markt ist, desto mehr, leichter und günstiger kommt man an Ersatzteile ran, gerade natürlich von Verwertern, aber auch die Zulieferer und "OEM´s" sind dort wesentlich verbreiterter. Beispiel: versuch mal Fahrwerksteile für nen Mazda zu bekommen (Preis, stabile Qualität) oder für BMW/AUDI/DB
So gesehen bin ich wieder doch wieder "deutscher Musterfahrer"
Sogar die "alten" Audi 80 werden noch bestens versorgt. Markenwerkstätten sind für mich allerdings ein absoluter Abtörner. Wenn du da zum Kupplungswechsel hinkommst, macht er dir bestenfalls ein gutes Angebot - zur Verschrottung oder "Inzahlungnahme", meist noch gegen ein Groschengrab wie DB Rost oder Audi xx 2.5TDi mit "Elvis-Automatik".
Daher ist die Idee mit dem Vectra C 2.5 & Co sicher nicht ganz schlecht, da ist der Service noch etwas "bodennäher" - je nachdem wie geschickt und erfinderisch der Halter ist.
Achso, noch ein Kommentar zum AUDi 2.4 (30V) sechser: seidiger Lauf und ab 3000U/min kann man den auch zum Beschleunigen verwenden.
200 sind übrigens kein Problem, da gibt er sich sogar noch anständig im Umgang mit dem "juten Jas". Sollten 200 aber zur Gewohnheit werden, ist sicher der Audi xx 3.0-er die optimalste Lösung. Leider sind diese Zeitgenossen recht rar und verhältnismäßig wieder etwas teurer.
Ich würde im A6 sicher den 2.7T nehmen, leider ein Auslaufmodell und nicht vom "Wald-und-Wiesenumrüster" beherrschbar.
Ähnliche Themen
R32 und VR6 sind auf Gas nach meinem Kenntnisstand sehr problematisch. Die Dinger sind bereits im Benzinbetrieb extrem empfindlich, so dass der kleinste Abstimmungsfehler gleich den thermischen Tod katalysiert.
RX8 ist ein Wankel, den auch noch auf LPG umzubauen ist ein Abenteuer. Zum einen kann kaum eine Werkstatt so einen Motor pflegen, und diese soll auch noch LPG können? Geht sicherlich, die Frage ist nur wers kann. Technisch macht LPG im Wankel sinn, da der Kreiskolbenmotor empfindlich gegen Ölverdünnung durch Benzindämpfe ist - das passiert bei LPG definitiv nicht.
Ich hab mich persönlich auf einen Vectra mit dem 2.0T bzw. 2.8T Turbo (stammen AFAIK von Saab) eingeschossen, ab Baujahr 2005 mit Sechsganggetriebe. Gleichwertig einer der alten A4 mit 2.4 oder 3.0 Liter Sauger, Handschaltung, zur Not auch einen 1.8T. BMW x30 und Mercedes mit 230K bzw. 320er sind dritte wahl. BMW ist gebraucht einfach sehr teuer und das Risiko hoch einen aufgehübschten verheizten Karren zu bekommen hoch. Beim Benz stört mich der Rost der bis 2005 gebauten Serie (320er Motor), Kulanz kann man ohne lückenloses MB Scheckheft leider nicht mehr erwarten. Naja, ich lass mich überraschen was es werden könnte.
Mazda und Ford sind 100% nicht Gasfest weil,
es Autogasmodelle ab Werk gibt und die haben
einen anderen Kopf.
Umsonst würden die Hersteller sich die Arbeit nicht machen.
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Mazda und Ford sind 100% nicht Gasfest weil,
es Autogasmodelle ab Werk gibt und die haben
einen anderen Kopf.
Umsonst würden die Hersteller sich die Arbeit nicht machen.
Wenn dem so ist, dann ist auch Mercedes, VW uvm. nicht Gasfest, weil diese ebenfalls Autogasmodelle mit anderen Zylinderköpfen anbieten !