Welche Lautsprecher sind zu empfehlen?

VW Scirocco 3 (13)

Hi, habe das RCD510 geordert mit den Standardlautsprechern.

Das Radio konnte ich schon ausprobieren, verbaut waren da aber die dynaudio-boxen. Diese haben mich überhaupt nicht überzeugt! Also dachte ich mir, nimmste die Billigvariante und haust was anständiges rein.

Habt ihr da schon Erfahrungen was gut ist und passt?

pioneer hat da ja einiges

http://www.pioneer.de/.../speakers.html

tipps?

gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von promailer


naja wie auch immer, wie findet man den boxen mit einem hohen wirkungsgrad? habe davon leider 0 plan

Hi,

der Wirkungsgrad sollte bei den Daten der Chassis dabei stehen. Wird im Englischen als "Sensitivity" geführt. Generell wird das in "dB" angegeben bei 1W/1m. Werte unterhalb 90dB sind als "normal" anzusehen. Werte oberhalb 90dB sind schon anzustreben. je höher desto besser. Werte größer 100 dB wirst Du im Consumer-bereich nicht finden. 3dB mehr an Wirkungsgrad resultiert in einer Halbierung der benötigten verstärkerleistung.

Beim Verstärker und den Chassis ists auch von Interesse bei welcher Impedanz die Leistungsabgabe bzw. -aufnahme angegeben ist. Ist zwar nur ein Richtwert, da sich die Impedanz über der Frequenz ändert, aber man sollte den verstärker nicht überlasten.

Im Beispiel mit dem RCD510 wären die je 10W an 8Ohm z.B. schon mikrig. Ich gehe im prinzip immer davon aus, dass das Impedanzminimum von Lautsprechern bei ~ 4Ohm liegt. Da sollte der Verstärker schon Reserven haben bzw. Laststabil sein. Generell weiß man ja auch nie ob das nun DIN-Watt, Sinus-Watt oder Max.-Watt sind.

Das alles mal beiseite gelassen sollte eins klar sein: Mit dem RCD510 wirst Du (unverzerrt!!) lautstärkemäßig keine Bäume ausreißen. Insebsondere der Bassbereich wird ohne einen zusätzlichen aktiven Bass eher dünn bleiben. Und ich rede jetzt nicht von dickem, aufgeblähtem hip-hop-Bass wie das die Bassrollen und Konsorten so von sich geben und via Bassanhebung im Radio erzeugt wird....

25 weitere Antworten
25 Antworten

ach ja, ich will nur die serienboxen ersetzen, keine bassrolle und kein zusätzlicher verstärker

Da ist die erste Frage die beantwortet werden muss, bevor man überhaupt auf die Suche nach Lautsprechern gehen kann, wieviel Ausgangsleistung das RCD510 liefert da du ja keinen Verstärker dazwischenschalten möchtest.
In der Bedienungsanleitung des RNS510 - ja, ich weiß, du hast ein RCD510 aber ich hatte keine Andere zur Hand - ist keine Information über technische Daten gelistet und daher wird es schwieriger.
Die meisten Radios oder Mobile Media Stations liefern ungefähr 4 x 50 Watt, somit könnte man dies als Ausgangsbasis nehmen und sich nun den Lautsprechern widmen.
Ich selbst bevorzuge Marken wie Hertz oder Focal bei den Lautsprechern, doch dies ist nur mein Geschmack und Geschmäcker sind ja verschieden. Wichtig ist auf jedenfall wieviel Leistung die Lautsprecher benötigen um eine optimale Wirkung zu erzielen.

Genügt da nicht der Konfigurator, wo von "4 x 20 Watt, 8 Lautsprecher" die Rede ist? 🙂

Wobei: das wären ja nur 10 Watt pro Lautsprecher - das geht doch gar nicht, oder? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Eagle3386


Genügt da nicht der Konfigurator, wo von "4 x 20 Watt, 8 Lautsprecher" die Rede ist? 🙂

Wobei: das wären ja nur 10 Watt pro Lautsprecher - das geht doch gar nicht, oder? 😕

Hi,

einfach Lautsprecher mit einem hohen Wirkungsgrad nehmen. Viel Watt bedeutet nicht immer auch sehr laut. Von der Qualität mal ganz zu schweigen. Ich denke da an erstklassige Röhrenendstufen, die auch nicht mehr als 2x10 Watt offerieren.

Andererseits wirst Du mit 10 Watt pro Chassis auch keinen Saal beschallen können. Wenn man einen souveränen Klang, also auch genug Druck bei tiefen Frequenzen, erzielen möchte, braucht man i.d.R. schon deutlich mehr. Denn gerade im Frequenzkeller brauchts eben viel Leistung. Die Hochtöner kommen u.U. schon mit 5 Watt prima aus.

Ähnliche Themen

hm so wies ausschaut hat das rcd510 echt nur 4x20 watt
nicht grad der brüller, für den preis könnte man eigentlich was besseres erwarten!

naja wie auch immer, wie findet man den boxen mit einem hohen wirkungsgrad? habe davon leider 0 plan

Ob Du ohne zusätzlichen Verstärker wirklich eine bessere Leistung als mit Dynaudio bekommst? Worauf legst Du denn Wert? Einfach viel Bass? Da bist Du bei Dynaudio nämlich in der Tat falsch. Die sind eher bekannt dafür sauberen, unverfälschten Klang zu produzieren. Und in der Tat habe ich im Auto - trotz MP3 - Klänge wahrgenommen, die meine Heimanlage nicht darzustellen vermochte.

ja etwas bass sollte schon sein, insgesamt muss das gesamtbild stimmen

das dynaudio (allerdings nur radio) kam mir vor wie 10e lautsprecher, also rein subjektiv gesehen

Das Radio würde ich auch nicht als Referenz nehmen. CD sollte es schon sein um die Lautsprecher beurteilen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von promailer


naja wie auch immer, wie findet man den boxen mit einem hohen wirkungsgrad? habe davon leider 0 plan

Hi,

der Wirkungsgrad sollte bei den Daten der Chassis dabei stehen. Wird im Englischen als "Sensitivity" geführt. Generell wird das in "dB" angegeben bei 1W/1m. Werte unterhalb 90dB sind als "normal" anzusehen. Werte oberhalb 90dB sind schon anzustreben. je höher desto besser. Werte größer 100 dB wirst Du im Consumer-bereich nicht finden. 3dB mehr an Wirkungsgrad resultiert in einer Halbierung der benötigten verstärkerleistung.

Beim Verstärker und den Chassis ists auch von Interesse bei welcher Impedanz die Leistungsabgabe bzw. -aufnahme angegeben ist. Ist zwar nur ein Richtwert, da sich die Impedanz über der Frequenz ändert, aber man sollte den verstärker nicht überlasten.

Im Beispiel mit dem RCD510 wären die je 10W an 8Ohm z.B. schon mikrig. Ich gehe im prinzip immer davon aus, dass das Impedanzminimum von Lautsprechern bei ~ 4Ohm liegt. Da sollte der Verstärker schon Reserven haben bzw. Laststabil sein. Generell weiß man ja auch nie ob das nun DIN-Watt, Sinus-Watt oder Max.-Watt sind.

Das alles mal beiseite gelassen sollte eins klar sein: Mit dem RCD510 wirst Du (unverzerrt!!) lautstärkemäßig keine Bäume ausreißen. Insebsondere der Bassbereich wird ohne einen zusätzlichen aktiven Bass eher dünn bleiben. Und ich rede jetzt nicht von dickem, aufgeblähtem hip-hop-Bass wie das die Bassrollen und Konsorten so von sich geben und via Bassanhebung im Radio erzeugt wird....

Also da bei Dynaudio ein Verstärker in Verwendung ist wirst du vermutlich auch einen verwenden müssen um einen besseren Klang als beim Dynaudio System zu bekommen da das Radio "nur" 4x20 Watt zu liefern scheint. Es gibt relativ kompakte Verstärker von den Abmessungen her wie z.B.: Audison SRX oder ähnliche. Es hängt dann einfach nur davon ab wieviel zu investieren möchtest und wie gut dein System klingen soll.
Ich selbst habe serienmäßig das RCD310 mit den standard Lautsprechern und baue gerade ein HiFi-System ein mit allem Drum und Dran ein was jedoch auch seinen Preis hat.

hm, also ich will eigentlich nicht allzuviel ausgeben, daher ist n verstärker (vor allem der einbau, ich kann das nämlich nicht) net mehr drin, das auto ist schon teuer genug .-)

@roberto: du schreibst:
"Werte größer 100 dB wirst Du im Consumer-bereich nicht finden. 3dB mehr an Wirkungsgrad resultiert in einer Halbierung der benötigten verstärkerleistung."

heißt dass denn im umkehrschluss, dass ich mit 93dB boxen doppelt soviel power zur verfügung habe als mit 90dB boxen?

also ich hab jetzt mal bei pioneer egschaut, die haben alle 90dB, einer hat 91dB :-(

hi,
ich kenn mich zwar nicht so im Detail mit HIfi anlagen aus, hab in meinem momentanen auto nen komplett system von axton verbaut und damit vollkommen zufrieden. das ganze system liegt aber auch bei ca.500€ ohne einbau.

viel zu viel für mich

ich dachte halt, 200e für 2 lautsprecherpaare und die mal reinschrauben und gut is

hm also stimmt das mit dem wirkungsgerad soweit schon in etwa?!

Bei der Wahl der Lautsprecher sollte man die Leistungswerte nicht überbewerten. Es gilt nicht der Grundsatz: Je mehr Watt, desto besser die Boxen. Auch die weit verbreitete Meinung ´Je mehr Watt, desto lauter´ stimmt nicht, beziehungsweise nicht uneingeschränkt. Gerade wenn es um die Lautstärke geht, ist eine andere Eigenschaft des Lautsprechers sehr viel wichtiger: der Wirkungsgrad. Hinzu kommt ein ideales Zusammenspiel mit dem Verstärker.

Wirkungsgrad

Den Wirkungsgrad eines Lautsprechers gibt man in Dezibel (dB) an. Je höher dieser Wert ist, umso so lauter spielt eine Box; auch bei geringer Verstärkerleistung. So verlangt beispielsweise ein um nur drei Dezibel höherer Wirkungsgrad dem Verstärker nur die Hälfte der Leistung ab, die er bei einem entsprechend niedrigeren Wirkungsgrad aufbringen müsste. Bei einem relativ hohen Wirkungsgrad der Lautsprecher reichen schon fünf Watt Dauerleistung, um Fensterscheiben zum Vibrieren zu bringen. Für durchschnittliche Zimmerlautstärke genügt bereits ein Watt Dauerleistung.

http://www3.computeruniverse.net/groups_home.asp?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen