Welche Getriebeöl W163

Mercedes ML W163

Hallo MLer.
Wieder mal brauche ich eure Kenntnise und Erfahrungen.ML 320,W163,Bj 2000.134Tkm.
Mein Getriebe schaltet unruhig.Jetzt habe ich vor von 236.10 Mercedes Original Öl auf 236.14 Getriebeöl zu wechseln.Aber diesmal möchte ich kein Mercedes öl.Nun habe ich schwerigkeiten bei der Auswahl von 236.14 ölen.
Es gibt einige:
ROWE ATF 9004 ,
Liqui Moly ATF Top Tec 1600,
Fuchs Titan ATF 4134
Welchen öl empfelt ihre mir?
Welche von denen ist vollsynthetisch oder HC?
Gibt es vollsynthetische mit MB freigabe 236.14 überhaupt?
Vielen Dank Im Voraus an Alle.
mfg.

Beste Antwort im Thema

nimm das Fuchs Titan ATF 4134. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Ich habe erst die Tage bei einem Taxi-Shop in Berlin einen Kanister für ca. 33€ bestellt

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hätte gerne noch gewusst ob es weniger öl oder zu viel öl diese probleme verursachen kann?Zu viel öl oder zu wenig öl schädlich?
Gruss Eddy

Falscher Ölstand am AG ist immer schädlich.

Vielen dank Reiner.
Mfg Eddy

Das problem mit rückschaltung ist langsam verschwunden oder besser gesagt beruhigt.Im moment gibt es kein knack geräsche beim runterschaltung.Hoffe das es wie Balmer gesagt hat ablagerungen nach dem ölweschel waren.Gehe davon aus Reseten hat auch geholfen!!Beim ölmessen sagen hier in beiträgen einige dass das öl bei 80grad in der MITTE der minimum maximum bereich sein soll,andere sagen genau auf maximum.Einige sagen ölmessen im P oder N stellung,aber auch gehört im R stellung ist besser.
Hat jemand genauere Info?
mfg Eddy.

Ähnliche Themen

also gemessen wird das Öl im Leerlauf, also auf "P" und am besten wenn es gut Betriebswarm ist. Dann solltest du auf jedenfall mindestens in der Mitte (min/max 80°) sein der Meßmarke am Ölmesstab.

Solltest du als Beispiel gerade unter dieser Meßmarke liegen, so fülle max. ungefähr 30ml. frisches Öl nach (das Öl dehnt sich ja noch aus). Nimmst du mehr, so hast du gleich eine Überfüllung und kannst wieder absaugen 🙁

Meinst du wirklich 30ml oder 300ml?
Kannst du mir Bitte erklären wie man absaugt,mit ölabsauggerät in werkstatt?
mfg

ja, ich meine wirklich 30ml. Ist also kein schreibfehler.

Für das absaugen verwende ich eine Vakuumhandpumpe mit einem sehr dünnen lagnen Schlauch.

Vielen Dank Cleanfreak.

Der Abstand von min bis max am Meßstab ist von MB für dieses Getriebe laut Unterlagen mit 0,5 l angegeben.
Wenn die Füllmenge in diesem Bereich liegt musst du nichts auffüllen oder absaugen.

Wenn du bei 80 °C Öltemperatur prüfen willst musst du diese prüfen können, damit kein Fehler bei der Deutung der Anzeige am Ölmeßstab entsteht. Das geht mit der Diagnose oder wenn der Ölmeßstab zu Hause vorhanden ist, mit einer Temperatursonde.

Ich habe solch ein Teil, das kann man als Adapter auf das Multimeter aufstecken. Die Länge der Sonde richtet sich nach der Länge der Ölmeßstabmarkierung, d. h. die Länge des Ölmeßstabes vom Ende bis zum Anschlag auf das Kabel der Sonde übertragen.

Der geprüfte Wert muss sich mit der entsprechenden Markierung bei kaltem Getriebe überdecken.
Da ich solchen Test schon mal gemacht habe, finde ich es einfacher bei kaltem Getriebe nach ca. 1 min zu prüfen, weil das Ergebnis das gleiche ist wie die Ablesung bei 80 °C.

Ist der Ölstand zu hoch wird über das Peilstabrohr abgesaugt.

Ansonsten saugt MB nur Motorenöl über das Peilstabrohr an Motoren ab bei denen die Ölablaßschraube schlecht zugänglich ist. Für den ML270 cdi z. B. gabs 2001 da mal eine Serviceinformation darüber. Weil dadurch die Reinigungsarbeiten und die Demontage und Montage der Geräuschkapseln eingespart werden.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Der Abstand von min bis max am Meßstab ist von MB für dieses Getriebe laut Unterlagen mit 0,5 l angegeben.
Wenn die Füllmenge in diesem Bereich liegt musst du nichts auffüllen oder absaugen.

Wenn du bei 80 °C Öltemperatur prüfen willst musst du diese prüfen können, damit kein Fehler bei der Deutung der Anzeige am Ölmeßstab entsteht. Das geht mit der Diagnose oder wenn der Ölmeßstab zu Hause vorhanden ist, mit einer Temperatursonde.

Ich habe solch ein Teil, das kann man als Adapter auf das Multimeter aufstecken. Die Länge der Sonde richtet sich nach der Länge der Ölmeßstabmarkierung, d. h. die Länge des Ölmeßstabes vom Ende bis zum Anschlag auf das Kabel der Sonde übertragen.

Der geprüfte Wert muss sich mit der entsprechenden Markierung bei kaltem Getriebe überdecken.
Da ich solchen Test schon mal gemacht habe, finde ich es einfacher bei kaltem Getriebe nach ca. 1 min zu prüfen, weil das Ergebnis das gleiche ist wie die Ablesung bei 80 °C.

Ist der Ölstand zu hoch wird über das Peilstabrohr abgesaugt.

Ansonsten saugt MB nur Motorenöl über das Peilstabrohr an Motoren ab bei denen die Ölablaßschraube schlecht zugänglich ist. Für den ML270 cdi z. B. gabs 2001 da mal eine Serviceinformation darüber. Weil dadurch die Reinigungsarbeiten und die Demontage und Montage der Geräuschkapseln eingespart werden.

Also besser und leichter bei kaltem motor,motor in P stellung anlassen nach 1min ölmessen,wenn das öl zwieschen markierung min und max ist alles in grünen bereich.Richtig?

Wieder mal was gelernt und Herzlichen Dank.

Es ist auf jeden Fall einfacher, ich mache dass seit dem ich o. g. Feststellung gemacht habe nur noch so.
Gab noch nie Probleme.

Hallo Balmer,
du hast wieder mal recht gehabt.Öl gemessen und geschockt,mehr als halbe liter zu viel.Absaugen war nicht nötig,mein ML hat an der ölwanne ablassschraube.Das hat mich sehr gefreut.))
Also öl abgelassen und jetzt schaltet weich!!!Trotzdem werde ich mir Tittan 4134 kaufen,für später.
Dank Dir ist jetzt alles Bestens!!!
Vielen Dank.
mfg Eddy.

Deine Antwort
Ähnliche Themen