Welche mindestens PS/KW soll ein Auto mit Automatikgetriebe für (140 Km. täglich) Pendler haben?
Guten Tag liebe (Motor-Talk) Freunde,
ich habe eine neue Arbeitsstelle, die von meiner Wohnung ca. 70 Km. weit entfernt. Deswegen möchte ich ein Auto mit Automatikgetriebe kaufen. Welche mindestens PS/KW soll ein Auto mit Automatikgetriebe für einen (140 Km. täglich) Pendler haben? Ich möchte aber bitte ausführliche Infos bekommen. Z.B. Welche beste Marken und Modelle von Autos, die ab Bj 2011 bis 125 t Km. bis 10000 € sind, kann man kaufen. Mir mag ein Wagen mit viel PS wichtiger erscheinen, da ich das Gefühl haben werde, schneller von A nach B zu kommen.
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung und Rückmeldung.
Liebe Grüße
Rudy
Beste Antwort im Thema
Was für eine Automatik? Wandler, Halbautomatik, Doppelkupplungsgetriebe oder stufenloses CVT-Getriebe?
Mindestleistung? Das hängt primär vom Fahrzeug und dessen Getriebe ab. Um es mal einfach auszudrücken - wenn Du einen Smart kaufst, reichen dessen 70 PS locker aus, um flott mit zuschwimmen.
Wenn Du aber einen SUV mit 2,5 Tonnen Leergewicht kaufst, dann sollten es schon 200 PS sein, damit die Fuhre sich überhaupt in Bewegung setzt. 😉
Eine pauschale Aussage im Sinne von "Nimm xx PS" ist also nicht möglich. Da musst Du uns schon verraten, was für ein Fahrzeug Du suchst und welche Art von Getriebe Du bevorzugst.
Gruß
Frank
23 Antworten
Also ich bin schon 600km mit 110 PS gefahren und konnte gut zwischen 100-140km/h mithalten bei etwaiger Schaltarbeit. Ich würde allerdings doch einen 150PS Diesel empfehlen der hat genug Leistung und ist sparsam. Wenn du ne richtig gute Automatik willst kann ich dir BMW nur ans Herz legen aber ob man da mit 10k was gutes findet?
Zitat:
@Builder62 schrieb am 10. August 2020 um 13:27:35 Uhr:
Ehrlich die abmessungen mag der A1 ja haben aber den Fahrkomfort? Für mich zu unbequem um damit jeden Tag 140 km zu fahen.
.......
Tja, wenn man keine eigene Erfahrung hat.
Einen Golf IV 1.6 SR Comfortline bin ich über 200 tkm bis letztes Jahr gefahren. Nachfolger wurde dann der A1 1.4 Sportback S line.
Der Golf IV war innen und außen ein wenig größer als der A1, wobei er dadurch zum echten 4-Sitzer wurde und etwas mehr Kofferraumvolumen hatte.
Im Fahrkomfort trennen meinen Audi A1 zum Golf IV Welten.
Obwohl das kürzere Fahrzeug, rollt der A1 deutlich besser ab als mein früherer Golf IV und das mit Sportfahrwerk und 17" Breitbereifung. Dabei liegt der A1 auf Schnellstraßen satt auf der Straße und ist viel lenkpräziser als es der Golf je selbst in seinen jungfräulichen Tagen war. Der größte Komfortgewinn ist jedoch, dass der 125 PS Benziner im A1 selbst bei 160-170 km/h und dann schlanken ca. 3000 U/min, innen noch so leise ist, dass man vernünftig Musik hören kann. Gefühlt ist da selbst mein BMW 330d nicht leiser. Der Golf 4 tötete hingegen ab 150 km/h bereits jede Konversation, so laut war er dann innen. Die Sitze in meinem Golf IV waren gut. Die Sportsitze im A1 sind aber besser, wobei ich mit 1,80 m und 87 kg männliche Normalstatur habe.
Deshalb ist es kein Problem mit meinem Audi A1 auch mal 500-600 km am Stück zu fahren (natürlich nix für Passagiere auf der knappen Rückbank).
Das beste ist aber: Bei in etwa vergleichbarem Fahrprofil hat das turbobefeuerte Motörchen im A1 über bisher mit ihm absolvierte 12000 km im Schnitt bei einem Kurzstreckenanteil (3-10 km) von ca.50%, nur ca. 6,4 l 100 km Super E10 verbraucht. Der Golf 4 verbrauchte hingegen im Durchschnitt knappe 10 l/100 km und das, obwohl er deutlich schlechtere Fahrleistungen bot, als jetzt der A1.
Der erstaunliche Komfort meines Audi A1 hatte aber auch seinen Preis. Der BLP war 10/2015 schon 31000 € !!!!!! Dafür konnte Mann/Frau damals auch einen weniger gut ausgestatteten Golf VII mit demselben 125 PS Motor oder gar einen Polo GTI mit 192 PS kaufen. Daher hätte ich den Audi A1 nie neu angeschafft, aber als 3-5 Jahre altes Fahrzeug für 10-16k € gekauft, kann er eine echte Alternative zur Kompaktklasse (VW Golf, Audi A1, BMW 1er, Renault Mégane, Peugeot 308, Mazda 3 usw.) sein und zwar auch dann, wenn man zu 1-2 Personen regelmäßig längere Strecken zurücklegt.
In den Pannenstatistiken und bei den HU-Statistiken von ADAC, TÜV, DEKRA sind 3--8 Jahre alte A1 ohnehin meist am unauffälligsten in ihrer Klasse.
@Volvoluder Stimme dir mit deinen Ausführungen voll und ganz zu. Meine beste Freundin fährt auch einen 2015er A1 (3 Türer) mit 125PS Turbo und bei Strecken um die 300km empfand ich den Platz vorne nie als unkomfortabel. Auch die Fahrleistungen des A1 find ich echt gut. Nur den Preis find ich einfach zu teuer aber das weiß man ja vorher. 🙂
Zitat:
@munition76 schrieb am 9. August 2020 um 04:16:47 Uhr:
Ich habe mir für 40.000 Km pro Jahr einen neuen Polo 1.6 TDI 95 PS / 250 Nm mit 7 Gang DSG geleast.
Der ist mit 185 Km/h eingetragen und fährt entsprechend laut Tacho 190-200 Km/h.Ich fahre parallel dazu noch einen V8 mit über 400 PS sowie einen getunten 330d und kann dir ganz sicher sagen, dass ich mit denen nur in Ausnahmefälle schneller am Ziel ankomme.
Trotzdem ist der Polo mein erstes und letztes Auto mit solch einer Leistung.
Vor allem wenn du ein Auto mit „geschmeidiger“ Optik wie die eines Polo auf der linken Spur fährst, wirst du permanent gedrängt, obwohl du selber wegen vorausfahrende Fahrzeuge nicht schneller kannst.
Wenn vorausfahrende Fahrzeuge kurzzeitig stark beschleunigen, will dein Hintermann, der dich bei 150 Km/h mit 10 Meter Abstand verfolgt, dass du sofort nach rechts wechselst und Platz machst, obwohl du LKW‘s überholst und dein Vordermann wegen viel Verkehr nach 5-10 Sekunden eh wieder bekommst.
Als extremer Vielfahrer (fahre Gewerblich auch LKW‘s) kann ich sowas immer wieder beobachten.
Also kurz und knapp:
Fährst du häufig zügig auf der linken Spur, dann nimm ein Auto mit mindestens 100-120 PS / Tonne Leergewicht.
Ein Golf GTD oder 320d als Beispiel.
Zitat:
@munition76 schrieb am 9. August 2020 um 04:16:47 Uhr:
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 8. August 2020 um 19:55:49 Uhr:
Ich glaube, es sind immer noch Ferien und dem TE ist langweilig.
Er hat sich nicht wieder geäußert ...Für eine solche Aussage ist es viel zu früh. Nicht jeder schaut hier jeden Tag vorbei. Vor allem nicht neue User.
Da kommt nix mehr, Schule hat wieder angefangen ;-)
Ähnliche Themen
@Volvoluder
Volle Zustimmung.
Bin zwei Jahre lang einen A1 gefahren. Knapp 30k km pro Jahr. Super Auto. Wirklich. Bin den 90PS TDI 3 Zylinder gefahren 😁. Wichtig nur beim A1: Die Sportsitze.
Da wir jetzt ein “großes” Auto brauchen kommt nun ein G7 Variant
Ist bloß das Problem dass das Preisleistungsverhältniss wie halt bei allen Fahrzeugen der sogenannten Premiummarken nicht wirklich prall ist. Das muss man schon wollen. Für 16K bekommt man auch einen Opel Astra oder Ford Focus als Jahreswagen. Leistungsmäßig ist man in der Kompaktklasse mit 120 PS schon ausreichend motorisiert. Bei einem Kleinwagen langen, gerade bei den heutigen Turbo Motoren, auch 100 PS.
@Zyclon Klar - definitiv.
Ist dann eben eine mehr emotionale statt rationale Kaufentscheidung 🙂
Passt nicht so richtig, aber: War es früher nicht schön mal Vollgas geben zu können an der Ampel, Landstraße, Autobahnauffahrt? Wirklich mal bis einschlließlich 3. Gang ausdrehen. Geht doch heute in der Stadt (1.und2. Gang) garnicht mehr und selbst an Autobahnauffahrten, die meisten haben Tempolimit, welches man viel zu schnell erreicht... Das Beschleunigungsvermögen der viel zu stark motorisierten Autos heute, kann man doch garnicht StVo konform geniessen.
Zum Topic: Ein Automatik ist immer im Vorteil, weil es der Automatik nicht lästig ist 2 Gänge zurück zu schalten. Es sollten halt ab 100PS sein, damit der Wandler aus dem Drehmoment was zaubern kann. Normal kommt bei Vollgas immer ein Vortrieb, da musst du selber probefahren, was dir genügt.
Pauschal kann man das nicht sagen, kommt ja auch drauf an wo man fährt, welche Geschwindigkeit und wie der Fahrstil ist.
Ich fahre z.B viel auf A3, A46 und A59. Da ist ja gefühlt mehr Stau als Fahrt.
Bei einem Benziner würde ich aber sagen unter rund 150PS wird es schon recht zäh beim Überholen.
Ein Freund fährt einen 728i (E38), da muss man schon überlegen ob man nochmal eben Überholen kann oder eben nicht.