Welche Lackierpistole
Hallo
Ich denke über die Anshaffung einer Lackierpistole für meine Oldies ernsthaft nach.
Nun würde ich gerne aber nicht einfach die Erstbeste beim Obi kaufen und hinterher feststellen, dass ich nochmal kaufen muss.
könnt ihr mir was empfehlen.
am besten fände ich einen Koffer mit Lackierpistole+ Düsen+ zubehör.
mfg
Nikolas
59 Antworten
Was ist eine kleine Lackausbesserung? Für Spot-Repair gibt es eigene Pistolen.
Ansonsten reicht dir eine günstige Lackierpistole (die genannte Ebay-Lackierpistole ist nicht schlecht, gabs bei Zgonc öfters um knapp 50 Euro). Ein gebrauchter Kompressor mit entsprechender Leistung und/oder großen Kessel. Wasserabscheider.
Und nicht zuletzt eine saubere Umgebung!!
Hallo
Habe auch einen so kleinen Kompressor.... (Bj. 1980 HA HA HA HA) dem hab ich nen 2ten Kesser verpasst und den Druck etwas raufgeschraubt...etwa 10-11Bar ca....
Also mit dem hab ich bis jetzt alles machen können wie mit dem großen in der Arbeit....
Richtig große Flächen hab ich damit noch nicht lackiert...ausser Motorhaube und das ging schon noch damit...
Lackierpistole hab ich leider keine Ahnung....War auf jedenfall kompl. aus Metall und bestimmt nicht billig...(die von der Arbeit)...
Aber ich denke wer nicht jeden Tag lackieren muss braucht sich keinen großen Kompr. kaufen. Lieber ein bischen basteln so wie ich und man hat auch seinen Frieden.
Ja nen zweiter Kessel (Zusatzkessel) anzubringen, wurde mir auch empfohlen ! Nur hab ich überhaupt keinen Schimmer a) wo man so nen Kessel herbekommt und b) wie man den Parallel anbringt das er sich überhaupt mit Reserveluft vollsaugt.
Vielleicht weiss da jemand was drüber ???
Hat jemand hier schonmal mit Schneider Lack-Pistolen gelackt ? Die FP-HTE Reiher käme da für kleine Kompressoren in Frage !! Das sollte schon für max. ne Motorhaube reichen !
Also ich hab den 2ten Kessel einfach an den Ausgang des ersten Kessels drangehängt und an den 2ten Kessel den Ausgang zum Druckschlauch der in meine Garage führt. Dazwischen noch ein absperrventil aber das brauch man e nicht...
verbunden hab ich das ganze mit ganz normalem druckschlauch und anschlüssen wie man hald nen schlauch anschließt...
schau mal bei egay...da gehen ab und zu kessel raus...oder vielleich nen kaputten irgendwo kaufen und den kessel dranschrauben...is bestimmt billiger als ein neuer für ca. 200-300Euro oder so...
bei uns gibts so ein geschäft mit ausschussware...da hab ich meinen her...hab 15Euro für den Kessel bezahlt.
spritzpistolen kann ich leider nix zu sagen aber ich bin am überlegen mir bei egay eine für ca. 60-70Euro zu holen...auch mit HVLP oder wie auch immer....denke das sollte für mich eigentlich reichen...
Ähnliche Themen
HVLP-Spritzpistolen brauchen bekanntlich besonders viel Luft, verbrauchen dafür aber wenig Farbe.
Sicher kann man auch einen zweiten Kessel anhängen, aber dauerhaft kann man damit eben nicht spritzen.
Für kleinere Lackierungen sicher ausreichend, aber nicht um ein ganzes Auto zu spritzen.
BIG THANX @ JOE21 !!
Danke, das is mal ein besonders nutzvolle Aussage ! Ich dachte nähmlich das sei auch mit enormen Aufwand verbunden sich nen weiteren Kessel ranzuhängen - aber jetz is das Klar !
@Symptomatics
Ja da geb ich dir schon Recht. Man kann doch aber auch die Umständlichere Möglichkeit nutzen und das komplette Auto in Teilabschnitten lackieren - das würde zwar ne Ewigkeit dauern, keine Frage aber Ziel würde trotzdem erreicht, denk ich...
Denn wie gesagt, wenn Pistole und Kompressor so gut wären, dass man wenigstens Motorhaubengröße erreicht - ist der Rest eigentlich schon zu schaffen.
Da muss ich noch zur Schneider FP-HTE hinzufügen - das die mit einer Materialübertragung von 93% angeworben wird obwohl es sich da irgendwie weder um eine HVLP- noch RP-Technik handelt.
Was haltet ihr davon ??
ähm, hallo, sehr interessantes thema. malne frage, suche eine saugpistole (wegen innenraum lackiern, steiler winkel zum dach, etc.), könnt ihr da auch eine empfehlen? mit einer fliessbecher pistole gibts immer probleme, trichter zu voll, sippts raus, zu leer sprüht nix un winkel zu steil. winkel zu flach, orangenhaut drauf etc. oder mache ich etwas verkehrt? am besten mit ca. preis, bis 200 geh ich mit. oder ein komplett-set mit allem (verschiedene düsen für füller, haftgrund etc.) danke jungs.
Hallo an @lle
eine gute Lackierpstole ist nicht ganz einfach zu finden die beste momentan auf dem Markt ist wohl die HVLP High Volume Low Pressure. Diese Pistolen arbeiten mit reduziertem Druck und erzeugen dadurch weniger Overspray (Spritznebel) – im Klartext: Es landet mehr Autolack auf dem Blech als bei herkömmlichen Pistolen
habe auch diverse Test gelesen und benutze Sie selbst ist echt top
MfG
jetz hätt ich aber auch noch ne frage....
und zwar... diese "neuen" Pistolen haben ja fast alle einen eingangsdruck von 2-3 bar....
bedeutet das ich muss nen druckminderer davor hängen? bzw... was passiert wenn ich die an meine 11bar leitung hänge?
Zitat:
Original geschrieben von joe21
jetz hätt ich aber auch noch ne frage....
und zwar... diese "neuen" Pistolen haben ja fast alle einen eingangsdruck von 2-3 bar....
bedeutet das ich muss nen druckminderer davor hängen? bzw... was passiert wenn ich die an meine 11bar leitung hänge?
Hallo,
also ich habe ohne druckminderer gearbeitet aber wenn du wirklich viele Infos benötigst schau hier rein. http://www.autolack21.de/ ich habe mit denen nichts zu tun aber du erhältst sehr viele Professionelle Infos dort.
MfG
Günstige Pistolen sind Müll und die Nachbaudinger auch (Erfahrung).
Kommen teilweise aus Italien, man sieht es denen nichtmal von Außen an, steht sogar Sata drauf, aber das Ergebnis ist eben nicht Sata...
Die 150€ für die Pistole hast du nach einer Lackierung wieder am Material eingespart.
Und mein Auto hab ich mit nem Kompressor gleichen Baujahres lackiert.
Mfg, Mark
Der damit das Jahr 1959 meinte...
Hallo Mark,
viel Erfahrung hast Du mit Sicherheit nicht, wie immer sind Deine Behauptungen falsch oder nicht nachprüfbar. Aber das hat man Dir schon oft bescheinigt.
Zur Sache:
Der Preis einer Pistole hängt vom Lackierverfahren ab. Ob eine Sata-Pistole gefälscht ist, kannst Du gar nicht beurteilen, weil das schlechte Ergebnis an Deinen Lackierkünsten liegen kann. Wenn man für 150 Euro Farbe versaubeutelt hat, liegt das nahe...
Das britische Magazin "Practical Classics" hat in dem Spring 2005 Sonderheft kompressorlose, elektrische "spray systems" getestet, nämlich das schon oben erwähnte "HVLP"-Niederdruckverfahren. Ein Fachmann bestätigte, daß die Ergebnisse einiger Systeme professionellen Ansprüchen genügen.
Bestes Ergebnis: Apollo 400 Spraymate für ca. 150,-- Euro, auch gut: Earlex Spray Station Pro ca. 270,-- Euro. Voraussetzung ist natürlich, daß die Viskosität der Farbe ziemlich dünn eingestellt und die Farbe angewärmt wird.
Ich bin auch kein Lackierfachmann, aber meine Angaben sind wenigstens nachprüfbar...
Gruß Histomat
Zitat:
was passiert wenn ich die an meine 11bar leitung hänge?
Es nebelt ohne Ende! Und du bläst den soeben lackierten Lack wieder weg.
Reduzierst du den Druck direkt an der Pistole, dann kühlt die Luft so stark aus, dass du Probleme mit der Feuchtigkeit in der Druckluft hast. Deshalb einen extra Druckregler mit Wasserabscheider.
Ach ja, bitte keine elektrische Pistolen. Das ist was für den Gartenzaun, aber nicht fürs Auto.
Die Nachbaudinger sind nicht schlecht. Eine SATA ist allerdings genauer verarbeitet.
@enginejunk: Ich würde das Auto für den Innenraum entsprechend neigen.
@SammyFG: Ich würde nicht in Teilabschnitten lackieren, weil das nicht so gleichmäßig wird. Beim Metalliclack muss man nach einer gewissen Zeit mit dem Klarlack lackieren. Man hat die Zeit nicht immer auf das Aufpumpen des Kompressors zu warten.
Zitat:
Original geschrieben von Histomat 3
Hallo Mark,
viel Erfahrung hast Du mit Sicherheit nicht, wie immer sind Deine Behauptungen falsch oder nicht nachprüfbar. Aber das hat man Dir schon oft bescheinigt.
Zur Sache:
Der Preis einer Pistole hängt vom Lackierverfahren ab. Ob eine Sata-Pistole gefälscht ist, kannst Du gar nicht beurteilen, weil das schlechte Ergebnis an Deinen Lackierkünsten liegen kann. Wenn man für 150 Euro Farbe versaubeutelt hat, liegt das nahe...
Ich bin auch kein Lackierfachmann, aber meine Angaben sind wenigstens nachprüfbar...
Gruß Histomat
Viel Erfahrung ist relativ und die Farbe wird nicht versaubeutelt, sondern der Farbnebel bei billigen Pistolen ist einfach deutlich höher und gröber, so dass weniger Lack auf dem zu lackierenden Teil selbst landet...
Und den Unterschied vermag man im direkten Vergleich schon wahr zu nehmen, ich jedenfalls durfte mir das direkt vom Lackierer vorführen lassen und man sah doch einen gewissen Unterschied.
Ob eine Pistole im Endeffekt gefälscht ist, kann man augenscheinlich allerdings wirklich nicht erkennen, aber dafür hat Sata auf Ihrer Homepage extra die Zertifizierung eingeführt...
Mfg, Mark
@Symptomatics
Nee nee, ich glaub das hast du etwas Missverstanden. Ich meinte eigentlich mit Teil-lackieren, das man z. B. alle Möglichen Teile abbaut, um sie komplett einzeln zu lacken und bei Teilen an der Karosse so vorgeht:
Beispiel bei ner Limo erst die Tür vorne Rechts komplett - 2-3 Tage später (je nachdem wie man Zeit und Lust hat) die Tür hinten links u. s. w.
Weißte wie ich mein ?
Greetz
PS: natürlich alle ständig abdecken - is klar !!