welche möglichkeiten habe ich?

welche möglichkeiten habe ich von folgenden herstellern einen benziner der 100% umrüstfähig ist und wo ich keine einschränkungen habe in sachen gasfestigkeit etc zu bekommen? der wagen sollte um die 200 ps haben.
nach welches autos sollte ich da ausschau halten?

bmw
mercedes
audi
vw
toyota
mazda
ford

36 Antworten

Sieh in die Borel Liste da steht alles drin.
Mazda und Ford haben Werkslösungen mit anderen Kopf.
Das wär die sicherste Lösung wenn du auf Nummer sicher gehen willst.
Bei den anderen sind entweder FSI Motoren drin oder die Ventile weich
aber zu 100% immer keine Freigabe des Herstellers.
Ach VW hat nur den schlaffen 1.6 im Golf fällt also aus.

Das die neuen alle FSI / TFSI sind weiss ich ja. Ich meinte gebrauchte von ~2002 aufwärts. Muss doch irgendein Modell in dem PS Bereich geben was sehr gut läuft mit Gas. Oder nicht?

Wie ich geschrieben hab Mazda und Ford.
Der Golf ist kein FSI.
BMW hat auch gasfeste Motoren aber keine freigabe.
Wie gesagt 100% sicher in Bezug auf auf die
Garantie sind nur Werkslösungen.
Obwohl die Garantie ist meist runter ist.

ich meinte damit jetzt nicht speziell vom händler direkt verbaut und somit 100% garantie sondern 100% gasfest und nachm umbau keine probleme mit dem motor etc

sowas halt 😉

welche modelle von ford / mazda wären das denn?

Ähnliche Themen

2.0l Mondeo und 6er.
Wie gesagt die Borel liste enthält alle Wichtigen Modelle.

Ich würde aus einfachen Gründen zu einem PS starken Auto greifen. Zum einen ist bei einem PS Monster die Lambdaregelung auch bei Tempo 160 noch aktiv. Das schont die Umwelt bezüglich CO, HC und NOx. Solange die Lambdaregelung aktiv ist, kann die Verbrennungstemperatur nicht über die des Benzinbetriebs ansteigen. Damit sollten bei geeignetem Kopf Motorschäden sehr unwahrscheinlich sein. Turbos erfordern mehr Hirn beim Umrüsten als Sauger. Da man nicht in den Kopf des Umrüsters schauen kann, nimm bei freier Wahl einen Sauger. Verbraucht mehr, aber man kann weniger falsch machen.

Ich bin gerade auch auf der Suche und hab mich auf folgende Modelle eingeschossen: Mercedes Benz C/E Klasse mit dem 320er V6 Motor, BMW mit x30i, Audi mit dem alten 3.0 Benziner und Opel mit dem 3.2V6. Gerade der Vectra C ist spottbillig zu bekommen - ohne ein schlechtes Auto zu sein. Mehr rosten als C-Klasse vorm Facelift 2004 geht kaum. Motorisch steht auch noch der 1.8T aus dem VAG Konzern zur Debatte sowie der AFAIK von Saab Stammende 2.0T aus dem Hause Opel. Beides unter Gas sehr solide Motoren, trotz Turbo. Die Benz 200 bis 230K gehen ebenfalls umzubauen, soll aber ziemliche Friemelarbeit (weil eng) sein.

also wie sieht es speziell mit diesen autos aus? dass die wohl alle umzubauen sind davon geh ich aus. aber wie sieht es besonders mit gasfestigkeit aus? autobahn fahre ich eigentlich immer was geht sofern die strassen frei sind. und da ich öfters nachts unterwegs bin kommt das doch recht häufig vor 😉

ich möchte mir da keinen gebrauchten benziner kaufen und teuer umrüsten und dann nachher auf max 150 oder so beschränkt sein. bzw ist es allgemein überhaupt möglich mit gasanlagen über dauer volle pulle zu fahren? oder schädigt das zu sehr?

weil dann wäre vielleicht doch ein diesel die bessere wahl für mich. wobei ich im moment einen fahre und eigentlich davon weg möchte.

also hier mal das was ich zur zeit im auge habe:

audi a4 3.0 (162kw / 220ps)
bmw 330(c)i (170kw / 231ps)
mb clk 320 (160kw / 218ps)

ansonsten wie sieht es mit alten audi s3 / seat leon cupraR / golf r32 aus? das sind ja auch alles keine tfsi oder irre ich mich da?

denke der Ford Mondeo Flexifuel (E85) mit 2,5ltr Turbo ist bestimmt auch ganz ok für LPG oder ?

Nur wenn er nen anderen Kopf hat.
Ich weiß nur das der 2.0l Gasfest angeboten wird.
Ob der 2.5l auch im Programm ist kann ich nicht sagen.

Die drei von dir genannten sind völlig ok und vollgasfest - sofern sauber abgestimmt. Es gibt KEINEN Grund, wieso ein PKW unter LPG nicht vollgas gefahren werden sollte, so lange der Umrüster seine Arbeit sauber getan hat. Probleme treten immer dann auf, die die Vollastanfettung nicht hoch genug ist. Dann ist das Gemisch zwar so fett, dass die Lambdasonde nichts merkt (gibt keinen Fehler), aber die Abgastemperaturen gehen trotzdem durch die Decke. Der 1.8T aus dem VAG konzern hat z.B. eine Abgastemperaturmessung und der fettet AFAIK an, wenn die Temperaturgrenzen überschritten werden.

Vom Umbau und der Adaption her scheint der Ford Flexifuel noch eine Alternative zu sein. Flexfuels haben zum einen härtere Ventilsitze, zum anderen eine Breitband-Lambdasonde verbaut. Die sind auf andere Kraftstoffe mit variablen Einspritzzeiten ausgelegt, da kann ein Umrüster eigentlich nicht mehr viel versauen. Die im Benzinbetrieb bestehenden Regelgrenzen der Steuergeräte sind beim Flexfuel quasi nicht vorhanden. Und mit der Breitband-Sonde als Meßkopf ist der selbst im Volllast-Bereich nicht "blind" und versehentlich zu mager.

Wenn Dir Vollgasfestigkeit wichtig ist, bedenke, daß nicht alle Anlagen und Umrüster das können/hinkriegen.

Bei z. B. Audi solltest Du auch bedenken, daß durch den gelegentlich zu wechselnden Zahnriemen gegenüber z. B. BMW und Mercedes ein Wartungsmehraufwand besteht.

lg Rüdiger:-)

Naja, jede Karre hat Macken. Beim Audi 3.0 wird der Zahnriemenwechsel gut ins Geld gehen, vom Schaden bei einem Riss oder Überspringer des Riemens ganz zu schweigen. Die Benze mit 320er Motor gab es nur bis zum MOPF und diese kranken nach meinem Kenntnisstand alle an einer völlig inakzeptablen Rostvorsorge. Meist sieht man es nicht, die Türunterseiten machen richtig Spass. Kulanz gibts angeblich etwa 8 Jahre von MB, läuft also bei Baujahr 2001 demnächst aus. Danach steht man dumm da. Bei BMW gibts den Proletenaufschlag, da (sorry liebe Mitbürger mit Migrationsvordergrund) scheinbar jeder Asi nen dicken BMW fahren will. Entsprechend hoch ist die Wahrscheinlichkeit ne verheizte Kiste zu bekommen, gerade beim 3er.

Deswegen ist für mich der Vectra 3.2 nicht aus dem Rennen. Es fehlt jedes Image, aber dafür auch entsprechende Aufpreise. Die Karre hat Steuerkette und ist besser als Ihr Ruf. Leider wie bei älteren Audis ne Plastikwüste im Innenraum und vom Styling halt nicht jedermanns Sache. Dafür günstig zu bekommen, günstig im Unterhalt und kann von jedem freien Schrauber gewartet werden. Der GTS schaut noch ganz akzeptabel aus. Bei Audi kann man auch nach dem 2.4er schauen. Säuft wie der 3er, frisst Öl, aber eben ein ruhiger V6 und sauberer Gleiter. Gibts wie Sand am Meer, schön gasfest. Bei BMW ist auch der 325 bzw. 525er eine Option.

Die Rostprobleme bei Mercedes sind leider eine absolute Schande, auch wenn ich persönlich bisher davon immer verschont geblieben bin.

Es bleibt also, beim Kauf sehr sorgfältig (auch an verborgenen Stellen) nach Rost zu suchen.

Wenn rostfrei, dann sind wenig Probleme zu erwarten, da Mercedes technisch meist sehr durchdacht sind und auf höhere Laufleistung ausgelegt sind.

Das mit 8 Jahren Kulanz stimmt, seit 01.04.09 gibts aber leider unverschämterweise sogar die Verschärfung, daß der Wagen bei Mercedes scheckheftgepfegt sein muß.
Früher war das egal.

lg Rüdiger:-)

@GaryK
warum soll denn der Vectra weg oder kommt einer dazu ?
ehrlichgesagt gefallen mir die alten rundlichen Vectra´s weitaus besser als diese übergroßen eckigen.

schonmal an nen etwas neueren Chevi Epica mit V6/autom. und LPG gedacht ? evtl noch etwas zu teuer aber ab nächstes Jahr bestimmt günstig zu haben...leider ist das Angebot gering 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen