Welche Menge Bremsflüssigkeit und welche Marke ist empfehlenswert bei E 220 D W 210

Mercedes E-Klasse W210

Hallo E-220-W 210 Spezialisten!
Bitte welche Menge benötige ich beim Totalwechsel der Bremsflüssigkeit beim E 220 D W 210, Baujahr 1995? Schlüssel-Nr. 0710 300. Welches Bremsflüssigkeitsfabrikat und DOT ist zu empfehlen?
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 13. November 2016 um 18:21:55 Uhr:


Über das Bremspedal zu pumpen ist auch bei ABS problemlos möglich, aber nicht nur mühsam, sondern birgt auch die Gefahr einer Beschädigung des selben.

Da der weg welchen Geberkolben bzw. Manschetten nehmen über den normal Bereich hinaus gedrückt werden.

Gefahr von Leckage...

Für den ambitionierten Hobbyschrauber kann ich ein pneumatisches System mit VorratsBehälter empfehlen.

Alter Indianertrick 😉 :

1. Du besorgst Dir einen alten Deckel vom Bremsflüssigkeits Behälter und einen Fahrradschlauch mit Mopedventil.
2. Du bohrst ein passendes loch in den Deckel, schneidest das Ventilstück aus dem Fahrradschlauch (das Ventil bitte rausdrehen), steckst es durch das Loch im Deckel und schraubst das Ventilstück von oben mit Hilfe der Rändelschraube und ggf. einer Unterlegscheibe fest.
3. Du stellst deinen Kompressor auf maximal 0,5 Bar Druck ein.
4. Du schraubst den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter ab, füllst den randvoll mt Bremsflüssigkeit.
5. Du schraubst jetzt den selbstgebauten Deckel mit dem Ventil auf den Behälter.
6. Du nimmst Dir einen Reifenfüller steckst den Schlauch auf das ventil und fixierst den Auslöser (mit einem stück Draht). Nun den Kompresserschlauch an den Reifenfüller stecken, jetzt sollte Druck auf dem System sein.
7. Du nummst dir einen durchsichtigen Benzinschlauch 6mm und einen passenden Ringschlüssel zum lösen der Entlüfterschraube, steckst den Ring und anschließend den Schlauch auf die Entlüfterschraube und das andere Ende des Schlauches in eine transparente Flasche.
8. Du drehst die Entlüfterschraube auf und lässt circa 15-20 milliliter Bremsflüssigkeit rauslaufen und drehst sie wieder zu.
9. Du nimmst den Druckschlauch vom Reifenfüller ab, schraubst den Deckel vom Behälter und füllst den Behälter wieder randvoll.
Die Schritte 7-9 führst Du so lange aus, bis sichtbar saubere Bremsflüssigkeit am jeweiligen Rad kommt.
Reihenfolge der Räder zum Entüften/Tauschen der Bremsflüssigkeit (man fängt immer mit dem längsten Weg vom Behälter zum Rad an und arbeitet sich dann nach vorne):
1. Hinten Rechts
2. Hinten links
3. vorne rechts
4. vorne links

WICHTIG: der Behälter darf während dieses Vorganges NIEMALS Leer sein! Falls das passieren solle muss die Bremsanlage auf jeden Fall entlüftet werden!

Für die oben beschriebene Methode überneheme ich keine Gewähr!!! Die Methode habe ich mir unter zuhilfenahme von einem, oder zwei Bier ausgedacht, somit war ich nicht 100% zurechnungsfähig 😉.

Der Vorteil dieser Methode ist ganz klar, das man keine zweite Person dafür benötigt und hat bei mir schon 100 mal funktioniert.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich finde es nur interessant, dass wir uns mit den Tips Mühe geben und der Themenstarter keinen Ausdruck der Freude äußert...

Ich würde dot 5.1 nehmen.

Dank für diiesen rataschlag. Dieser kommt aber leider etwas zu spät. Ich habe bereits eine Kanne mit Dot4 gekauft, und zwar SL 6 DOT 4-6. Ich hoffe, dass dies entspricht. Aber eine Frage hätte ich noch: Wie wechselt man denn die klompette Füllung "SELBER" am besten, ohne unter Umständen die Bremsanlage irgendwie zu beschädigen.
Vielen Dank

Zitat:

Ich gehe davon aus, das Robert weiß wie der Wechsel grundsätzlich erledigt wird...

Was habe ich gesagt? Nicht nur das er es offenbar nicht weiss...er hat auch keine der Antworten hier gelesen in denen beschrieben wurde was wie und womit gemacht gemacht werden kann. Es wurde auch die Bremsflüssigkeit genannt die von MB freigegeben ist...genutzt hat es nix.

Fahr in eine Werkstatt und lass es machen, das ist das was ich einem beratungsresistenten wie dir vorschlagen kann. Das und nix anderes....🙄

Ähnliche Themen

Mich Drago vollinhaltlich anschließe.

Das ist ja extrem, DIESER MENSCH liest nicht einmal die Antworten auf die Frage in seinem eigenen Thread.

Da fehlen einem die Worte.

Vorschlag..... Werkstatt und machen lassen

================= thread geschlossen =====================================

Dann schliesst diesen Quatsch hier auch...

Auch wenn es schon länger her ist: gut das es diesen Thread noch gibt. Hab mir neulich auch einen 96er W210 E220 D gekauft bei dem unbedingt die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Danke von mir für die guten Tipps.

Eigentlich sollte es auf diese Thematik gar keine Antworten geben.
Denn wer fragen muss, wie oder womit das gemacht wird, hat keinerlei Ahnung und Erfahrung, sonst käme die Frage nicht auf.
Solche Leute dürfen keinesfalls ohne sachkundige Aufsicht ans Bremssystem. Das ist nicht nur irgendwo ein Schräubchen aufdrehen und alte Flüssigkeit rauslassen... Lasst die Finger davon! Das Leben ist teurer als die paar Euro, die das in der Werkstatt kostet!

Deine Antwort
Ähnliche Themen