welche Kaufempfehlung

Hallo Leute

im nächsten Jahr steht bei mir ein Fahrzeugwechsel an. Und angesichts der Spritpreise bin ich am Grübeln - Diesel oder Benzin/Autogas.

Vieleicht könnt ihr mir helfen, nicht die Frage Diesel oder Autogas. Sondern wenn Autogas, welches Auto.
Vielleicht könnten auch Leute die mit der Umrüstung zu tun haben, Tipps geben.

Meine Kreterien sind: Kleinwagen (Polo, Corsa etc - Marke eigentlich egal, ich habe Prestigeautos nicht nötig)-maximal Compaktwagen, 100-130 PS. Modelljahre 2006-2007 (vielleicht auch Tageszulassung 2008)

Welche Autos könnt ihr unbedingt empfehlen und bei welchen würdet ihr sagen: klar geht auch, aber haben viele Probleme.
Denn ich möchte, wie vermutlich sehr viele, absolute Zuverlässigkeit und nicht jede Woche zur Werkstatt zum Nachjustieren. Und der Mehrverbrauch sollte sich im Grenzen halten.

Wäre nett eure meinungen zu hören

Gruß Sven
z.Z. Ford Escort mit 217000 problemlosen km auf der Uhr

30 Antworten

Das zum Dacia Logan kann ich nur unterschreiben. Genau so sehe ich den auch in unserer mittelfristigen Zukunft. Mein Bruder bekommt seinen dieser Tage... ;-)

Allerdings suchte der Threadersteller einen Kleinwagen. Ja, ok der Dacia ist vom Preis her ein Kleinwagen, aber von den Abmessungen halt überhaupt nicht. Ob er trotzdem in Frage kommt?

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Das zum Dacia Logan kann ich nur unterschreiben. Genau so sehe ich den auch in unserer mittelfristigen Zukunft. Mein Bruder bekommt seinen dieser Tage... ;-)

Allerdings suchte der Threadersteller einen Kleinwagen. Ja, ok der Dacia ist vom Preis her ein Kleinwagen, aber von den Abmessungen halt überhaupt nicht. Ob er trotzdem in Frage kommt?

Grüße Dirk

Auch ich halte den Dacia (ich bin der Meinung, das es ohne ihn nie zu den unter 10.000 Euro Autos gekommen wäre) für ein gutes Auto. Allerdings, gerade beim MCV würde ich sinnlos nicht gebrauchten Platz mit mir herumfahren. Ich fahre zur Zeit ein Ford Escort und der ist für mich eigentlich zu groß (Single). Deswegen liegt mein Hauptinteresse bei den Kleinwagen.

Ich euch schonmal für die bisherigen Meldungen.

Zitat:

Original geschrieben von Svnmr


Allerdings, gerade beim MCV würde ich sinnlos nicht gebrauchten Platz mit mir herumfahren. Ich fahre zur Zeit ein Ford Escort und der ist für mich eigentlich zu groß (Single). Deswegen liegt mein Hauptinteresse bei den Kleinwagen.

Also, ich habe als jüngerer Single meistens Kombis gehabt. Aus gutem Grund.

So einen MCV kann man ganz schnell zur "Love Machine" umfunktionieren, da kannst du zu zweit sehr gemütlich drin Pennen. Sehr praktisch wenn man mal nach einen abgefeierten alkoholisierten Nacht in der Disco keinen Bock auf Warterei & Taxi hat 😉

Das Krasse an der Sache ist ja, das du für einen Kleinstwagen von Westeuropäischne Marken draufzahlen wirst.

Bei VW gibt es für Dacia MCV-Geld noch nicht einmal einen nackten, in Brasilien zusammengeschusterten VW Fox mit schwachbrüstigem 1 Liter Motor und LPG Umrüstung.

Bei Opel Corsa / Ford Fiesta / Peugeot 207 / Renault Clio / Fiat Grande Punto etc. sieht es da preislich auch nicht besser aus - da reizt du dein Budget mit LPG Umrüstung evtl. komplett aus, und bekommst nocht nicht einmal eine gescheite Garantie (agesehen davon, das nicht-Werks LPG bei vielen die Neuwagengarantie verfallen lässt).

Schau dir mal die Chevy's an. Selbst den kleinen Chevrolet Kalos 1.2 gibt es dort mit Werks-LPG - so um die €13.000, auch mit 3 Jahre 100tkm Garantie.

Sorry, aber bevor ich mich in eine solche Selbstmörderbude wie den Dacia oder den Kalos setze, bevorzuge ich doch lieber einen gebrauchten Premium-BMW mit TOP-Bremsen, Fahrwerk und passiver Sicherheitstechnologie.

Aber das muss ja jeder selbst entscheiden. Nach 2 Unfällen setze ich mich nicht mehr in solche Fahrzeuge.

Ähnliche Themen

oh Gott so langsam kann ich dieses Teutonische Premiumgesülze nicht mehr anhören 😁

mal sehn wenn die Daimlers (Ford hätte das 100erdfache Verlangen sollen vor den Verkauf des Jaguaredelmarkennamen), BMW´s und Audi´s aus Fernost angeliefert werden mit chinesischen Teilen und gefretigt von Chinesen; aber hauptsache Premium...jojo

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Sorry, aber bevor ich mich in eine solche Selbstmörderbude wie den Dacia oder den Kalos setze, bevorzuge ich doch lieber einen gebrauchten Premium-BMW mit TOP-Bremsen, Fahrwerk und passiver Sicherheitstechnologie.

Aber das muss ja jeder selbst entscheiden. Nach 2 Unfällen setze ich mich nicht mehr in solche Fahrzeuge.

Den Standpunkt kann ich aus Deiner persönlichen Erfahrung heraus nachvollziehen. Ich selbst sehe das etwas anders. Mit dem Dacia bekommt man die Sicherheit eines Fahrzeugs der späten 90er Jahre. (SO schlecht ist er nämlich bei der Sicherheit gar nicht.) Und man bekommt das zum Preis eines Gebrauchten vom Ende der 90er. ABER der Dacia ist für dieses Geld fabrikneu und kommt mit ner tollen Garantie. DAS ist der Unterschied... Die Sicherheit geht für den Preis voll in Ordnung.

Grüße Dirk

Wie wärs wenn es wieder in die Ausgangslage geht - nähmlich Empfehlungen für LPG

Also bei Chevy habe ich mal reingeschaut, aber etwas höher als der Kalos. Der Lacetti hat ein bißchen mehr Comfort. Der wäre was für mich.
Der Dacia MCV ist definitiv zu groß für mich, außerdem bin ich zu alt um ihn als Spielwiese zu gebrauchen.

Ich brauche halt nur ein Auto, das mich zuverlässig und preiswert (deswegen LPG) von A nach B bringt.
Deswegen möchte ich wissen, von welchen Motoren welcher Firma sollte ich Abstand nehmen bzw. bei welchen Firmen gibt es keine Probleme. Und da sind die Hinweise zu Opel, Hyundai, Kia mit ihren "Werkseinbauten" sehr hilfreich.
Alles Andere bringt mich nicht weiter.

Chevrolet fehlt noch in der Auflistung, gibt es auch alle in LPG Ausführung 😉 verbaut werden dort Landirenzo und evtl auch BRC Anlagen, letzteres weiss ich nicht genau.

Ein Blick ins Ausland lohnt:

In Italien bekommst du eine Menge Modelle ab Werk mit LPG (GPL). Neben den Metano (Erdgas) Varianten gibt es immer ein GPL (Autogas) Modell

z.B. den Citroen C3 Bi energy G , mit 1.4l 75PS (der "M" ist Methan, also Erdgas, "G" is GPL - also LPG).

C3 GPL 1.4 75PS Bi-energy G Elegance ab €13500.,- incl. MWSt, z.Z. läuft eine "Promotione" wo du noch €2500.- sparen kannst. LINK. Da kommt kein Deutscher Händler & Umrüster mit.

Sogar VW bietet dort ab Werk LPG an . Mit voller Garantie.

Verbaut wird eine Landi Renzo in folgenden Wagen:

Fox 1.4, Polo 1.4, Jetta 1.6, Passat e Passat Variant 1.6, Golf e Golf Plus 1.6, Touran 1.6 e Sharan 2.0.

In Frankreich bekommst du ab Werk mit LPG und voller Werksgarantie:

Renault Scénic 2 GPL
Renault Mégane 2 berline GPL
Renault Mégane 2 coupé GPL -> 16 380 € incl MWSt incl Mwst und LPG Werksumbau, 1.6l Motor -> LINK
Renault Clio 1,2 L (alter Clio -> wird paralell zum Neuen weiter angeboten) -> ab 10 900 € incl Mwst und LPG Werksumbau!
Renault Clio VU 1,2 L (alter Clio -> wird paralell zum Neuen weiter angeboten)
Renault Kangoo 1,2 L
Renault Kangoo Express VU 1,2 L
Renault Twingo 1,2 L
Renault Twingo VU 1,2 L

"VU" -> Véhicule utilitaire, sind die Zweisitzer Lieferwagenversionen. In Deutschland ausser Kangoo nicht zu haben.

Bei Chevy auch in DE zu haben:

Chevrolet Matiz 1.0 GPL.i
Chevrolet Kalos 1,4 L
Chevrolet Lacetti 1,6 L
Chevrolet Nubira 1,6 L et 1,8 L
Chevrolet Rezzo 1,6 L et 2 L
Chevrolet Evanda 2 L

Da du die Renaults aus Frankreich, bzw. die diversen Italienischen Werks-LPG's auch bei jedem besseren EU-Importeur bestellen kannst, steht einer Zulassung nichts im Weg. Es handelt sich um einen EU Re-Import mit EU-COC, das sofort zugelassen werden kann. Kein Umbau-TÜV oder ähnliches.

Aber da die Deutschen oft so bornierte, arrogante Hornochsen sind, wird es evtl. wohl trotzdem Probleme bei der Zulassung, oder bzw. Garantie / Wartung beim Werks- 🙂 geben. 🙄

Also an deiner Stelle würde ich mal zum EU Re-Importeur deines Vertrauens gehen - die können die Kisten vor Ort bestellen, und Zugelassen ausliefern. Abgesehen davon, sind die Nettopreise im Ausland fast immer günstiger als hier - der Teutone an sich wird ja gerne ver*rscht und zahlt freiwillig "Premium" 😉 😁

Von Chevrolet würde mir der Lacetti besonders gut gefallen als CDX mit 1,8-Liter-Benziner (121 PS bei 5800 U/min und 169 Nm max. Drehmoment bei 3600 U/min) mit Werksseitiger LPG-Ausstattung. Der hat genügend Power und ist auch als Schrägheck nicht zu groß (etwa so groß wie der Escort), bietet aber trotzdem gut Platz für 5 Personen oder man kann die Rücksitzlehne umklappen und hat einen Riesen-Stauraum. Mir persönlich gefällt der auch ganz gut, ich habe ihn erst neulich Original beim Händler stehen sehen. Als Halbjahres- oder Jahreswagen, als Werkdienstwagen oder vielleicht sogar mit Tageszulassung und etwas gutem Willen vom Händler könntest Du da mit Deinen Preisvorstellungen hin kommen.

Was ich auch noch überlegen würde, wäre ein Mitsubishi. Die haben m.W. eine Gasanlage (Tartarini? bin nicht ganz sicher) für ihre Fahrzeuge freigegeben zur Umrüstung.

Und ein Colt, ggf. als Tageszulassung, um zu sparen, ist praktisch (variabel), hat sogar etwas Van-Charakter, hat ein modernes Layout und Innendesign. Ist allerdings vielleicht nicht ganz so bequem wie die frz. Fahrzeuge.

Auf der anderen Seite sind die Mitsubishi-Werkstattkunden extrem zufrieden,
es gibt eine 3 Jahres-Garantie, und die Preise sind sehr günstig. Die Fahrzeuge gelten als einfach, haltbar
und problemlos.

Was mich bei Renault stören würde: Wenn Probleme eingebaut sind durch Sparen auf Kosten der Kunden. Hab z.B. gelesen, selbst beim Laguna, werden an den Scheibenbremsen nicht die üblichen Abschirmbleche eingesetzt. Steine etc. gelangen an die Bremsanlage, verursachen Probleme und Verschleiß. Bei vielen Baureihen. Wer zahlt dann die zu erneuernde Bremsscheibe mit Klötzen von ca. 250 EUR für eine Achse? Dieses Sparen an der qualität der Komponenten würde ich bei einem Neufahrzeug nicht haben wollen. Da nützt dann auch eine 5 Jahres-Garantie nichts, da Verschleißteil - auch wenn der Verschleiß vom Werk massiv beschleunigt wird!

Bei Chevrolet würde ich ggf. vorsichtig sein, wegen des Wertverlustes: Man weiss nie, wann man in eine Lebenssituation kommt, wo man durch die Umstände gezwungen ist, das Fahrzeug zu tauschen bzw. zu veräußern. Das sollte dann ohne allzu große Schmerzen möglich sein. Für diesen möglichen Fall zahlt es sich m.E. aus, Produkte zu kaufen, die auch eine gewisse Nachfrage haben. D.h. ein Modell, was sich gut verkauft und ausreichend beliebt ist.
Mir ist klar, dass das hier nicht erste Priorität hat, aber an zweiter Stelle würde ich das schon mit überlegen bei der Entscheidung zwischen Marken und Modellen.

Ich habe mal bei Mitsubishi nachgefragt, wegen technischer Bedenken und so.
Und mir wurde geantwortet:

Sehr geehrter Herr
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Als Energieträger ist Gas in Deutschland schon lange ein Thema. Durch die erheblich gestiegenen Kraftstoffpreise und die immer strengeren Abgasvorschriften gewinnt die Umrüstung von Fahrzeugen auf Gasbetrieb auch für uns an Bedeutung.
Wir haben daher nach Verhandlungen mit diversen Gasanlagenanbietern die Firma Tartarini Deutschland GmbH für unsere Mitsubishi-Fahrzeuge empfohlen.
Die Firma Tartarini bietet hochwertige Gasanlagen (Autogas LPG oder Erdgas CNG) inklusive der für die Eintragung notwendigen Gutachten an. Seitens MITSUBISHI MOTORS Deutschland GmbH haben wir diese Anlagen geprüft und für alle Benzinmotoren mit Ausnahme der GDI-Motoren (Direkteinspritzer), der MIVEC-Motoren und dem Turbomotor des Mitsubishi Colt freigegeben. Auf die Gasanlagen gewährt die Firma Tartarini bei Neufahrzeugen 3 Jahre und bei Gebrauchtwagen 2 Jahre Garantie ab Verkaufsdatum. Die Preisgestaltung unterliegt dem Mitsubishi-Partner und ist individuell von der Größe der Gasanlage, des Fahrzeugtyps und der Einbauzeit abhängig. Eine direkte Bestellung ab Werk ist jedoch nicht möglich.
Bei dem Mitsubishi Colt sind zusätzlich noch folgende Punkte für eine störungsfreie Funktion zu beachten:
- Der Einsatz von Flash-Loop (Blei-Ersatzstoff) ist unbedingt notwendig.
- Das Flash-Loop Reservoir ist für ca. 5000 km ausgelegt und muss regelmäßig aufgefüllt bzw. ergänzt werden. Das Flash-Loop kann über Tartarini direkt bezogen werden.
- Eine Ventilspielprüfung bzw. -einstellung ist bei jeder Wartung unbedingt erforderlich.
- Regelmäßige Wartung und Einstellung der Gasanlage laut Herstellerangaben.
- Betankung mit LPG Gas, das der DIN EN 589 entspricht.

Bei dem Einbau einer Gasanlage bleibt die Fahrzeuggarantie einschließlich der nachträglich abgeschlossenen Mitsubishi Anschlussgarantie generell bestehen, sofern ein fachgerechter Einbau und ordnungsgemäße Einstellung der Gasanlage bei der Umrüstung und im Rahmen der allgemeinen Wartungsdienste erfolgte. Schäden, die im Zusammenhang mit dem Einbau bestehen, unterliegen nicht der Fahrzeuggarantie. Des weiteren sind die entsprechenden Bauteile der Gasanlage von der Fahrzeuggarantie ausgeschlossen. Nach den neuesten Informationen ist zu berücksichtigen, dass nicht an allen Tankstellen ein Gasgemisch angeboten wird, welches der einheitlichen DIN EN 589 entspricht. Weicht das Mischungsverhältnis von der Hersteller-Einstellung ab, kann es nicht nur zu erheblichen Funktionsstörungen, sondern auch zu kapitalen Motorschäden kommen.
Für weitere detaillierte Einzelheiten, möchten wir Sie bitten, sich an Ihren Mitsubishi Partner zu wenden, der Sie gerne beraten kann.
Im Internet unter http://www.mitsubishi-motors.de/ können Sie alle Partner, auch in Ihrer direkten Umgebung, entnehmen.
Mit freundlichen Grüßen

Nun, das eine gewisse Qualität bei Gas vorgeschrieben ist, ist klar.
Aber was bedeutet der Rest finanziell.
Was kostet so eine Anlagenwartung (muß ja gemacht werden). Auch das dieser Ersatzstoff nicht ewig hält. Aber das jedesmal die Ventile nachgestellt werden müssen? Ist das normal?
Vielleicht kann ja einer mal die ungefähren kosten auflisten.

Besten Dank schonmal im voraus.

Sven

Hallo Sven,

zunächst mal: Einen bekannt nicht gasfesten Motor solltest Du m.E. auf keinen Fall kaufen. Weiss selbst nicht, ob die Colt-Motoren dazu gehören. Wenn ja- würd ich es nicht kaufen!

Ansonsten sind die aufgeführten Maßnahmen Vorsichtsmaßnahmen, da auch den meisten Herstellern Erfahrungswerte für Deutschland (ohne Geschwindigk.-Limit wie in Holland etc.) fehlen. Sie gehen also auf maximale Sicherhiet, und dass heißt eben

-einheitliche Gasqualität tanken (das ist auch nicht empirisch abgesichert und wird heiß diskutiert, ob wirklich so erforderlich!)
- Additiv, Ventilspiel prüfen (d.h. wohl, dass keine Hydrostößel in diesem Motor verbaut sind).
- Ventilspiel prüfen heißt m.W., Ventildeckel runternehmen, Ventilspiel messen -> war früher normal bei Inspektionen. Dürfte m.E. 45-60 Minuten dauern inkl. Demontage/Montage
-Gasinspektion m.W. ca. alle 30tkm, teilweise müssen Filter getauscht werden, ist aber soweit ich weiss kein großer Posten, Kosten <100 EUR pro Inspektion.

Vielleicht kann einer der Technikerfahrenen hier etwas zum Motor sagen.
Nicht gasfeste Motoren haben zu weiche Ventilsitzringe, die durch Gasbetrieb verschleißen und dann irgendwann ersetzt werden müssen. Das ist schon aufwändiger, und niemand kann Dir genau prognostizieren, wann es soweit sein wird. Auch weiß keiner genau, wie gut das Additiv (FlashLube) hier wirklich vorbeugt.

Ansonsten ist Mitsubishi eben einer der wenigen, der wirklich sich commitet, und auch die Garantie aufrecht erhält. Die meisten trauen sich das noch nichtmal und raten bei Neuwagen pauschal ab (bis auf Subaru, ... wie gesagt).

Hier die Antwort von Volkswagen auf meine Frage, ob der 1.6 Golf (102 PS) Autogas verträgt:

Guten Tag, Herr Maier,

Sie interessieren sich fuer den Golf – vielen Dank!

Kein Modell unseres Bestsellers ist fuer den Betrieb mit Autogas (LPG)
freigegeben. Wir fuehren auch keine Umruestungen auf Gasantrieb (Erdgas oder
Fluessiggas) durch. Bitte wenden Sie sich an Ihren Volkswagen Partner. Er nennt
Ihnen gerne Unternehmen, die sich auf solche Umbauten spezialisiert haben.
Moeglicherweise arbeitet er bereits mit einem Anbieter dieser Systeme zusammen.

Naehere Informationen finden Sie auch im Internet unter
www.erdgasfahrzeuge.de oder www.autogastanken.de.

Bitte beachten Sie: Fuer Schaeden, die im Zusammenhang mit der Umruestung
auftreten, bestehen unsererseits keine Garantieverpflichtungen.

Haben Sie noch einen Wunsch? Wir sind gerne fuer Sie da.

Freundliche Gruesse aus Wolfsburg

Ihr Volkswagen Dialog Center

Zitat:

Original geschrieben von Svnmr


Kein Modell unseres Bestsellers ist fuer den Betrieb mit Autogas (LPG)
freigegeben. Freundliche Gruesse aus Wolfsburg

Kompletter Bullsh*t!

In Italien und Argentinien werden Golfs AB WERK von VW mit LPG vertrieben (Landi Renzo Anlagen)

Der Deutsche Kunde wird hier nur vera*scht... Die wollen ihre bescheuerten Erdgas-Tourans loswerden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen