Welche Marken bieten mindestens 5 Jahre Garantie?

Sehe ich es richtig, dass nur Hyundai 5 Jahre und Kia 7 Jahre Garantie hat? Alle anderen weniger?

Beste Antwort im Thema

Du informierst dich offensichtlich bei den falschen Quellen über den Hybridantrieb von Toyota.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Zu deinen Kriterien würde doch der Toyota Auris Hybrid perfekt passen

Nachdem ich gelesen habe, dass der

Hybrid

erst bei ca. 60km/h greift, hilft mir das nicht. Einer der Gründe, um ein verständliches Beispiel zu geben, sind Autobahnauffahrten in den Alpen mit

kurzer

Beschleunigunsspur, mit meinem 100PS I30 Benziner eine Katastrophe, wenn viel Verkehr ist. Mit Schwung fahren die Auto auf der Autobahn mit über 100 den Berg rauf und wenn ich da aus dem Stand auffahren muss (gibt ja keinen Pannenstreifen, den man notfalls zum Beschleunigen verwenden könnte) bedeutet das Minuten warten, bis ich

bergauf

auffahren kann und dahinter sind vielleicht auch noch andere mit stärkeren Autos, die nicht auffahren können.

Zitat:

Ein Benziner braucht nun mal weniger Hubraum um die gleiche Leistung zu erzeugen, deswegen ist der nicht automatisch anfälliger, ganz im Gegenteil.

Mag sein, ich frage mich nur warum ich viel mehr von kaputten kleinen Motoren höre, als von großen. Ich kenne einige mit Autos mit viel Haubraum, die 300000km auf dem Buckel haben, aber keinen Kleinwagen. Da wir das Thema auch schon in einem anderen Thread diskutiert haben, zum Verständnis, ich spiele eben diverse Varianten durch. Dummerweise sind Probefahrten nicht so einfach mit dem Modell zu realisieren, das ich mir vorstelle.

Zitat:

..wie wärs mit einem Mitsu...?

Die haben kein passendes Auto für mich (Golfklasse). Der ASX geht mir schon zu sehr in Richtung SUV.

Zitat:

Abschluss möglich bis zum Ablauf der 24-monatigen Garantie nach EZL

Danke für den Hinweis, das ist natürlich eine Überlegung, die geprüft werden muss, da ich ja einen "fast neuen" kaufen will.

Du informierst dich offensichtlich bei den falschen Quellen über den Hybridantrieb von Toyota.

Zitat:

@HalloSchweiz schrieb am 10. Januar 2016 um 13:50:45 Uhr:


Du informierst dich offensichtlich bei den falschen Quellen über den Hybridantrieb von Toyota.

Es bringt nichts, sie ist unbelehrbar und ein Papiertiger. Seit ca. 2 Wochen schreiben wir, sie soll es mal testen und immernoch wird auf irgendwelchen Berichten rumgeritten ohne es jemals ausprobiert zu haben.

Zitat:

Nachdem ich gelesen habe, dass der Hybrid erst bei ca. 60km/h greift, hilft mir das nicht.

Das darf doch nicht wahr sein, warum glaubst du diesen Unsinn immer noch? Wie oft hat man dir jetzt schon die Wahrheit erklärt, warum klammerst du dich an diesem realitätsfremden Unfug fest?

Tatsache ist bis 60 km/h kann der sogar rein elektrisch fahren, das Hybridsystem speilt seine Stärken ja gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten aus.

Zitat:

Mag sein, ich frage mich nur warum ich viel mehr von kaputten kleinen Motoren höre, als von großen. Ich kenne einige mit Autos mit viel Haubraum, die 300000km auf dem Buckel haben, aber keinen Kleinwagen.

Was hörst du denn da? Falls du die VW TSI meinst, deren Problem war die Steuerkette, das hat rein gar nichts mit dem Hubraum zu tun.

Und zu den Laufleistungen: zum Kilometerfressen auf der Autobahn werden wegen der Treibstoffkosten natürlich Diesel eingesetzt.

Wie viele Kleinwagen mit Benzinmotor kennst du, die als Langstreckenfahrzeug / Außendienstwagen eingesetzt werden? Eben...

Erkennst du jetzt, warum man öfter große Diesel mit hohen Laufleistungen antrifft?

Weil sich um jeden Tag über 100km auf der Autobahn zu fahren bei uns kein Mensch einen Kleinwagen mit Benziner kauft.

Das erklärt die Kilometerstände.

Ein kleiner Benziner hält auch lange, wenn man damit nur gleichmäßig auf der Autobahn dahincruist (also bei den Tempolimits in Ö erst recht).

Beispiele: https://www.willhaben.at/.../

https://www.willhaben.at/.../

Die Hybride von Toyota knacken übrigens relativ oft die 1mio km Marke.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hyundaifahrerin schrieb am 10. Januar 2016 um 13:24:19 Uhr:



Zitat:

Zu deinen Kriterien würde doch der Toyota Auris Hybrid perfekt passen

Nachdem ich gelesen habe, dass der Hybrid erst bei ca. 60km/h greift, hilft mir das nicht.

Ich bin über 100.000km mit Toyota / Lexus-

Hybriden

gefahren, hatte die Einzelteile des Hybridsystems in der Hand und habe hier einen Berg an Messwerten aus einem Prius. Ich kann versichern, dass der Hybrid nicht erst ab 60km/h greift. Das sieht aber jeder, der mal auf den Energiemonitor schaut, den alle T/L-Hybriden haben. Ich wohne am Alpenrand und kann auch eine Probefahrt anbieten 😉 Es würde aber auch ausreichen, sich in eines der vielen Prius-Taxen in München zu setzen...

Die TE ist aus Österreich, da sind inzwischen auch schon die meisten Taxen Toyota Hybride.

Warum akzeptiert man einfach nicht das der TE einfach nicht viel übrig hat fur hybridfahrzeuge. Ihr seid ja schlimmer als brillenverkäufer in der Türkei am Strand, die eeinem was andrehen wollen. Ich würde auch lieber zu fuss gehen als hybrid und besonders den prius zu fahren, genauso wie ihr keinen Diesel nehmen würdet.

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 10. Januar 2016 um 16:10:38 Uhr:


Warum akzeptiert man einfach nicht das der TE einfach nicht viel übrig hat fur hybridfahrzeuge.

Hat sie nicht gesagt, sondern nur, dass sie irgendeinen Quatsch gelesen hat.

Zitat:

Ich würde auch lieber zu fuss gehen als hybrid und besonders den prius zu fahren

Auch keinen V12-Hybrid von Ferrari? 😉

http://www.motor-talk.de/.../...wnsizing-bei-ferrari-t5058317.html?...

Zitat:

@tobistenzel schrieb am 10. Januar 2016 um 17:41:30 Uhr:



Zitat:

@conqueror333 schrieb am 10. Januar 2016 um 16:10:38 Uhr:


Warum akzeptiert man einfach nicht das der TE einfach nicht viel übrig hat fur hybridfahrzeuge.
Hat sie nicht gesagt, sondern nur, dass sie irgendeinen Quatsch gelesen hat.

Zitat:

@tobistenzel schrieb am 10. Januar 2016 um 17:41:30 Uhr:



Zitat:

Ich würde auch lieber zu fuss gehen als hybrid und besonders den prius zu fahren

Auch keinen V12-Hybrid von Ferrari? 😉

http://www.motor-talk.de/.../...wnsizing-bei-ferrari-t5058317.html?...

Wenn ich das Geld für einen ferarri habe, dann brauche ich ganz sicher kein

hybrid

😁

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 10. Januar 2016 um 19:20:46 Uhr:


Wenn ich das Geld für einen ferarri habe, dann brauche ich ganz sicher kein hybrid 😁

Die V12 wird es anscheinend nicht mehr ohne

Hybrid

geben. Aber jetzt wirds sehr OT 😉

Ach Leute, Fakt ist, dass mir die Händler immer gerade das Modell einreden wollen, das sie gerade da haben und auch ganz schnell eine andere Marke als nach der ich fragte und die dann gar nicht meinen Vorgaben entspricht. Ihr Produktwissen ist selten brauchbar, sonst würde ich nicht so viel recherchieren.

Ich schließe weder Diesel noch Benzin aus und auch keinen Hybrid aus, bis ich das Auto gefahren bin, aber wenn, dann genau das Modell, das ich mir vorstellen kann. Ich habe keine Lust auf das Modell, das mich interessiert, über ein anderes zu schließen. "Fahren sie den mit 110 PS und dann können Sie sich vorstellen, dass der andere noch besser ist." (LOL).

Bei Hybrid kommt eben auch dazu, dass uns der Auris emotional nicht sonderlich begeistert, geht aber nicht soweit, dass er deswegen ausgeschlossen wird.

Zur Entscheidungsfindung gehört rumtelefonieren und warten bis das passende Fahrzeug zur Probefahrt zur Verfügung steht und wie ihr wisst ist es nicht eilig. Ich warte auf die Anrufe der Händler und bis dahin kann ich meine Gedanken nicht abschalten und überlege mir Kompromisse. Mein größtes Problem ist, dass ich mir nicht vorstellen kann, wie schnell das Auto in "meinen" Situationen beschleunigen können muss, wo es mir wichtig ist. Das kann ich nicht erlesen, sondern muss es probieren, so weit sind wir uns ja einig. Dabei merke ich dann wie unterschiedlich das Händlernetz der jeweiligen Marken ist. die Volvo-Händler sind ja überraschend stark reduziert worden.

So kommen dann zur Entscheidungsfindung auch so Dinge wie Garantie und Händler-Netz dazu. Da ist schon ein Unterschied, wenn ich zur Kia-Werkstatt zu Fuß gehen und zur Volvo-Werkstatt um die 50km fahren muss und dann hat Kia noch die bessere Garantie, so was beeinflusst, das kann man nicht wegdiskutieren, bestenfalls anders gewichten und daran übe ich noch ;-) Ich weiß es ist schwer ein Auto rational zu kaufen, so was sind Verkäufer nicht gewöhnt. Und wenn mir dann noch einer mit der Modefarbe grau und Tests in Autobild & Co kommt, aber nicht mal die Motorisierungen des Modells auswendig nennen kann, dann bin ich in Gedanken schon beim nächsten Händler. Ich habe erst 1(!) Händler erlebt, der von sich aus nach meiner Telnr gefragt hat und sogar eine Datenschutzerklärung unterschrieben haben wollte, wobei mir irgendwas zu unterschreiben, aber auch zu weit geht. Bei den anderen hatte ich das Gefühl, tut mir leid, gestört zu haben und dabei hatte ich noch gar keine Detailfragen gestellt, ist sowieso sinnlos, wenn der nicht mal die Eckdaten wie PS, Schaltung, etc. seiner Modelle kennt.

Das Problem ist die Händler merken meistens schon von Anfang an ob jemand kaufen möchte oder nur einfach so mal schauen. Das haben die irgendwie im Instinkt 🙂. Telefonieren mögen sie meistens auch nicht. Wenn du ehrlich bist, dann möchtest du ja auch nur eine Probefahrt in Anspruch nehmen und dann dir irgendwo einen gebrauchten Wagen suchen, da kann man den Händlern nichts vorwerfen. Du hast ja selber geschrieben, dass du keinen Neuwagen kaufst. Wenn sie genau dein gesuchtes Modell da haben und du sagst du möchtest den Probe fahren, weil du den kaufen möchtest, dann sollte es keine Probleme geben, aber Probefahrttouristen mögen sie nicht. Der Verkäufer sollte schon grundlegend Ahnung haben, aber ich habe es selten erlebt, das er mehr weiß als wenn man sich ausgiebig zu einem Modell informiert hat.

Du könntest ja mal auf den üblichen Autobörsen Gebrauchte mit den in Frage kommenden Motorisierungen raussuchen und dann versuchen die Probezufahren, das sollte sich einfacher gestalten als die Suche nach passenden Vorführwagen über ahnungslose Verkäufer.

Moin,

Grundsättlich würde ich kein Auto grundsätzlich nach der Garantielaufzeit aussuchen - das Auto kann doch völlig Banane sein oder meine Wünschen kaum entgegen kommen. Zudem kann man bei den meisten Herstellern Garantieleistungen auf 5-8 Jahre - natürlich gegen Aufpreis - hochschrauben, wenn einem das Wichtig ist. Aber gesetzt den Fall - muss einem einfach bewusst sein, dass einem die Garantie bei vielen Defekten nix bringt - da speziell ab 4-5 Jahren die meisten typischen Defekte als Verschleiß deklariert werden können. Hier kann also ein kulanter Händler besser sein als eine sehr lange Garantie, bei der dann erstmal alles abgebügelt wird.

Zudem musst du auch die Statistik berücksichtigen - KLEINE Motoren werden deutlich häufiger verkauft als große - entsprechend kann auch häufiger etwas passieren, selbst wenn der Motor viel besser als andere ist. Und man sollte nicht automatisch davon ausgehen, dass Fehler eines Herstellers auf alle anderem anwendbar sind.

MfG Kester

Ich habe mich bereits angemeldet bei

http://www.autoscout24.at/
http://www.automobile.at/
http://www.gebrauchtwagen.at/
http://www.car4you.at/
http://www.12auto.at/

Habe ich da ein wichtiges Portal übersehen?

Im Umkreis von 50km sieht es zur Zeit schlecht aus und 300km hin und 300km retour dafür ist mir definitiv zu weit., aber wird schon, bin schon echt gespannt auf den Hybrid ;-) Zum Testfahren ist es ja nicht notwendig, aber so einen Jungwagen mit Xenon oder LED in einer Farbe zu bekommen, die gefällt, wird Geduld brauchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen